Die Haliade-X 12 MW Windanlage von GE, erhält das vorläufige Musterzertifikat des DNV GL Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Die leistungsstärkste Windkraftanlage, die Haliade-X 12 MW von GE, erhält das vorläufige Musterzertifikat des DNV GL Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für 4,8 GW-Projekte in den USA und Großbritannien ausgewählt, die ausreichen, um mehr als fünf Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen GE Renewable Energy on track to obtain the full type certificate in the coming months Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for 4.8 GW of projects in the US and the UK, enough to power more than five million households GE Renewable Energy announced today that its Haliade-X 12 MW prototype, the world’s most powerful
Siemens modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Nordirland und Schottland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Siemens Gas and Power (Siemens Energy) hat den Auftrag erhalten, den Moyle Interconnector, eine Verbindung zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ; engl. HVDC) zwischen Ballycronan More in Nordirland und Auchencrosh in Schottland, zu erneuern. Upgrade des Leit- und Schutzsystems der HGÜ-Verbindung Moyle Interconnector Höhere Versorgungssicherheit und verbesserte Einbindung erneuerbarer Energien Verbesserung von Systemfunktionen zur Unterstützung der Netzstabilität (WK-intern) - Seit fast 20 Jahren betreibt Eigentümer Mutual Energy das Leit- und Schutzsystem des Moyle Interconnectors. Die Modernisierung soll den Betrieb zukünftig noch effizienter gestalten. Für Verbraucher im Vereinigten Königreich wird die Erneuerung der 500-Megawatt-Verbindungsleitung die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhöhen. Das Nachrüstprojekt für die 2001 von Siemens
BEE Brandenburg: Grünen Wasserstoff für regionale Wertschöpfung nutzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 18. Juni 2020 Werbung Bis zum Sommer 2021 will die Brandenburger Landesregierung eine Wasserstoffstrategie für Brandenburg vorlegen. (WK-intern) - Das geht aus einem Antrag von SPD, CDU und BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN hervor, der heute im Brandenburger Landtag beschlossen wird. Die Vertreter der Erneuerbaren Energien in Brandenburg begrüßen die Pläne der Landesregierung. Sie mahnen allerdings auch zur Eile und stellen klar: Wenn Wasserstoff aus Kohle, Öl oder Erdgas hergestellt wird, ist für das Klima nichts gewonnen. Deshalb muss er zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien sein. „Wasserstoff ist eine große Chance für Brandenburg“, betont Jan Hinrich Glahr, Sprecher der Landesvertretung Berlin/Brandenburg vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Nachhaltig sinnvoll sei
In Sachsen könnten alte Windkraftanlagen grünen Wasserstoff erzeugen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Windenergie in Sachsen: Alt-Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie in Sachsen begrüßt die neue Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. In Sachsen könnten Altanlagen, die Ende 2020 aus der EEG-Förderung fallen, in Zukunft grünen Wasserstoff erzeugen. Doch für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft sind regulatorische Anpassungen und kreative Lösungen vor Ort notwendig. Die Zeit drängt: Ende 2020 fallen in Sachsen 354 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 273 Megawatt (MW) aus der festen Einspeisevergütung nach dem EEG. „Durch die Corona-Krise sind die Strompreise an der Börse noch einmal gesunken, für einen Großteil dieser Anlagen wird sich der Weiterbetrieb nicht mehr lohnen,“ warnt Prof.
Nordex und Abo Wind errichten Windpark in Finnland inkl. Premium-Servicevertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Die Nordex Group erhält Auftrag über 43 MW von ABO Wind aus Finnland (WK-intern) - Die Nordex Group hat von ihrem Großkunden ABO Wind einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun N149/4.0-4.5-Turbinen für das finnische Projekt „Kokkoneva“ erhalten. Alle Anlagen werden für den Betriebsmodus von 4,8 MW Nennleistung ausgestattet. Der Auftrag umfasst ebenfalls einen Premium-Servicevertrag der Turbinen über die Laufzeit von 15 Jahren mit einer Verlängerungsoption auf 25 Jahre. Der 43,2-MW-Windpark „Kokkoneva“ entsteht südlich von Kestilä in der Gemeinde Siikalatva in Nord-Ostbottnien unweit des Oulujärvi Sees. Die Nordex Group liefert die Turbinen in der Kaltklimavariante und errichtet sie auf Stahlrohrtürmen mit
Der Auktionsgewinn stärkt die Führungsrolle von Vestas in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag von Inergia SpA, einem führenden Produzenten erneuerbarer Energien in Italien, für das Stornara-Projekt in der Region Apulien erhalten. (WK-intern) - Auction win reinforces Vestas’ leadership in Italy Vestas has secured an order from Inergia SpA, a leading producer of renewable energy in Italy, for the Stornara project located in the Apulia region. Awarded in the Italian auction round in October 2019, the 18 MW order adds to the more than 1.1 GW of contracts signed by Vestas in Italy’s auction system, thus demonstrating its ability to support customers in submitting winning auction bids. The order reinforces Vestas’ leadership in
