Schleswig-Holstein will Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "Landesregierung stellt zusätzlich 20 Mio. Euro für Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung" (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sieht Schleswig-Holstein in einer führenden Rolle bei der Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff. „Als Land mit einem sehr hohen Anteil an Erneuerbaren Energien haben wir technisch beste Voraussetzungen, um beim Thema grüner Wasserstoff bundesweit eine Top-Position einzunehmen. Wir wollen unsere Vorreiterrolle weiter ausbauen“, sagte Albrecht auf einem Treffen mit Branchenvertretern in Brunsbüttel. Erforderlich seien nun gezielte Investitionen, Förderanreize und die Überzeugung, die Energiewende in diesem Sektor weiter entschlossen voranzutreiben. Der Minister verwies dabei auch auf die 20 Mio. Euro Landesmittel,
Weltweit werden jährlich etwa eine Milliarde Kubikmeter natürlicher Wasserstoff gebildet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2020 Werbung Wasserstoffpotenziale im geologischen Untergrund (WK-intern) - Wie beim Erdgas kann es auch bei Wasserstoff zu natürlichen Anreicherungen im geologischen Untergrund kommen. So gibt es Hinweise auf lokale Wasserstoffvorkommen in einigen Teilen der Welt, berichtet die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in der neuesten Ausgabe ihrer Commodity Top News („Wasserstoffvorkommen im geologischen Untergrund“). Auf Grundlage einer Analyse aktueller Untersuchungen zeigen die Experten der BGR in ihrer Kurzstudie auf, dass vor allem in Gebieten mit den ältesten Gesteinsformationen der Erde die Möglichkeit für Wasserstoffanreicherungen im Untergrund besteht. Die heute bekannten Vorkommen beinhalten jedoch nur geringe Mengen, die derzeit keine wirtschaftliche Nutzung erlauben. Aus Sicht
Vestas baut seine Präsenz in Vietnam mit einem Projektgewinn von 48 MW weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Vestas hat mit dem vietnamesischen Entwickler Phong Lieu Wind Power JSC einen Auftrag über 48 MW für ein Windprojekt in der vietnamesischen Provinz Quang Tri erhalten. (WK-intern) - Dieser Sieg markiert das achte Windprojekt von Vestas in der Provinz und erhöht seine Präsenz in diesem Gebiet auf über 300 MW und auf insgesamt fast 700 MW im Land. Vestas continues to expand its footprint in Vietnam with 48 MW project win Vestas has secured a 48 MW order with Vietnamese developer, Phong Lieu Wind Power JSC for a wind project located in the Quang Tri Province of Vietnam. This win marks Vestas’ eighth
Erfolg bei Onshore-Wind-Auktion für innogy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung innogy erhält Zuschlag für Repowering-Projekt in deutscher Onshore-Wind-Auktion 16,5 Megawatt-Windpark Krusemark in Sachsen-Anhalt Baustart für erstes Quartal 2021 geplant (WK-intern) - Essen - innogy war in der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich: Das Windprojekt Krusemark in Sachsen-Anhalt hat mit einer geplanten Leistung von 16,5 Megawatt (MW) von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für den Bau und Betrieb erhalten. Katja Wünschel, Senior Vice President Renewables Operations Onshore & Solar der innogy SE und designierte COO Wind Onshore & PV Europe & APAC von RWE Renewables: „Ich freue mich, dass wir uns erneut in einer Auktion erfolgreich behaupten konnten – und das so kurz vor
Wenn Bakterien Wasserstoff pupsen brauchen sie Gentransfer und Sonnenlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Juni 2020 Werbung Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer (WK-intern) - „Natürlicher Gentransfer“ in mehrzelliges Cyanobakterium: Phormidium lacuna lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE vor (DOI: 10.1371/journal.pone.0234440). Bei der Transformation wird eine Zelle durch die Aufnahme von Erbsubstanz (DNA)
Niederländische Seehäfen erhalten internationalen Nachhaltigkeitspreis Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juni 2020 Werbung Die niederländischen Seehäfen Rotterdam, Amsterdam, Terneuzen/Vlissingen, Moerdijk und Groningen haben gemeinsam den „World Ports Sustainability Award“ gewonnen. (WK-intern) - Der Preis wird für ein gemeinsames Projekt zur Umsetzung der OECD-Leitsätze für Seehäfen vergeben. In diesen Leitsätzen der Regierung geht es um die soziale Verantwortung von Unternehmen in der internationalen Wirtschaft. Koen Overtoom, CEO Port of Amsterdam, äußert sich im Namen der niederländischen Seehäfen sehr erfreut: 'Der Sustainability Award ist eine wichtige Anerkennung seitens der International Association of Ports and Harbors (IAPH) für die Bemühungen der niederländischen Seehäfen. Wir fühlen uns daher durch diesen Preis sehr geehrt. Das Projekt hat die Zusammenarbeit zwischen den
Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik entwickelt bei dem Global Player Fronius Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Juni 2020 Werbung Familienunternehmen mit Tradition: Fronius feiert 75. Geburtstag (WK-intern) - Was im Jahr 1945 als Ein-Mann-Betrieb mit einer einfachen Idee begonnen hat, ist heute aus der Industrie nicht mehr wegzudenken: Die Rede ist vom oberösterreichischen Familienunternehmen Fronius, das sich im vergangenen Dreivierteljahrhundert von der regionalen Fach-Reparaturwerkstätte hin zum Global Player in den Bereichen Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik entwickelt hat. Am 20. Juni vor exakt 75 Jahren fiel der Startschuss. Mit der Gründung einer Fach-Reparaturwerkstätte für Radio- und Elektrotechnik bringt Günter Fronius im Jahr 1945 den Stein ins Rollen – und startet eine Erfolgsgeschichte, die bis heute Bestand hat und aktuell in dritter Generation weitererzählt wird.
