aerodyn stellt das weltweit größte Rotorblattdesign für 11 MW bis 15 MW-Anlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Neues 14MW 111m langes Rotorblatt verfügbar (WK-intern) - Die aerodyn Energiesysteme GmbH hat für die kommende Windenergieanlagengeneration mit 11 MW bis 15 MW eine 111 Meter langes Rotorblatt entwickelt. Damit handelt es sich um eines der längsten und leistungsstärksten Rotorblätter der Welt. Ein modernes Strukturkonzept in Kombination mit der über 30-jährigen Erfahrung von aerodyn in der Anlagen- und Blattentwicklung führte zu einem vielversprechenden Vorentwurf, der zunächst für eine Nennleistung von 14 MW an einem TC1B-Standort optimiert wurde. Um jedoch das Optimum für bestimmte Windkraftanlagen oder Standortbedingungen zu erreichen, kann das Rotorblattdesign weitgehend auf den Kunden individuell angepasst werden. Bei diesem Rotorblattdesign wurden die
Fugro unterstützt den Offshore-Windpark Sunrise Wind von Ørsted in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Fugro beteiligt sich mit zwei Schiffen vor der Küste New Yorks um ein umfangreiches Standortcharakterisierungsprogramm für Sunrise Wind zu erstellen. (WK-intern) - Das Offshore-Windprojekt von Ørsted erhält geotechnische und geophysikalische Daten zur Unterstützung mehrerer Phasen des Sunrise Wind-Projekts, einschließlich der Auswahl des Kabelkorridors sowie der Planung und Installation des Turbinenfundaments. Fugro supports Ørsted’s Sunrise Wind offshore wind farm in the US Fugro has mobilised two vessels off the coast of New York to perform a large-scale site characterisation programme for Sunrise Wind, the offshore wind project from Ørsted, the world’s leading offshore wind developer and a global leader in climate action, and Eversource,
Konjunkturprogramm bringt Einigung über Nationale Wasserstoffstrategie Finanzierungen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Große Koalition beendet mit Konjunkturprogramm endlich Hängepartie Wasserstoff (WK-intern) - Im Rahmen des Konjunkturprogramms haben die Koalitionsspitzen von CDU, CSU und SPD vergangene Nacht eine Einigung zur Nationalen Wasserstoffstrategie erzielt. Demnach soll bis 2030 eine Elektrolyseleistung für die Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbarem Strom von 5 Gigawatt aufgebaut werden. Die Einigung kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Entscheidung der Großen Koalition, eine Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen, weist in die richtige Richtung. Zwar wäre bis 2030 der Aufbau einer größeren Elektrolyseleistung von 10 Gigawatt wünschenswert, aber diese Entscheidung beendet endlich die monatelange Hängepartie um die dringend überfällige Nationale Wasserstoffstrategie als zentralem Bestandteil der
Wasserstoff-Zeitalter: Fraunhofer identifiziert Kernpunkte für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juni 2020 Werbung Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. (WK-intern) - Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten. Die Expertise der Fraunhofer-Gesellschaft in Bezug auf Wasserstofftechnologien haben Fraunhofer-Expertinnen und -Experten seit vielen Jahren in zahlreichen erfolgreichen Projekten eingebracht und umgesetzt. Dadurch konnten sie auch zentrale Herausforderungen identifizieren, die es zu bewältigen gilt, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Kontext der Defossilisierung langfristig zu stärken sowie die industrielle
BDEW zur Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die gesetzliche Grundlage für einen stärkeren Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See auf 20 GW bis 2030 bzw. 40 GW bis 2040 ist ein wichtiger Schritt für das Erreichen der Klimaziele. Denn sie schafft den Unternehmen Planungssicherheit und fördert damit Investitionen. Planungssicherheit ist gerade aufgrund der langen Realisierungszeiten von Offshore-Projekten von zentraler Bedeutung. Die aktuelle Projektlaufzeit eines Offshore-Netzanbindungssystems beispielsweise beläuft sich auf durchschnittlich elf Jahre. Das Ziel für 2040 erscheint sehr ambitioniert und setzt einen durchschnittlichen
Corona-Krise versus WindEnergy Hamburg, Teilnehmer blicken optimistisch auf Weltleitmesse und Congress Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Windbranche stabil mit starken Signalen an die Politik (WK-intern) - Pressekonferenz-Teilnehmer blicken optimistisch auf die WindEnergy Hamburg Wegen der aktuellen Corona-Krise wurde die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg auf den Zeitraum vom 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben. Während einer digitalen Pressekonferenz bewerteten nun Branchenexperten aus ganz Europa die derzeitige Situation der Windindustrie, die Auswirkungen der Pandemie sowie den Zusammenhang mit dem EU Green Deal und gaben einen Ausblick in die Zukunft. Hamburg – Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben und die Wirtschaft in allen Bereichen. Über die aktuelle Situation und die Auswirkungen auf die Windenergie-Branche weltweit diskutierten Experten nun während einer Pressekonferenz der Weltleitmesse WindEnergy
