Verabschiedetes Gebäudeenergiegesetz (GEG) – zukunftsweisend, aber zaghaft Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 21. Juni 2020 Werbung Der Bundestag hat endlich das GEG mit den Änderungen im EEG für die Aufhebung des 52 GW PV-Deckels und die umstrittene 1.000 m-Abstandsregelung für Windkraftanlagen von Wohngebäuden verabschiedet. (WK-intern) - Dem vom BMWi und BMI mit der Einbeziehung von Verbänden und Wissenschaft vorgeschlagene Gesetz muss noch am 03.07.2020 vom Bundesrat zugestimmt werden. Mit dem neuen Gesetz wurde eine Zusammenführung bestehender Gesetze und Verordnungen und Anforderungen an die Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien und deren Ersatzmöglichkeiten in Neu- und Bestandsgebäuden erreicht. Leider fehlt eine konsequente Verpflichtung für die Anwendung von zukunftsweisenden Energiestandards wie KfW 55 oder gar KfW 40 bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Auch schafft
Bundesverband Energiespeicher will keine Kürzungen bei der Energieforschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juni 2020 Werbung Energieforschung stärken bedeutet, Energiewende und Zukunftsfähigkeit des Standort Deutschlands zu stärken (WK-intern) - BVES begrüßt die Rücknahme der Kürzungen für Energieforschungsmittel Mit deutlicher Kritik haben die im BVES organisierten Energieforschungsinstitute auf die Kürzungen bei den Energieforschungsmitteln im letzten Bundeshaushalt reagiert. Die Kürzungen bedrohen die Forschungslandschaft in Deutschland in ihrem Bestand. Auch weitere Industriebranchen haben neben dem BVES Kritik an den Kürzungen geäußert, da insbesondere die gemeinsam mit der Industrie durchgeführte angewandte Forschung den Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb stützt und beim grundlegenden Thema Energie und Klimaschutz, Fortschritt und Innovation sichert. Der BVES setzte sich im Austausch mit Politik und Öffentlichkeit für die Rücknahme der
Das Ende des Chaos – Bundestag beschließt Gebäudeenergiegesetz GEG Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 21. Juni 2020 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wird seit langem heiß ersehnt. (WK-intern) - Das einheitliche, aufeinander abgestimmte Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden soll verschiedene Gesetze zur Gebäudeenergieeffizienz und Wärmenutzung zusammenführen. Und damit die bislang hochkomplexe und schwer durchschaubare Landschaft des Energiesparrechts für Bauherren und Planer deutlich vereinfachen. Seit 2017 liegen Entwürfe über das Gesetz vor. Nach endlosen Verschiebungen über Legislaturperioden hinweg wurde das GEG gestern im Bundestag verbschiedet. „Dies ist für Bauherren gerade im Bereich im Neubau eine wirklich gute Nachricht. Endlich berücksichtigt das GEG energieeffiziente Technologien, die mehr können
Die Corona-Krise ist ein Motor für Verbesserungsvorschläge Mitteilungen Technik 21. Juni 2020 Werbung Pandemie im Kraftwerk: Betriebsleiter Ulrich Lohmann und sein Team begegnen den neuen Alltagsbedingungen mit einer Fülle an guten Ideen (WK-intern) - Die beiden Kraftwerke im Chempark Krefeld-Uerdingen liefern den umliegenden Betrieben wichtige Energien wie zum Beispiel Dampf, Druckluft oder natürlich Strom– auch in Zeiten von Corona. Betriebsleiter Ulrich Lohmann und sein Team sorgen für den reibungslosen Ablauf aller Prozesse – und unterstützen die Chempark-Kunden damit bei ihrer Produktion: Die Energie aus den Kraftwerken hält alles am Laufen. Die Corona-Pandemie stellt die gesamte Mannschaft dabei vor große Herausforderungen. Doch das Gesamtergebnis stimmt: „Die Produktion läuft ganz normal“, bringt Lohmann es auf den Punkt. Das Team
EU-Projekt KETBIO prämiert europäische Top-Biotechnologie-Projekte Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Nachhaltige Kraftstoffe für den Flugverkehr, dezentralisierte Abwasserbehandlung und marine Enzyme für industrielle Prozesse ausgezeichnet (WK-intern) - Während einer Booster-Konferenz am 17. Juni 2020 mit über 100 Teilnehmern, darunter hochrangige Vertreter aus EU und europäischen Organisationen, wurden die bestbewerteten EU-Biotechnologie-Projekte im Rahmen der Technologie-Transfer-Initiative KETBIO ausgezeichnet. In einer Online-Abstimmung kürten Stakeholder aus ganz Europa die drei innovativsten Projekte aus einer Liste von 10 Projekten, die zuvor von Industrieexperten ausgewählt wurden. Mit flexJET wurde ein Projekt auf den ersten Platz gewählt, das sich der Entwicklung und dem Fortschritt auf dem Gebiet nachhaltiger Flugtreibstoffe widmet. flexJET stellt aus gebrauchten Ölen aus der Lebensmittelbranche ein „grünes Kerosin“
Länderübergreifende Hochschulkooperation für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Die Hochschulen Karlsruhe, RheinMain und Ostfalia sowie die Fachhochschule Erfurt beschließen eine gemeinsame Kooperation im Studienfeld „Nachhaltige Mobilität”. (WK-intern) - Die stärkere Vernetzung in Lehre und Forschung soll dringend gesuchte Absolventinnen und Absolventen für die Mobilitätswende hervorbringen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die beteiligten Hochschulen im Beisein von Ministeriumsvertretern der jeweiligen Länder am Mittwoch, 17. Juni 2020, in einer Videokonferenz. Das wissenschaftliche Lernen und Forschen im Themenfeld nachhaltige Mobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus Sicht des Gemeinwesens kommt der Förderung einer nachhaltigen Mobilität eine hohe Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Beitrag zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge. Sie setzt sowohl
Wirkungsgrad von Brennstoffzellen optimieren und ihre Lebensdauer verlängern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2020 Werbung Forschung für effizientere Brennstoffzellen (WK-intern) - Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover will den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen optimieren und ihre Lebensdauer verlängern Brennstoffzellen wandeln chemische in elektrische Energie und sind damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer CO2-neutralen Mobilität. Das Institut für Turbomaschinen und Fluiddynamik (TFD) der Leibniz Universität Hannover (LUH) entwickelt in einem neu gestarteten Kooperationsprojekt ein Rezirkulationsgebläse für die Wasserstoff-Seite von Brennstoffzellen. Die Ziele: höhere Effizienz und Zuverlässigkeit, längere Lebensdauer sowie geringere Kosten beim Einsatz von Brennstoffzellen. Das Gebläse wird auf dem vom Unternehmen G+L innotec entwickelten Medienspaltmotor aufbauen. Die G+L innotec GmbH aus Laupheim bei Ulm koordiniert