Universität von Birmingham hat ein Patent Energie aus Windkraftanlagen zu steuern Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2020 Werbung Ein neues System verwendet Windkraftanlagen, um das nationale Netz vor Stromausfällen zu schützen. (WK-intern) - Das „intelligente“ System, das die Speicherung und Freisetzung von Energie aus Windkraftanlagen steuert, wird das Risiko von Stromausfällen verringern und die weltweite Steigerung des Windenergieverbrauchs unterstützen, sagen Forscher der Universität Birmingham. Die vom Birmingham-Team vorgeschlagene Methode nutzt das Potenzial von Windkraftanlagen, mit variablen Drehzahlen zu arbeiten, um die Flexibilität zu bieten, die erforderlich ist, um auf Schwankungen von Angebot und Nachfrage zu reagieren. Ihre Ergebnisse werden im IEEE Open Access Journal of Power and Energy veröffentlicht. Das Team hat seinen Ansatz bereits in einem branchenüblichen Stromnetzsimulator validiert und
Gebäudeenergiegesetz: Meilenstein für synthetisches Flüssiggas Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juni 2020 Werbung Anerkennung für biogenes und entscheidende Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas (WK-intern) - Die Aufnahme von biogenem Flüssiggas in das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas durch eine Innovationsklausel ist nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) ein Meilenstein für den Energieträger. Nachbesserungsbedarf hingegen bestehe bei der Berücksichtigung der Alternative Flüssiggas im ländlichen Raum jenseits des Erdgasnetzes. "Die Integration von biogenem Flüssiggas in das Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas über die Innovationsklausel ist ein Meilenstein in der Geschichte des Energieträgers Flüssiggas in Deutschland." Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr die Verabschiedung
Kanton Wallis beteiligt sich am elektrischen Antriebssysteme für Flugzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Juni 2020 Werbung Dieser Beteiligung wird es H55 ermöglichen, seine elektrischen Antriebssysteme bis Anfang 2022 an Flugzeughersteller auszuliefern. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Positionierung des Unternehmens als führendes Unternehmen in der elektrischen Luftfahrt und bei Transportlösungen für saubere Luft. H55 is expanding its presence in Sion, Switzerland, by further building up the company’s research, production and testing facilities through the strong financial support of the Canton of Valais. This contribution will enable H55 to be ready to ship its electric propulsion systems to airplane manufacturers by early 2022, representing another important milestone in positioning the company as a leader in electric
Gleichstromnetze für Fabrikhallen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juni 2020 Werbung Fabriken werden derzeit mit Wechselstrom betrieben. (WK-intern) - Forscherteams der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB wollen die Energieversorgung von industriellen Produktionsanlagen langfristig auf Gleichstrom umstellen. Im Verbundprojekt DC-INDUSTRIE 2 entwickeln sie zusammen mit mehr als 30 Partnern die industrielle Stromversorgung der Zukunft. Ziel ist es, alle elektrischen Anlagen der Fabrik über ein intelligentes DC-Netz zu koppeln, um so die elektrische Versorgung energieeffizienter, stabiler und flexibler zu gestalten und die Energiewende im industriellen Bereich voranzutreiben. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dominiert Wechselstrom die elektrische Energieübertragung und -verteilung, er kommt auch in Deutschland aus der Steckdose. Fraunhofer-Forscherinnen und
Forschung: Zusätzlicher Strombedarf hebelt Klimavorteile von E-Autos aus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 20. Juni 202020. Juni 2020 Werbung Woher soll der zusätzliche Strom kommen, wenn alle Autos elektrisch betrieben werden? (WK-intern) - Aktuelle Studien, die dem Elektroauto schon beim derzeitigen Strommix eine positive Klimabilanz attestieren, vernachlässigen einen ganz entscheidenden Faktor: den steigenden Stromverbrauch. Bei einer vollständigen Umstellung auf Elektromobilität allein im deutschen PKW-Bereich würde der Strombedarf um fast 20 Prozent steigen. Im Vergleich zu einer Situation ohne Ausbau der Elektromobilität erfordert dies eine stärkere Verstromung fossiler Energieträger, wenn man davon ausgeht, dass die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien in beiden Fällen gleich hoch sein dürfte. Elektroautos führen damit zu 73 Prozent höheren Treibhausgasemissionen als moderne Diesel-PKW. Der Grund: Es ist klimaschonender, mit erneuerbaren Energien den