Energie- & klimapolitische Planwirtschaft Erneuerbar: Mehr Windenergieanlagen abgebaut, als neue hinzukommen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20208. Juni 2020 Werbung Windenergie in Sachsen – Riesige Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit (WK-intern) - In den nächsten beiden Jahren werden in Sachsen wahrscheinlich mehr Windenergieanlagen abgebaut, als neue hinzukommen. Darauf verweist die Branche unter Berücksichtigung der aktuellen Ausschreibungsergebnisse, der schleppenden Fortschreibung der Regionalpläne und der Genehmigungslage. „Die Situation der Windenergie in Sachsen ist dramatisch“, erklärt Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in Sachsen. Will die Landesregierung ihre Klimaziele erreichen, muss sie reagieren. Für ihre engagierten Klimaziele will die sächsische Landesregierung noch in dieser Legislaturperiode 200 bis 250 neue Windenergieanlagen errichten. „Von dieser Zielvorgabe sind wir meilenweit entfernt“, betont Maslaton. „Wir müssen derzeit davon ausgehen,
Natur und Landschaft durch einheitliche Standards besser schützen – Bundeskompensationsverordnung tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Juni 2020 Werbung Bundeskompensationsverordnung Anfang Juni in Kraft getreten (WK-intern) - Seit Anfang Juni gelten neue Regeln zum Schutz von Natur und Landschaft und zum bestmöglichen Ausgleich von Eingriffen. Mit der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) wird das Bundesnaturschutzgesetz weiter konkretisiert und bundesweit einheitliche und transparente Standards für die gesetzlich vorgesehene naturschutzrechtliche Eingriffsregelung geschaffen. Dies betrifft zentrale Vorhaben der öffentlichen Infrastruktur. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Bundeskompensationsverordnung ist ein Meilenstein für die rechtsverbindliche Standardisierung naturschutzrechtlicher Vorgaben. Bei vielen öffentlichen Infrastrukturprojekten gelten nun einheitliche Standards, um nach dem Bundesnaturschutzgesetz Eingriffe in die Natur auszugleichen. Die Anwendung des Naturschutzrechts wird damit in der Praxis transparenter und effektiver. Das hilft auch dabei, Genehmigungsverfahren zu
Trassenkorridor-Vorschlag der Westküsten-Windstromleitung von Dänemark nach Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Netzbetreiber TenneT veröffentlicht Vorschlagskorridor für die Westküstenleitung zwischen Klixbüll und der dänischen Grenze (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt eröffnet digitale Ergebniskonferenz: „Wir setzen den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort digital fort“ KIEL. Mit der Veröffentlichung des geplanten Korridorverlaufs für die Westküstenleitung von Klixbüll bis zur Bundesgrenze nach Dänemark hat heute die zweitägige Digitale Ergebniskonferenz zum Dialogverfahren Westküstenleitung begonnen. „Wir haben in Schleswig-Holstein mit dem Bürgerdialogverfahren zum Stromnetzausbau an der Westküste erfolgreich Neuland beschritten. Den frühzeitigen Dialog vor Ort führen wir jetzt im neuen Format der Digitalkonferenz fort. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch auf diesem Wege zu konstruktiven Lösungen
Studie: »Grüner« Wasserstoff oder »grüner« Strom für die Gebäudewärme? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 8. Juni 2020 Werbung In Deutschland und Europa wird die energiepolitische Diskussion derzeit stark von Wasserstoff als universellem Energieträger für die Energiewende geprägt. (WK-intern) - Die unterschiedlichen Sektoren erfordern aber eine differenzierte Betrachtung. Eine Studie des Fraunhofer IEE in Kassel hat den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung untersucht und in Bezug zur direkten Nutzung von elektrischem Strom in Wärmepumpen gesetzt. Für eine CO2-neutrale Energieversorgung gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen keine Alternative. Erneuerbare Energien, allen voran aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen, liefern effizient und günstig elektrischen Strom. Die wetterbedingt fluktuierende Erzeugung aus Wind- und Solarenergie erfordert eine höhere installierte Gesamtleistung
Es wird zur Zeit mehr Windenergieleistung abgebaut als zugebaut, bedeutet das den Energie-Notstand? Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Corona bedroht Weiterbetrieb alter Windräder- NATURSTROM AG schlägt befristete Auffanglösung vor (WK-intern) - Zum Jahresende läuft für rund 5.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,7 Gigawatt (GW) die EEG-Förderung aus. Angesichts der coronabedingt drastisch gesunkenen Börsenstrompreise fehlt den allermeisten Altanlagen eine wirtschaftliche Weiterbetriebsperspektive, es droht ihre kurzfristige Abschaltung und damit der Verlust erheblicher Ökostrommengen. Um die Anlagen bis zur Beruhigung der Marktsituation am Laufen zu halten, schlägt die NATURSTROM AG eine befristete, kostengünstige und unbürokratische Auffanglösung vor. Allein zu Silvester 2020 erreichen laut Daten der Übertragungsnetzbetreiber Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 3,7 GW das Ende ihrer EEG-Förderlaufzeit. Das ist deutlich mehr als
