ENERCON meldet solides zweistelliges Wachstum beim Auftragseingang im ersten Halbjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2024 Werbung Marktaufschwung trifft auf attraktives ENERCON-Produktportfolio – ENERCON CCO Uli Schulze Südhoff über die aktuelle Auftragslage, starke Märkte und die nächsten Schritte (WK-intern) - Die positive Entwicklung des vergangenen Jahres bei den Auftragseingängen setzt sich fort. Damit macht ENERCON gute Fortschritte bei seiner Mission grüne "Energie für die Welt" zu liefern. Im ersten Halbjahr verzeichnete das Unternehmen einen zweistelligen Anstieg des Auftragseingangs gegenüber dem Vorjahr und übertraf damit das Halbjahresziel für 2024. Im Interview mit der Unternehmenskommunikation spricht ENERCON Chief Commercial Officer (CCO) Uli Schulze Südhoff über die Gründe für diesen positiven Trend und weitere Schritte, den Nutzen für Kunden zu steigern. Herr Südhoff, was
Windpionier GAIA trotzt mit 216 Anlagen in den Auftragsbüchern Pipeline der Corona-Krise Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Der Generalunternehmer und Projektentwickler GAIA mbH setzt Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 Gigawatt um. (WK-intern) - Von den 216 geplanten Turbinen werden 14 Anlagen mit einer Nennleistung von 47 Megawatt noch in diesem Jahr genehmigt. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Für die PV-Dachanlagen des Unternehmens stieg die Nachfrage im ersten Halbjahr dieses Jahres ebenfalls deutlich an. „Die Auftragslage ist trotz der Coronakrise sehr gut. Bereits zwei Wochen nach Start des Shutdowns hat sich die Lage bei uns stabilisiert: Wir haben wieder Aufträge bearbeitet, unsere Kunden über digitale Wege beraten und Solarstromanlagen montiert“, erklärt Michael Wahl. Weil der Solardeckel fällt, rechnet der
Auftragslage und Produktion im Maschinenbau haben sich deutlich abgeschwächt Mitteilungen Technik 3. Juli 2019 Werbung Maschinenbau rechnet für 2019 mit Produktionsminus Prognose: Produktion geht um 2 Prozent zurück - Geopolitische Verwerfungen bremsen Investitionen VDMA-Präsident Welcker: Ausbau der Infrastruktur ist zwingend notwendig Verband fordert investitions- und innovationsfördernde steuerliche Entlastung (WK-intern) - Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung. „Deshalb ist eine Revision unserer Prognose unumgänglich, wir rechnen für 2019 nun mit einem realen Minus der Produktion von 2 Prozent“, erläuterte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände, die im April für 8,5 Monate reichten. Denn
Nordex Group hat im ersten Halbjahr 2018 einen Umsatz von 957,1 Mio. EUR Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Nordex weiterhin auf Kurs Umsatz von 957 Mio. EUR im Halbjahr erzielt EBITDA-Marge von 4,0% erreicht Auftragseingang erhöht sich auf 2,1 GW Startschuss für Delta4000-Serie steht an Prognose für 2018 bestätigt (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat im ersten Halbjahr 2018 einen Umsatz von 957,1 Mio. EUR (H1/17: 1.501,1 Mio. EUR) erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen betrug 38,4 Mio. EUR (H1/17: 117,5 Mio. EUR); dies entspricht einer EBITDA-Marge von 4,0 Prozent (H1/17: 7,8 Prozent). Im Bereich Service erhöhte Nordex den Umsatz von 150,2 Mio. EUR um 7,7 Prozent auf 161,8 Mio. EUR und befindet sich damit weiter auf Wachstumskurs. Die Umsatzerlöse im Segment
Neun neue Windparkprojekte in den Auftragsbüchern der Energiequelle GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Positive Bilanz für 2016 sorgt für guten Start im neuen Jahr (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 blicken. Die intensive Arbeit an verschiedenen Genehmigungsverfahren sorgt zudem für eine gute Auftragslage im neuen Jahr. Das Jubiläumsjahr der Energiequelle GmbH aus Brandenburg startet Erfolg versprechend. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen und blickt bereits jetzt auf neun neue Windparkprojekte in den Auftragsbüchern. Sieben der geplanten Parks, die in Brandenburg und Thüringen entstehen, werden bis Ende des Jahres fertiggestellt sein. Die Gesamtleistung der für dieses Jahr geplanten Projekte beträgt 44,2 Megawatt. Die Basis für die gute Auftragslage wurde bereits