NATURSTROM AG entwickelt umfassendes Energiekonzept für SAM Coating Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juni 2020 Werbung Effizient und erneuerbar: (WK-intern) - Energieberatung, Projektentwicklung und Contracting aus einer Hand – so erstellte und realisierte die NATURSTROM AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim. Die maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst erzeugtem Solarstrom, Speicher und weiteren Maßnahmen zeigt: Auch energieintensive Mittelständler können Erneuerbare Energien sinnvoll in ihren Betrieb integrieren. SAM Coating ist ein Spezialist für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge. Als im Zuge der erfolgreichen Unternehmensentwicklung ein Neubau mit größeren Räumlichkeiten für Fertigung, Logistik und Büros notwendig wurde, analysierte NATURSTROM die Anforderungen an die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung und entwickelte daraus Vorschläge. „Mit einer optimierten Solarstromnutzung in Kombination mit Effizienzmaßnahmen
Modifiziertes Spülbohrverfahren kommt bei grenzübergreifender Gleichstromverbindung zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 2020 Werbung Tiefbau für ALEGrO abgeschlossen (WK-intern) - Amprion hat die Tiefbauarbeiten für die Gleichstromverbindung ALEGrO nach 20-monatiger Bauzeit beendet. Die Kabelschutzrohranlage für die Erdkabel zwischen der Umspannanlage Oberzier und der belgischen Grenze ist fertiggestellt. „Wir haben einen wichtigen Meilenstein sogar vor dem Zeitplan erreicht“, erklärt Rainer Millinghaus, Leiter für den Kabeltiefbau bei Amprion. „Bei einem derart anspruchsvollen Bauprojekt wie ALEGrO sind wir darauf sehr stolz.“ Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber hat unterschiedliche Verfahren zur Verlegung der Kabel eingesetzt – darunter auch erstmals ein modifiziertes Spülbohrverfahren. „Wir können nun bei Bedarf auch in anderen Erdkabelprojekten von Amprion mit diesem Verfahren planen“, sagt Millinghaus. Seit Oktober 2018 hat Amprion
Urlaub mit dem Elektrofahrzeug: Die Stadtstaaten liegen ganz weit vorn bei E-Ladepunkten E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2020 Werbung Mit dem E-Auto in den Sommerurlaub - Compleo zeigt, in welchen Bundesländern Ihnen nicht der Saft ausgeht (WK-intern) - Compleo, ein deutscher Hersteller von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, veröffentlicht heute ein Ranking der Anzahl an Ladestationen pro Bundesland in Deutschland. Dieses enthält nützliche Informationen für die kommende Urlaubssaison, die sich voraussichtlich stärker innerhalb Deutschlands abspielen wird. Dieses Jahr ist besonders. Die Corona-Krise fordert ihren Tribut und die Deutschen stellen sich darauf ein, ihren Sommerurlaub eher im Inland als im Ausland zu verbringen. Zwar öffnen erste Länder die Grenzen wieder, doch Prognosen gehen davon aus, dass Deutschland in diesem Jahr Reiseziel Nummer eins der Deutschen
EU-Ratspräsidentschaft wird Merkels Vermächtnis in Sachen Menschenrechte, Klimaschutz und Corona-Krise Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juni 2020 Werbung Deutsche EU-Ratspräsidentschaft entscheidet über Merkels Vermächtnis (WK-intern) - EU-Führungsrolle in Krisenzeiten als große Chance: Agenda der Bundesregierung setzt von Klima über Menschenrechte in Lieferketten bis zur Bildung viele richtige Schwerpunkte – doch offen bleibt, ob diese ambitioniert und ernsthaft umgesetzt werden Überwindung der Corona-Krise verknüpft mit Klimaschutz, mehr Verantwortungsübernahme von Unternehmen für die Zustände bei ihren Zulieferern weltweit und eine Bildungsoffensive - aus Sicht der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Germanwatch hat das Bundeskabinett gestern viele Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richtig gesetzt. Doch die angekündigte Ambition und Umsetzung der Ziele schwankt zwischen erfreulich ehrgeizig und viel zu vage. "Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die deutsche
Eurobar wird die grenzüberschreitende Vernetzung von Offshore-Windparks mit etwa 200 GW Leistung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Die OFFSHORE-VERNETZUNG ist die ZUKUNFT (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat Eurobar vorgestellt – ein Konzept für die europaweite Vernetzung von Offshore-Windparks. Ziel von Eurobar ist es, den Offshore-Strom so ins europäische Stromnetz zu integrieren, dass er einen optimalen Beitrag zu den Klimazielen in Deutschland und Europa leistet. Eurobar ist modular angelegt und kann von internationalen Partnern in Eigenregie umgesetzt werden. Allein die Nordsee-Anrainerstaaten planen bis 2050 ein Offshore-Potenzial von etwa 200 GW zu erschließen. Um den Offshore-Windstrom europaweit effizient zu nutzen, schlägt Amprion Eurobar (European Offshore Busbar) vor. Das Konzept sieht vor, die neue Generation von Offshore-Plattformen in der Nordsee bereits bei