Wetteranalyse für die Energiewende in der Metropolregion Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2020 Werbung Studierende der TH Nürnberg präsentieren Energiespeicherlösungen auf eigener Online-Konferenz (WK-intern) - Erneuerbare Energieträger wie Solar- oder Windkraft sind essenziell, wenn es darum geht, die Klimaziele zu erreichen. Allerdings unterliegen sie meist tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen. Um diese abzufedern und immer genügend Strom für den aktuellen Verbrauch bereitzustellen, haben Studierende der TH Nürnberg Wetterdaten der Metropolregion aus den letzten 40 Jahren analysiert. Die Ergebnisse präsentieren sie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik auf einer eigenen Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020. Nürnberg - „Die Energiewende ist eine der zentralen Antworten auf den Klimawandel.“, so zu lesen auf der Internetseite
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) effektiv und nachhaltig Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. Juni 2020 Werbung Forschungsdaten effektiv und nachhaltig vorhalten (WK-intern) - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat für den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) die Förderung von neun Konsortien bewilligt, darunter drei mit RWTH-Beteiligung und mit dem NFDI4Ing-Konsortium unter RWTH-Leitung den einzigen Verbund in den Ingenieurwissenschaften In der Wissenschaft werden Forschungsdaten oft nur projektgebunden und temporär gelagert. Ein professionelles digitales Forschungsdatenmanagement gewinnt in der Wissenschaft jedoch immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem sollen daher künftig Standards im Datenmanagement gesetzt und ein digitaler, regional verteilter und vernetzter Wissensspeicher Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen. Die NFDI wird von Nutzern von
Umbau der Energiesysteme von fossilen auf erneuerbare Energieträger erhält Förderung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2020 Werbung Wirtschaftsministerium fördert Erneuerbare-Energien-Netzwerk ThEEN (WK-intern) - Einen Förderbescheid über 631.800 Euro hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee heute an das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) übergeben. Mit dem Geld sollen die Strukturen des Kompetenznetzwerkes in den kommenden drei Jahren (bis Ende 2023) finanziert werden. Zusätzlich bringt das Netzwerk Eigenmittel in demselben Umfang ein. Das ThEEN organisiert überregional bekannte Fachforen, initiiert Forschungs- und Demonstrationsprojekte und sorgt für eine enge Vernetzung und Kooperation der Thüringer Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie weiteren Akteuren. Künftig will das ThEEN seine Aktivitäten vor allem in den Bereichen Dekarbonisierung der gesamten Energieversorgung mit erneuerbare Energie- und Sektorenkopplungstechnologien, Digitalisierung, Energiespeicherung und nachhaltige Mobilität weiter
Windkraft Simonsfeld erhält EU-Finanzierung für 14 Windkraftanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2020 Werbung Wir errichten nächstes Jahr 14 neue Windenergieanlagen. Diese neuen Kraftwerke der Viermegawatt Klasse installieren wir in den Windparks Poysdorf-Wilfersdorf und Prinzendorf. (WK-intern) - Ihre zusätzliche Leistung von 43,6 Megawatt wird unsere Stromproduktion um mehr als 20 % steigern. Die Finanzierungsverträge mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Erste Bank wurden nun in Ernstbrunn unterzeichnet. Das Gros der Finanzierung im Volumen von 40.9 Millionen Euro stellt die EIB der Windkraft Simonsfeld direkt zur Verfügung. Diese Gelder der EU-Bank sind durch eine Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) besichert, das Kernstück der Investitionsoffensive für Europa (der sogenannte Juncker-Plan). Beim Juncker-Plan arbeiten die EIB
Die Arbeit der deutschen Zivil- und Katastrophenschutzorganisation ist in der aktuellen COVID-19 Krise wichtiger denn je Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Juni 2020 Werbung Duracell versorgt THW mit neuer Power (WK-intern) - Die Arbeit des THW ist in der aktuellen COVID-19 Krise wichtiger denn je. Damit die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte auch weiterhin kraftvoll unterstützen können, trifft volle Energie auf geballte Power. Duracell-Geschäftsführer Andrew Plastow überreicht 33.000 Batterien und 3.400 Power Banks an den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung THW, Stephan Mayer, MdB und parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation mit ihren ehrenamtlichen 80.000 THW-Helferinnen und -Helfern hat in der Corona-Krise bei vielen lebensrettenden Einsätzen und durch ihren unermüdlichen Einsatz viel geholfen. Duracell möchte "Danke" sagen und spendet für alle 668 örtlichen THW-Einheiten mehr als 33.000 Batterien unterschiedlicher Größe
Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmt mit großer Mehrheit für den Dividende Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2020 Werbung RWE Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,80 € je Aktie Dividende wird am 1. Juli ausgezahlt Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit entlastet (WK-intern) - Auf der heutigen, erstmals rein virtuell abgehaltenen Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmten die Anteilseigner mit großer Mehrheit für den Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Damit schüttet RWE 0,80 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2019 aus. Auch die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und die weiteren Punkte der Tagesordnung wurden mit großer Mehrheit beschlossen. Die gesamte Hauptversammlung wurde live im Internet übertragen und ist auch im Nachgang online abrufbar. Alle Aktionärinnen und Aktionäre konnten über das Internet nach fristgerechter Anmeldung Fragen
Stadtwerke-Kooperation Trianel legt bestes Jahresergebnis seit fünf Jahren vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juni 2020 Werbung Trianel schafft eine gute Basis für die Zukunft (WK-intern) - "Mit einem erfolgreichen Jahr in der Projektentwicklung und guten Ergebnissen in unserem Kerngeschäft Handel und Beschaffung haben wir 2019 unsere Pläne übererfüllt", stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz fest. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat im Geschäftsjahr 2019 auf der Basis ihrer neuen Kosten- und Organisationsstrukturen sowie eines erfreulichen Geschäftsverlaufs ihre wirtschaftlichen Ziele um 5,1 Mio. EUR überfüllt und das Geschäftsjahr 2019 mit einem Jahresergebnis vor Steuern von 6,7 Mio. EUR abgeschlossen. "Gleichzeitig konnten wir unsere Risikovorsorge für das laufende Geschäft und mögliche Entwicklungen im Bereich der Assets mit
Siemens Energy gründet die Initiative „Future of Storage“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2020 Werbung Siemens Energy gründet „Future of Storage”-Initiative, um nachhaltige Energiesysteme zu fördern Siemens Energy gründet Netzwerk für effiziente Energiespeicherlösungen Ökosystem aus Technologiepartnern für Energiespeicherlösungen Langfristige Zusammenarbeit mit norwegischer EnergyNest bei thermischen Energiespeichern (WK-intern) - Ziel der Initiative ist die Bündelung von Wissen und der Aufbau eines Ökosystems aus Technologiepartnern, um künftig auf den Kunden zugeschnittene Energiespeicherlösungen anzubieten. Die Dekarbonisierung der weltweiten Energiesysteme gehört zu den wesentlichen Zielen von Siemens Energy. Ein essenzieller Baustein klimafreundlicher Energiesysteme der Zukunft werden effiziente Energiespeicher sein – sie gleichen die schwankenden Einspeisungen erneuerbarer Energien aus und stabilisieren die Netze und sind somit ein wesentlicher Treiber der Dekarbonisierung. Mit „Future of Storage“ wird ein