Im Norden, wo Windkraft auf Photovoltaik trifft Solarenergie 7. Juni 2020 Werbung Sun Contracting realisiert erste Contractingprojekte im Norden (WK-intern) - Auch in den Bundesländern im Norden Deutschlands, in denen bisher die Windkraft die größere Rolle zu spielen scheint, erfährt Photovoltaik immer mehr Zuspruch. In kürze startet die international tätige Sun Contracting AG mit dem Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 141 kWp. Damit die Klimaziele der EU erreicht werden können wird es besonders in Küstenregionen und windigen Gegenden, zusätzlich zur Windkraft auch die wartungsärmere Alternative geben müssen: Photovoltaik. 742,3 m² Dachfläche verbaut Sun Contracting in Friedland im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Photovoltaikmodulen des Herstellers LONGI Solar. Gemeinsam mit Wechselrichtern von Huawei produziert diese Contracting Anlage
Minister Müller: Gavi-Konferenz legt Strukturen für weltweite Impfkampagne Behörden-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur Konferenz der globalen Impfallianz GAVI: (WK-intern) - "Auf der Geberkonferenz für die globale Impfallianz Gavi legen wir heute auch die Strukturen für eine weltweite Impfkampagne. Es geht um die größte jemals durchgeführte Verteilung von Impfstoffen in Rekordzeit. Zum Glück fangen wir nicht bei Null an: Die Impfallianz leistet bereits hervorragende Arbeit im Kampf gegen gefährliche Krankheiten und hat Verteilungsketten bis in die entlegensten Dörfer aufgebaut. In Ghana und Ruanda liefern Drohnen Impfstoffe an schwer erreichbare Gesundheitsstationen. 760 Millionen arme Kinder konnten so gegen Masern, Polio oder Lungenentzündungen geimpft werden - auch mit deutscher Unterstützung. Polio ist so fast ausgerottet. Damit Gavi
Konjunkturprogramm ist in Forschung und Entwicklung nicht bedarfsgerecht Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2020 Werbung AiF und Zuse-Gemeinschaft plädieren für Nachbesserungen am Konjunkturprogramm im Interesse der Innovationsförderung (WK-intern) - Die von der Koalition vorgelegten Pläne für ein großes Konjunkturprogramm betonen den Stellenwert von Forschung und Entwicklung für den benötigten Aufschwung. Die bislang im Konjunkturpaket erkennbare Stärkung der projektbezogenen Forschung ist jedoch noch nicht bedarfsgerecht. Die Koalition hat den Fokus richtigerweise auf Zukunftsinvestitionen gelegt, für die Innovationen aus Deutschland benötigt werden. Wettbewerbsfähige Innovationen entstehen in deutschen Unternehmen häufig mit Hilfe bewährter Projektförderung des Bundes. Doch ausgerechnet die technologieoffene Projektförderung ist in den bisherigen Plänen der Koalition nur unzureichend berücksichtigt. Es ist erwiesen, dass die Projektförderung eine starke Hebelwirkung für