Port of Rotterdam entwickelt ein emissionsfreies Antriebssystems für die Binnenschifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Schlüsselakteure entwickeln gemeinsam ein emissionsloses Antriebssystem für die Binnenschifffahrt (WK-intern) - Am 2. Juni 2020 wurde ZES gegründet: ein Unternehmen, das die Binnenschifffahrt nachhaltiger macht, indem es austauschbare Batteriecontainer (ZES-Packs) an Binnenschifffahrtsunternehmen vermietet. Noch in diesem Jahr wird das erste Schiff (die Alphenaar) mit Bier von Heineken von Alphen aan de Rijn (Niederlande) nach Moerdijk (Niederlande) fahren. Im Jahr 2021 sollen noch fünf Schiffe hinzukommen. Die erste Ladestation von ZES wird in Alphen aan de Rijn stehen. Nach und nach soll auch das Netz der Ladestationen ausgebaut werden. Mit etwa 20 Ladestationen ist eine landesweite Abdeckung vorhanden. Mit zwei aufgeladenen ZES-Packs kann ein
Offshore-Windpark-Spezialist Ørsted unterstützt lokale Einrichtungen in Norden und Hamburg Mitteilungen News allgemein Offshore Ökologie 4. Juni 2020 Werbung Die weltweite COVID-19 Pandemie hat Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. (WK-intern) - Als Unternehmen, das auch in Norddeich und Hamburg zu Hause ist, möchte Ørsted lokale Einrichtungen mit Spenden unterstützen. Seit mehr als zwei Monaten befinden sich auch Niedersachsen und Hamburg in einer außergewöhnlichen Situation. Die Folgen der COVID-19 Pandemie haben Einfluss auf die finanzielle Situation vieler Unternehmen und Organisationen. Ørsted hat sich dazu entschieden, mehreren gemeinnützigen Einrichtungen sowohl im Norden (Ostfriesland) als auch Hamburg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt €34.500 zukommen zu lassen: Die Seehundstation Norden, der Kinderschutzbund Norden, das Diakonische Werk Norden, der Arbeitskreis Norder Museen, der
Obton sichert sich Nachrangfinanzierung für PV Portfolio mit 30,4 MWp in Frankreich Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 20204. Juni 2020 Werbung Der dänische Asset Manager Obton A/S ("Obton") hat eine Mezzanine-Finanzierung in Höhe von 8 Millionen Euro für PV-Anlagen in Frankreich aufgenommen, die sich im Besitz verwalteter Fonds befinden. (WK-intern) - Die HoldCo-Fazilität mit einer Laufzeit von 15 Jahren wurde von einem in Großbritannien ansässigen Infrastruktur-Kreditfonds gewährt. Obton wurde bei der Transaktion von der Beratungsfirma Capcora begleitet, die als alleiniger Financial Advisor fungierte. Obton hat einen Junior Bond für eine PV-Beteiligung in Frankreich begeben. Die Finanzierung mit einer Fälligkeit in 2035 wurde in Form einer Anleihe strukturiert. Die Basis bildet ein diversifiziertes Portfolio von 18 Solarprojekten mit einer Gesamtkapazität von 30,4 MWp, die über
VDMA: Windenergie auf See: Endlich klare Ziele, aber kommen so die Investitionen? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Das Kabinett hat gestern die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - Ein wesentlicher Teil des Gesetzentwurfs ist die Erhöhung des Ausbauziels auf 20 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 und 40 GW bis 2040. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Beschluss wie folgt: „Wir begrüßen die lang erwartete Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See auf 20 GW bis 2030. Der Gesetzgeber hat auch ein Ziel bis 2040 formuliert, was wir ebenfalls sehr positiv bewerten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa sowie für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wertschöpfung der Offshore-Windindustrie in Deutschland. Ein
Offshore-Services EMO steuert seit 10 Jahren Offshore-Windparks in der Nordsee an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Ems Maritime Offshore bietet seit zehn Jahren Offshore-Services an (WK-intern) - Ein Offshore-Pionier in der Nordsee Als die Ems Maritime Offshore GmbH (kurz EMO) vor zehn Jahren als ein Tochterunternehmen der Emder AG „EMS“-Gruppe gegründet wurde, blickte Geschäftsführer Knut Gerdes bereits auf mehrere Jahre Erfahrung zurück. Angefangen hatte alles mit ersten Windparkprojekten in der Nordsee. Knut Gerdes faszinierte die Thematik und er erhielt den Auftrag sich mit dem neuen Tätigkeitsfeld zu beschäftigen. Gerdes erinnert sich: „Es wurden damals Gespräche geführt mit den Pionieren dieser Branche, die meist aus kleinen Projektentwicklerbüros bestanden.“ Letztlich hat es aber noch Jahre gedauert, bis die ersten Projekte realisiert
EDF Renewables, Enbridge und wpd bauen französischen 500-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung EDF, Enbridge und wpd zum Financial Close und Baubeginn im französischen Offshore-Windparkprojekt Fécamp (WK-intern) - EDF Renewables, eine Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, Enbridge Inc. (TSX:ENB) NYSE:ENB), ein führendes nordamerikanisches Energieinfrastrukturunternehmen, und wpd, ein europäisches Unternehmen für erneuerbare Energien, gaben jetzt den Start des Offshore-Windparks Fécamp bekannt, nachdem die Finanzierungsvereinbarungen zwischen den Konsortialpartnern am Wochenende abgeschlossen wurden. Der 500-MW-Offshore-Windpark Fécamp wird aus 71 Windturbinen bestehen, die zwischen 13 km und 22 km vor der Küste Nordwestfrankreichs errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für 2023 geplant. Die durch den Windpark erzeugte Energie wird jährlich genug Strom liefern, um den Strombedarf von 770.000 Menschen zu decken,