Nordsee-Windkraft-Hub wird der weltweit größte Energieerzeuger, sechsmal größer als Chinas Drei-Schluchten-Damm Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Europa baut das größte Kraftwerk der Welt - hoher Bedarf an Magnetmetallen Pensana entwickelt die Seltene Erden Longonjo Mine in Angola Bisher kaum Förderung von Magnetmetallen außerhalb Chinas Angolanischer Staatsfond beteiligt sich mit USD 5m am Projekt Offshore Windenergieproduktion wächst um 1.500% bis 2040 Nordsee-Windkraft-Hub wird größter Energieproduzent weltweit Bis zu 10 Tonnen Magnetmetalle in den zukünftigen Generatoren Allein Europa benötigt 20fache Menge der Pensana-Fördermengen (WK-intern) - Weltweit investieren Staaten und Organisationen hunderte Milliarden in die Wirtschaft, um die Einbrüche aufgrund von COVID 19 zu kompensieren und die Erholung zu beschleunigen. In Europa sollen diese Gelder primär in nachhaltige Zukunftsindustrien fließen. Auch haben über eine Millionen Europäer Petitionen unterschrieben, in
Beratungshaus Capcora holt Windkraftexperten Juan Ruiz-Jarabo in Führungsposition Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juni 2020 Werbung Juan Ruiz-Jarabo komplettiert neues Senior-Trio bei Capcora (WK-intern) - Capcora verkündet einen weiteren Zugang für das Energie & Infrastruktur-Team. Juan Ruiz-Jarabo unterstützt ab Juni 2020 das Team von Capcora bei der weiteren Internationalisierung. Juan ist nach Henning Prigge und Andreas Bodensohn der dritte Senior in Folge, der bei dem auf Real Assets spezialisierten Beratungshaus startet. Der gebürtige Spanier hat den größten Teil seiner bisherigen Karriere in Führungspositionen bei internationalen und innovativen Energieunternehmen verbracht. Sein persönlicher Schwerpunkt lag auf dem Aufbau neuer Märkte und Geschäftseinheiten in den Regionen EMEA und LATAM. Zuletzt leitete Juan die Geschäftsentwicklung für die EMEA-Region bei Envision. Dort war er zusätzlich
Deutschland verabschiedet Nationalen Energie- und Klimaschutzplan und mit Windstrom gespeiste Wasserstoffstrategie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Nur 20 Tage vor der EU-Ratspräsidentschaft im Juli hat die Bundesregierung schließlich ihren Nationalen Energie- und Klimaschutzplan 2030 (NECP) verabschiedet. (WK-intern) - Die deutsche Bundesregierung verabschiedet einen neuen Nationalen Wasserstoffplan. Der deutsche Nationale Energie- und Klimaschutzplan (NECP) strebt bei denWasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt an Germany adopts National Energy & Climate Plan and an ambitious Hydrogen Strategy Just 20 days ahead of Germany’s EU Council Presidency starting in July, the German Government finally approved its 2030 National Energy and Climate Plan (NECP). They also adopted a new National Hydrogen Strategy. Both will be critical in shaping the EU green recovery. They will also shape Germany’s approach
EGEC-Bericht verzeichnet schnelles Wachstum des Markts für geothermische Energie Geothermie Ökologie Technik 12. Juni 2020 Werbung Europa führender Markt für geothermische Fernwärme- und Kühlsysteme (WK-intern) - In Europa ist der Markt für geothermische Energie im Jahr 2019 schnell gewachsen, wobei sich die politischen Rahmenbedingungen als entscheidend für seine Entwicklung erwiesen haben. Diese Ergebnisse stammen aus dem European Geothermal Market Report 2019, der vom European Geothermal Energy Council (EGEC) veröffentlicht wurde. Ende 2019 waren in Europa 130 geothermische Elektrizitätswerke in Betrieb, 36 Projekte in der Entwicklung und 124 Projekte in der Planungsphase für eine Gesamtkapazität von 3,3 GWel. Damit wird vorausgesagt, dass sich die Zahl der in Betrieb befindlichen grundlastfähigen Kraftwerke in den nächsten 5 bis 8 Jahren verdoppeln könnte. Europa
Landstromlösungen verbinden Komfort mit Sicherheit und sauberer Umwelt Ökologie Technik 12. Juni 2020 Werbung JEAN MÜLLER setzt auf innovative Lösungen für mehr Sicherheit und Umweltverträglichkeit (WK-intern) - Der Unternehmenssitz von JEAN MÜLLER liegt in Eltville am Rhein. In der landschaftlich schönen Gegend des Rheingaus haben Entwicklung, Produktmanagement, Fertigung und Vertrieb sowie der kaufmännische Bereich ihre Heimat. In Eltville kommen täglich viele Flusskreuzfahrtschiffe vorbei mit steigender Tendenz. Die Ausgangssituation Des einen Freud des anderen Leid. So kann man derzeit die Situation beschreiben. Genießen die Passagiere der Kreuzfahrtschiffe viel Luxus rund um die Uhr, müssen dafür die Dieselaggregate für den Betrieb auf Hochtouren laufen, auch wenn die Schiffe an Land fest gemacht haben. Dies führt bei den Anliegern zu nicht
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) wählt neuen Vorstandsvorsitzenden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) wählt neuen Vorstandsvorsitzenden: Lothar Schulze folgt auf Dr. Wolfgang von Geldern (WK-intern) - Am 5. Juni 2020 hat die Mitgliederversammlung des WVW in einer als online-Konferenz durchgeführten Mitgliederversammlung den langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Lothar Schulze einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Dr. Wolfgang von Geldern hat den Verband seit der Gründung im Jahr 1996 durchgehend als Vorstandsvorsitzender geführt und in dieser Funktion die erfolgreiche Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland an Land und auf See begleitet. Mehrmals konnte er entscheidenden Einfluss auf die Sicherung und positive Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen nehmen. Dabei konnten Dr. von Geldern und der WVW auf die während