DENEFF-Umfrage zu KWKG: Unternehmen sehen dezentrale Wärme- und Stromversorgung gefährdet Dezentrale Energien 15. November 2015 Werbung Der Bundestag berät derzeit die Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) zeigt: Betreiber, Hersteller und Dienstleister erwarten überwiegend negative Auswirkungen durch die geplanten Neuregelungen. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) Carsten Müller: „Die Neufassung des KWKG von Staatssekretär Baake droht zum Rohrkrepierer für Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher zu werden. Sie entzieht der bislang erfolgreichen dezentralen Energieerzeugung die Grundlage.“Die Neufassung des Gesetzes sieht vor, die Förderung neuer KWK-Anlagen zur ortsnahen Versorgung weitestgehend zu streichen. Durch den Wegfall der KWK-Zulage für diese Anlagen und die bereits 2014 beschlossene Belastung mit der EEG-Umlage wird die Nutzung von in Blockheizkraftwerken erzeugter Energie doppelt belastet.Im Ergebnis befürchtet mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, die selbst KWK-Anlagen
HOCHTIEF: deutliche Verbesserung bei Gewinn und Cashflow Mitteilungen 31. Juli 2015 Werbung Halbjahresbericht Januar bis Juni 2015 Operativer Konzerngewinn in H1 2015 stark gestiegen Alle Divisionen verbessern Ergebnisse Operativer Konzerngewinn legt um 35% auf 129 Mio. Euro zu (H1 2014: 95 Mio. Euro) Nominal: 108 Mio. Euro, +7% Operative EBT Marge legt von 2,2% auf 2,9% zu Stabiler Auftragsbestand bei über 37 Mrd. Euro 16% mehr Neuaufträge in H1 2015 Auftragsplus von 7,1 Mrd. Euro in Q2 2015 Signifikante Verbesserung beim Cashflow Über 100 Mio. Euro operativer Kapitalzufluss in H1 2015 gegenüber 332 Mio. Euro Mittelabfluss in H1 2014 Mittelveränderung aus laufender Geschäftstätigkeit in H1 vor allem durch CIMIC erstmals seit Jahren positiv Nettovermögensposition um 1,3 Mrd. Euro auf 130 Mio. Euro verbessert HOCHTIEF
Erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt mit dem Cross Over Rudder Technik 25. März 2014 Werbung Produktinnovation "Cross Over Rudder" Becker Marine Systems ermöglicht eine weiter erhöhte Energieeffizienz in der Schifffahrt (WK-intern) - Dem Weltmarktführer für Schiffsruder, Becker Marine Systems, ist es gelungen, die Energieeffizienz in der Schifffahrt durch die Entwicklung des "Cross Over Rudder" erneut zu steigern. Die Nachfrage nach dieser technischen Innovation wächst rasant und sorgt für eine weiter verbesserte Auftragslage bei dem Hamburger Unternehmen. Umweltschutz und Energieeffizienz gehen in der Schifffahrt oftmals mit einer deutlichen Kosteneinsparung einher. Becker Marine Systems hat mit dem "Cross Over Rudder" ein Produkt entwickelt, das weitere Energieeinsparungen am Schiffsruder ermöglicht. Die Anströmung ist hier meist ungünstig, die entstehenden Wirbel können jedoch
BLG Offshore Windenergie-Logistik hat gut zu tun Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung „Während einige Unternehmen der Offshore Windenergie-Branche bereits wirtschaftliche Probleme haben, ist bei uns die Auftragslage noch ziemlich gut“, berichtet Ferdinand Möhring, Geschäftsführer der BLG Offshore Windenergie-Logistik. In Wilhelmshaven montieren BLG und AREVA Rotorsterne für den Windpark Global Tech I. (WK-intern) - Die Rotorblätter und Rotornaben werden von den Fertigungsstätten in Stade und Bremerhaven mit Küstenmotorschiffen nach Wilhelmshaven transportiert. Die fertigen Sterne transportiert das Errichterschiff VIDAR zum 170 Kilometer entfernten Baufeld. Dort werden die über 100 Tonnen schweren Rotorsterne angehoben und während des Hebens in die Senkrechte gedreht. 92 Meter über dem Wasserspiegel wird der Rotor dann an die Gondel montiert. Die Rotorsterne haben