Mobile Technologie – umweltfreundlicher als gedacht? Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Juni 2020 Werbung (WK-intern) - Auch wenn heutzutage kaum noch jemand ohne Smartphone auskommt, ist umweltbewussten Menschen bei dieser Anschaffung manchmal etwas mulmig zumute. Denn schließlich verbrauchen die kleinen Geräte nicht nur jede Menge Strom. Die Elektronikkomponenten werden darüber hinaus aus seltenen Erden hergestellt, die oft unter problematischen Bedingungen abgebaut werden. Und bei der Entsorgung der Geräte entsteht jede Menge Plastikmüll und Elektroschrott. Soweit zu den Schattenseiten von mobilen Geräten – aber haben sie unter Umweltgesichtspunkten eigentlich auch Vorteile? Energieeffizienz: Smartphone vs. PC Es stimmt zwar, dass Smartphones nicht unbeträchtliche Mengen an Strom verbrauchen. Allerdings ersetzen sie häufig die Nutzung von PCs, die noch viel
CNG-Industriekreis begrüßt Vorschlag zur Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe in EU-Flottenzielen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik 17. Juni 2020 Werbung Anrechenbarkeit nachhaltiger Kraftstoffe auf Flottengrenzwerte (WK-intern) - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert Innovation und Klimaschutz Der Antrieb mit CNG (Compressed Natural Gas) bietet erhebliche Potenziale, sofort Biomethan aus bisher ungenutzten Reststoffen als Kraftstoff zu nutzen. Der Biomethan-Anteil am CNG-Mix in Deutschland beträgt aktuell ca. 50 Prozent. Damit wird bereits heute ein erheblicher Beitrag zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich geleistet. Ebenso großes Potenzial haben mittelfristig erneuerbare synthetische gasförmige und flüssige Kraftstoffe. Klimapolitisch sind CNG- und mit LNG (Liquid Natural Gas) betriebene Fahrzeuge, besonders, wenn sie erneuerbare Gase nutzen, ein wichtiges Element zum Erreichen der Klimaziele im Verkehrsbereich. Nahezu alle
Singapore: Vestas erhält den vollständigen EPC-Auftrag für ein 48-MW-Flachwasser-Windprojekt in Vietnam Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2020 Werbung Vestas bietet eine schlüsselfertige Komplettlösung mit Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 12 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen, die im 4,0-MW-Betriebsmodus geliefert werden (WK-intern) - Vestas wins full scope EPC contract for 48 MW intertidal project in Vietnam Vestas has secured its second full Engineering Procurement Construction (EPC) contract in Vietnam with a 48 MW Tra Vinh V1-3 project from REE Corporation, a Vietnamese publicly listed company. Vestas will provide a full turn-key solution with delivery, installation and commissioning of 12 V150-4.2 MW wind turbines delivered in 4.0 MW operating mode, as well as the project’s civil and electrical work. “We are thrilled to secure our second EPC intertidal
Mit 320 Milliarden Euro bis 2030 für die Klimaziele und die Wirtschaft zu beflügeln Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2020 Werbung Für wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und Jobs: 320 Milliarden Euro bis 2030: Investitionen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele können wirtschaftliche Erholung beflügeln Investitionen der Energiewirtschaft können Wertschöpfung in Deutschland um 0,6 Prozent steigern BDEW-Vorschläge für weitere Konjunkturimpulse EEG-Umlage einfrieren, Stromsteuer senken. (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute das Positionspapier "Konjunkturimpulse der Energiewirtschaft" vorgelegt. Darin zeigt der BDEW weitergehende und nachhaltige Konjunkturimpulse auf. Das Papier enthält zudem eine Analyse, welchen volkswirtschaftlichen Mehrwert Konjunkturimpulse im Sinne der Energie- und Klimaziele bewirken können. Allein der Umbau der Stromerzeugung zur Realisierung des Erneuerbaren-Ziels 2030 sowie der Sicherung der Versorgung, der Ausbau moderner und klimafreundlicher Energienetze,
Ausschreibung: ENERCON und wpd errichten Onshore-Windenergieprojekt „Auzay“ in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2020 Werbung wpd schließt Liefervertrag für Windenergieanlagen im französischen Projekt Auzay ab (WK-intern) - Einen wichtigen Vertragsabschluss kann die französische wpd-Projektgesellschaft „Energie Vendée SAS“ vermelden: Für das Onshore-Windenergieprojekt „Auzay“ wird ENERCON die Anlagen liefern. Das Projekt „Auzay“ befindet sich in der Gemeinde Auchay sur Vendée, Département Vendée, in der nordwestfranzösischen Region Pays de la Loire. Hier sollen neun Windenergieanlagen (WEA) des Typs Enercon E-138 EP3 mit einer Leistung von insgesamt knapp 36 MW errichtet werden. wpd hat für das Projekt Ende 2017 in der ersten französischen Ausschreibungsrunde den Zuschlag erhalten. Die damals neu eingeführten Ausschreibungen sind zunächst einmal für jährlich zwei Runden à 500 MW
Bundesumweltministerium sorgt für krisensichere Wirtschaft durch Ressourceneffizienz Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2020 Werbung Ressourceneffizienz macht die deutsche Wirtschaft krisensicherer (WK-intern) - Auf Vorschlag des Bundesumweltministeriums hat das Bundeskabinett heute das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) beschlossen. Mit dem Programm will die Regierung einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen erreichen. Vor allem Unternehmen sollen natürliche Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter nutzen. Digitale Lösungen sollen zur Steigerung von Ressourceneffizienz stärker genutzt werden. Die Entscheidung für ressourcenschonende Produkte soll Bürgerinnen und Bürger durch verbesserte Informationen leichter gemacht werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Eine sichere Versorgung mit Rohstoffen ist für die deutsche Wirtschaft unerlässlich. Das hat uns die Coronakrise mit ihren Auswirkungen auf Lieferketten und Rohstoffmärkte vor Augen geführt. Die Wirtschaft von