Wodurch sich IOTA von auf Blockchains basierenden Kryptowährungen unterscheidet Verbraucherberatung 12. Juni 2020 Werbung (WK-news) - IOTA ist eine noch recht junge Währung, die erst seit 2015 existiert. Kurzzeitig erlebte IOTA einen regelrechten Boom, da eine Meldung aufkam, dass eine Kooperation mit Microsoft ansteht. Diese Meldung hat sich im Nachhinein als falsch erwiesen und die Kurse sind infolgedessen wieder in die Tiefe gestürzt. Viele Krypto-Anleger fragen sich daher, ob eine Investition in IOTA noch Sinn macht. Das ist eine durchaus berechtigte Frage. Die aktuellen IOTA Kurse zeigen, dass die Währung in den letzten Jahren starke Verluste hinnehmen musste. Allerdings genießt das Konzept weiterhin Potential, denn IOTA basiert auf einem sogenannten Tangle. Die digitale Währung unterscheidet
Windprojekt Lasterfeld: Vor Pfingsten wurden alle Windenergieanlagen in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Die Windernte in Gronau hat begonnen (WK-intern) - Gronau/Dauerthal - Erfolgreiche Kooperation zur Entwicklung des Windfeldes Lasterfeld Im westfälischen Gronau, direkt an der niederländischen Grenze, wird die Energiewende aktiv gestaltet: dezentral und mit vereinten Kräften. Dort haben die Stadtwerke Gronau und ENERTRAG als Entwicklerteam einen Windpark geschaffen: Im Windfeld Lasterfeld bei Gronau nahmen sie die letzten beiden von insgesamt vier Windenergieanlagen (zwei für ENERTRAG, zwei für die Stadtwerke) mit je 2,35 MW in Betrieb. Bereits im Frühling erfolgte die Beflügelung der Anlagen. Mit Hilfe eines Krans wurden die Rotoren mit einem Durchmesser von je 82 Metern bzw. 92 Metern auf eine Nabenhöhe von
BSW-Solar veröffentlicht Neues Hinweispapier Auflagerpressung erschienen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 12. Juni 2020 Werbung BSW-Solar veröffentlicht Hinweispapier zur zulässigen Pressung der Dämmung und dem Nachweis zur Lasteinleitung bei aufgelegten Solaranlagen auf Flachdächern (WK-intern) - Flachdächer bieten ein großes Potenzial für die Installation von Solaranlagen. Ganz überwiegend werden die Solaranlagen auf Flachdächern aufgelegt und ballastiert, denn sie haben einen großen Vorteil: Es findet keine Durchdringung der Dachhaut statt. Damit es zu keiner Beschädigung der Dachhaut kommt, müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Die Fachgruppe Bautechnik im Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Themen. Im neu erschienenen Hinweispapier werden Anforderungen und Lösungsansätze zur lokalen Belastbarkeit des Dachaufbaus dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Druckbeanspruchung der Dämmung
Neuer Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Praxisbeispiele in der Broschüre veranschaulichen, wie etwa Beratungsangebote in Kommunen funktionieren
CO2-Fußabdruck für alle Produkte in Echtzeit ermitteln Kooperationen Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2020 Werbung Neue Methode für digitales Energiemanagement von Unternehmen Genauere Produktangaben zu CO2 möglich Voraussetzungen für breite Anwendung in Betrieben geschaffen Digitalisierung für Energieeffizienz und Ökobilanzierung der Lieferkette nutzen (WK-intern) - Mit einer neuen Methode lässt sich erstmalig ein spezifischer CO2-Fußabdruck für alle gefertigten Produkte in Echtzeit ermitteln. Möglich macht das eine Erweiterung für digitalisiertes Energiemanagement, die ÖKOTEC gemeinsam mit Hydro Aluminium Rolled Products entwickelt hat. Sie ist vor allem für Unternehmen interessant, die großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck von Endprodukten haben. Vor drei Jahren haben ÖKOTEC, co2online und der Aluminiumhersteller Hydro gemeinsam das Projekt CO2realtime (www.co2realtime.de) gestartet, um die Herstellung des Produkts Folie für Verpackungen unter die Lupe
Tokio/München – BayWa r.e. nimmt ersten japanischen Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. hat den ersten Solarpark in Japan erfolgreich fertiggestellt. (WK-intern) - Der Solarpark Kuwabarajo Mega Solar No.4 im Verwaltungsbezirk Kyushu Kagoshima in Izumi erstreckt sich über eine Fläche von 24 Hektar. Das 11,9 MW-Projekt wird Strom für 5000 Haushalte erzeugen. Daniel Gaefke, Director of Projects bei BayWa r.e. APAC, kommentiert: "Wir freuen uns sehr über die Fertigstellung unseres ersten Solarparks in Japan. Die Entwicklung von Mega-Solarprojekten in Japan stellt eine Herausforderung dar, da geeignetes Bauland knapp ist und das Genehmigungsverfahren ohne Weiteres einige Jahre dauern kann. Wir sind sehr stolz darauf, den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Japan mit voranzutreiben und den Weg