Platio-Solarzellen: Solarstrom aus dem Boden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. Juni 2020 Werbung Junge Ingenieure entwickeln Next-Generation Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Alles begann mit einer einfachen, aber innovativen Idee: Warum nicht begehbare Wege aus recyceltem Kunststoff statt Beton herstellen? Und was wäre, wenn diese auch Sonnenenergie erzeugen könnten? Nach vielen Jahren Forschung haben drei junge und ehrgeizige Ingenieure diesen Traum wahr gemacht und gewinnen nun Energie aus Solarzellen, die in den Boden eingelassen sind. Platio-Solarzellen – alle in der EU entwickelt und hergestellt – bestehen zu 90 % aus recyceltem Kunststoff. Sichere Niederspannung und gehärtete Glasfliesen mit Anti-Rutsch-Beschichtung sorgen für maximale Sicherheit. Im Jahr 2015 haben sich drei junge Fachleute - ein Designer und Landschaftsarchitekt, ein Chemiker und
Quantron AG realisiert Brennstoffzellen-Lkw in Europa E-Mobilität Ökologie 18. Juni 2020 Werbung Ab sofort bietet die Quantron AG auch Lösungen für Unternehmen und Kommunen, die Wasserstoff-Nutzfahrzeuge einsetzen möchten und beendet damit die Debatte um den Prototypen-Status dieser Fahrzeuge. (WK-intern) - Der Energon ist der Erste von Weiteren in der kommenden Brennstoffzellen-Product Range von Quantron. Der Start der Serienproduktion ist für Mitte 2022 geplant. Es ist nicht zu bestreiten: um die international vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Verkehrssektor einen starken Beitrag leisten. Es wird viel diskutiert, aber nüchtern betrachtet benötigen wir schon jetzt emissionsfreie Lkw, um drohende riesige Strafzahlungen abzuwenden. Denn bis 2025 müssen die Fahrzeuge um 15 Prozent effizienter werden (im Vergleich zu
efuels und Wasserstoff: Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2020 Werbung CO2- freie Kraftstoffe gehören auch in den Pkw (WK-intern) - Der ADAC fordert, bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Straßenverkehr technologieoffen vorzugehen. Ein CO2-neutraler Straßenverkehr lasse sich nur mit einer Kombination der Möglichkeiten erreichen, sagt ADAC Technikpräsident Karsten Schulze anlässlich eines ADAC Experten-Gesprächs zur Mobilität. Dabei unterstreicht Schulze die Bedeutung alternativer Kraftstoffe für den Klimaschutz: "Millionen Verbrenner sind auf deutschen Straßen unterwegs und haben noch eine lange Lebensdauer vor sich. Wenn die Klimaschutzziele im Verkehr erreicht werden sollen, braucht es eine Lösung für diesen Bestand." Vor allem auf efuels und Wasserstoff aus regenerativen Quellen setzt der ADAC langfristig große Erwartungen. Für beide sprechen die
Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk sichert zukunftsfähige Energieversorgung für Evonik Mitteilungen Ökologie Technik 18. Juni 2020 Werbung Fortführung einer erfolgreichen Partnerschaft: Siemens Energy liefert weiteres hocheffizientes GuD-Kraftwerk nach Marl Evonik ersetzt Reservegaskraftwerk Siemens Financial Services arrangiert maßgeschneiderte Finanzierung (WK-intern) - Siemens Energy errichtet für den Spezialchemiekonzern Evonik an dessen größtem Produktionsstandort im nordrhein-westfälischen Marl ein weiteres, hocheffizientes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD). Die Anlage, bestehend aus einer SGT-800 Gasturbine, einer SST-400 Dampfturbine sowie zwei Generatoren, wird mit einer elektrischen Leistung von 90 Megawatt und einer thermischen Leistung von 220 Megawatt Strom und Wärme produzieren und im Jahr 2022 in Betrieb genommen. Sie ersetzt im Chemiepark ein Reservegaskraftwerk. Neben den Kraftwerkskomponenten liefert Siemens Energy darüber hinaus das Leittechniksystem SPPA-T3000 zur Steuerung des hochmodernen Kraftwerks. Ein
Advanced Materials Science, TU Graz-Physikerin Birgitta Schultze-Bernhardt erhält START-Preis 2020 Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Juni 2020 Werbung Die Forscherin bekommt den bis zu 1,2 Millionen Euro dotierten Wissenschaftspreis für ihre Arbeit an einer neuen Messtechnologie, mit der UV-lichtinduzierte chemische Prozesse mit noch nie dagewesenem Detailgrad zu untersucht werden können. (WK-intern) - Elektronische Fingerabdruck Spektroskopie (ELFIS) nennt sich das neue Messverfahren, das Birgitta Schultze-Bernhardt nun im Rahmen des START-Programms des Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF) weiterentwickeln möchte. Ziel ist es, lichtinduzierte chemische Reaktionen zu untersuchen, die zum Beispiel durch das ultraviolette Licht der Sonne in atmosphärischen Spurengasen ausgelöst werden. Das Verständnis über photochemische Prozesse in der Atmosphäre kann die Grundlage sein für erfolgreiche Maßnahmen gegen den Klimawandel. Erfassen des spektralen
CDU/CSU will Schäden beheben und unsere Wälder fit für die Zukunft machen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 18. Juni 2020 Werbung Holz als klimaneutralen Rohstoff stärker nutzen (WK-intern) - Im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages wurden am heutigen Mittwoch die "Eckpunkte der Waldstrategie 2050" intensiv diskutiert. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, und der forstpolitische Sprecher der Fraktion, Alois Gerig: Albert Stegemann: "Unser Ziel muss sein, dass die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder langfristig gesichert wird und dadurch die vielfältigen Funktionen des Waldes erhalten bleiben. Dafür ist weitere innovative Wald- und Holzforschung notwendig. Die Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats ist ein hilfreicher und konstruktiver Beitrag, um unsere Wälder fit zu machen für den Klimawandel. Gleichzeitig veranschaulicht die Stellungnahme, dass die