Förderpolitik: Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung 2020 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juni 2020 Werbung Energieforschung liefert Innovationen für die Energiewende (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2020 beschlossen. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung zur Energieforschung und stellt die Fortschritte des 7. Energieforschungsprogramms vor. Das 7. Energieforschungsprogramm wird neben dem Bundeswirtschaftsministerium wesentlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist ebenfalls beteiligt. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Wir wollen mit aller Kraft unsere Klimaziele erreichen - und gleichzeitig unsere Industrie stark und wettbewerbsfähig aufstellen. Wer aus der Atomenergie und Kohleverstromung aussteigt, der muss auch entschlossen in vielversprechende Bereiche wie den Grünen Wasserstoff einsteigen. Dieser Weg
BMU: Global denken, lokal handeln –gemeinsam für mehr Klimaschutz durch energetische Sanierung im Quartier Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Juni 2020 Werbung Runder Tisch „Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“ nimmt seine Arbeit auf (WK-intern) - Am Runden Tisch diskutieren ab heute Schlüsselakteure aus Wohnungs- und Energiewirtschaft, Mieterschutz, Umweltverbänden, Beratung, Wissenschaft und Kommunen über die Chancen integrierter Quartiersansätze für energieeffiziente Gebäudesanierung und nachhaltige Energieversorgung. Der Runde Tisch wird vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) mit fachlicher Begleitung durch das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) organisiert und vom Bundesumweltministerium gefördert. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, machte zu Beginn der ersten Sitzung deutlich, dass Klimaschutz auch in Zeiten von Corona eine zentrale politische Aufgabe bleibt: „Wir müssen bis 2050 treibhausgasneutral werden.
BMWi Expertenkommission hat Recht: Reform der Energiepreise nötig! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Juni 2020 Werbung Die vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte Expertenkommission hat eine umfassende Reform der Energiepreise in Deutschland empfohlen. (WK-intern) - Um die Klimaziele erreichen zu können - so die Kommission in ihrer Stellungnahme zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft" - müssten Umlagen und Steuern auf Elektrizität gesenkt und der Treibhausgas-Ausstoß ambitioniert bepreist werden. Im Zusammenhang mit der Corona-Krise würde eine solche Energiepreisreform sowie entsprechende Maßnahmen zum klimaneutralen Umbau der Industrie auch die Konjunktur stützen. Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA, kommentiert die Empfehlung der Kommission wie folgt: „Die Empfehlung zeigt, dass wir kein Erkenntnisproblem sondern ein Umsetzungsdefizit haben – schließlich waren diese Erkenntnisse bereits im letzten
Vestas erhält ersten Auftrag über Enventus-Plattform-Turbinen in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2020 Werbung Das Projekt ist das erste nordamerikanische Windprojekt für Taaleri Energia und den Taaleri SolarWind II-Fonds. (WK-intern) - Vestas wins first Enventus order in USA for 336 MW project from Taaleri Energia, AIP and Akuo Energy Vestas has received a 336 MW order from the Taaleri SolarWind II fund and co-investors, AIP and Akuo Energy for the Escalade wind project in Texas, USA which will feature the first Enventus platform turbines in the USA. The project is the first North American wind project for Taaleri Energia and the Taaleri SolarWind II fund. The order includes supply, installation, and commissioning of 45 V162-5.6 MW and
Windstromtrasse: Tractebel unterstützt TenneT bei der Realisierung einer 145 km langen Freileitung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2020 Werbung Der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland TenneT hat Tractebel beauftragt, bei der Projektrealisierung einer 380-kV-Freileitung mitzuwirken. (WK-intern) - Die Strecke hat eine Länge von 145 km und wird zwischen Dollern und Landesbergen verlaufen. Das Projekt „A250 Stade-Landesbergen“ wird einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende in Deutschland leisten. Tractebel überzeugte mit seiner technischen Konzeption und Erfahrung im Projektmanagement von großen Projekten. Das Team unter Federführung der Tractebel Engineering GmbH wird das Projekt als EPCM-Projekt in den nächsten sechs Jahren gemeinsam mit externen Partnern wie der ERM Group oder EQOS Energie Deutschland GmbH unterstützen. Rund 30 Tractebel Fachleute aus unterschiedlichen Tractebel Unternehmensbereichen wie Lahmeyer Deutschland, Tractebel
Shanghai Electric installierte 8MW-Offshore-Windkraftanlage in China Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. Juni 2020 Werbung Erste von Shanghai Electric installierte 8MW-Offshore-Windkraftanlage in China im vollen Betrieb (WK-intern) - Shanghai Electric, weltweit führender Hersteller und Lieferant von Stromerzeugungs- und Industrieausrüstungen, gab heute bekannt, dass es Chinas erste Offshore-Windturbine mit einer Leistung von 8 MW übergeben hat und dass die Anlage jetzt ihren Betrieb aufnehmen kann. Der Start der Turbine, die über eine "Black Start"-Technologie verfügt, zeigt, dass das Unternehmen jetzt auch Großaufträge auf dem Markt für 8 MW starke Offshore-Windturbinen annehmen kann. Zudem veröffentlichte das Unternehmen seinen Plan, Lösungen für integrierte Energiesysteme auf der Grundlage von erneuerbaren Energien - mit einer Kombination aus Systemen für Wind- und Solarkraft sowie