Wertschwankungen beim schweizer Energieversorger durch Corona-Pandemie belasten Ergebnis Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Die CKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019/20 operativ ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. (WK-intern) - Aufgrund der Kurseinbrüche an den Finanzmärkten im Zuge der Pandemie-Krise liegt das Betriebsergebnis jedoch mit 40,7 Mio. CHF um 10,8 Mio. CHF unter demjenigen des Vorjahrs. Insbesondere die stark gesunkene Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen zum Stichtag 31. März 2020 belastet das Betriebsergebnis der CKW-Gruppe im Vorjahresvergleich mit 45,3 Mio. CHF. CKW hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 ein gutes operatives Betriebsergebnis erzielt. Im Segment Energie haben höhere Produktionsmengen und höhere durchschnittliche Absicherungspreise das Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode um 30,5 Mio. CHF gestärkt. Ausserordentlich erfreulich war
Minesto schließt die erste Installationsphase des Vestmannasund-Gezeitenenergieprojekts ab Offshore Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Minesto treibt sein Gezeitenenergieprojekt auf den Färöern voran. (WK-intern) - Der führende Meeresenergieentwickler Minesto hat die erste Offshore-Fundament-Installationsphase abgeschlossen. Minesto completes first installation phase of the Vestmannasund project Minesto progresses its tidal energy project in the Faroe Islands. The leading marine energy developer has completed the first offshore installation phase of the project, as the gravity-based foundation for the powerplant has been installed at the site in Vestmannasund. “We are very pleased to have the first sub-sea hardware in place. The operations team has managed to safely progress the offshore installation campaign, adapting the plan to overcome both unfavourable weather conditions and logistical challenges
Gesetzliche Frist versäumt: Solarbranche geht wegen Energiepolitik zum Bundesverfassungsgericht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 8. Juni 2020 Werbung Solarbranche initiiert Verfassungsbeschwerde gegen Solardeckel (WK-intern) - Die Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht soll rechtzeitige Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels erwirken Existenz hunderter Solarunternehmen hängt von der Verabschiedung der wiederholt vertagten Gesetzesänderung ab Bundesverband Solarwirtschaft mahnt Entscheidung im Bundestag nächste Woche an Die Solarbranche in Deutschland hat vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Beschwerde gegen den Solardeckel erhoben. Mittels einer einstweiligen Anordnung soll sichergestellt werden, dass die Bundesregierung eine seit Monaten angekündigte, aber immer wieder vertagte Gesetzesänderung zur Beseitigung des Förderstopps für neue Solarstromanlagen umgehend umsetzt. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW), der die Verfassungsbeschwerde initiiert hat, appelliert eindringlich an die Mitglieder des Bundestages, in der kommenden Woche die letzte
Welttags des Meeres: BSH-Präsidentin betont Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Anlässlich des Welttags des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni betont Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die Bedeutung der Meere für den Klimaschutz und die Energiewende. (WK-intern) - Ziel des Welttages ist es, auf die Bedeutung der Meere für die Entwicklung des Klimas und für das ökologische Gleichgewicht auf unserem Planeten aufmerksam zu machen. Schäden, die dem Meer zugefügt werden, stellen auch eine Gefahr für die Erde insgesamt und die Menschheit insgesamt dar. Der Zustand der Meere verschlechtert sich durch Klimaveränderungen und Schadstoffeinträge von Land so wie auch durch Auswirkungen, die die wirtschaftliche Nutzung der Meere
Größte Arktisexpedition aller Zeiten trotzt Herausforderungen der Corona-Pandemie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Bundesforschungsministerin Karliczek, AWI-Direktorin Boetius, Expeditionsleiter Rex und Fahrtleiter des dritten Expeditionsabschnitts Kanzow berichten von den ungeahnten Herausforderungen für die Klima-Expedition und dem erschwerten Austausch von Team und Material (WK-intern) - Fortführung der MOSAiC-Expedition gelingt trotz Corona und mit Hilfe deutscher Forschungsschiffe Montag, 8. Juni 2020, 12:30 Uhr Bundesministerium für Bildung und Forschung Presse- und Besucherzentrum, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin Die Corona-Pandemie hat auch die internationale MOSAiC-Expedition vor zuvor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Am 20. September war der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" in Tromsø, Norwegen, zu seiner Klima-Expedition in das Nordpolarmeer aufgebrochen. Fast hätten die pandemiebedingten massiven Einschränkungen des weltweiten Verkehrs den Austausch von Team und Fracht unmöglich
Gurit treibt Schliessung des Aerospace Werks in Zullwil voran Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt bekannt, dass sie die Schliessung ihres Werks in Zullwil ins Jahr 2020 vorverlegt, einige Monate früher als ursprünglich geplant. (WK-intern) - Die Nachfrage auf dem globalen Aerospace Markt ist aufgrund der COVID-19-Pandemie gesunken. Bereits am 1. Oktober 2019 gab Gurit ihre Absicht bekannt, den Standort Zullwil in der Schweiz in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu schliessen. Aufgrund der aktuellen Marktsituation wird das Werk nun vor Ende 2020 die Produktion einstellen. Nach der Schliessung des Werkes Zullwil wird Gurit die weltweite Nachfrage nach Aerospace-Prepregs weiterhin aus dem erneuerten und erweiterten Werk in Kassel, Deutschland, bedienen. Über Gurit Die