Vestas erhält Auftrag über 226 MW für fünf Windenergieprojekte in Russland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Mit diesem fünften Auftrag erhöht Vestas seine Präsenz im Land auf eine Gesamtkapazität von fast 830 MW. (WK-intern) - Vestas secures 226 MW order for five wind energy projects in Russia Vestas has received a 226 MW order for five wind energy projects in Russia from WEDF (Wind Energy Development Fund), a joint investment fund created on a parity basis by PJSC Fortum and JSC RUSNANO. With this fifth order from its framework agreement with RUSNANO and Fortum to supply wind energy solutions in Russia, Vestas increases its footprint in the country to a total capacity of almost 830 MW, underlining the company’s
dena: Energieeffizienz-Netzwerke noch erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Juni 2020 Werbung Allein die 87 untersuchten Netzwerke sparen über eine Million Tonnen CO2 pro Jahr (WK-intern) - Durch ein Energieeffizienz-Netzwerk werden durchschnittlich 31.000 Megawattstunden Endenergie pro Jahr eingespart. Das entspricht in etwa dem jährlichen Endenergieverbrauch von 1.900 deutschen Haushalten. Damit bestätigen die aktuellen Monitoring-Ergebnisse der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: Die freiwilligen Unternehmenszusammenschlüsse arbeiten noch erfolgreicher als erwartet. Insgesamt erreichen die untersuchten Netzwerke ihre selbstgesetzten Ziele im Durchschnitt zu 111 Prozent. Mehr als 4.000 umgesetzte Maßnahmen im Monitoring Das begleitende Monitoring der Initiative hat 87 bereits abgeschlossene Energieeffizienz-Netzwerke genauer analysiert. Die darin teilnehmenden 948 Unternehmen haben im Netzwerk über 4.000 Energieeffizienz-Maßnahmen realisiert. Am häufigsten wurde die Beleuchtung optimiert (29%). Auch
Siemens Gas and Power versorgt mit klimaschonender fossiler Technik Berlin mit Wärme und Strom Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2020 Werbung Siemens unterstützt Berlin bei klimaschonender Energieversorgung Strom und Wärme für den Osten der Hauptstadt Aus Berlin für Berlin: Gasturbine aus Moabiter Siemens-Werk Höchste Effizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung Maximaler Brennstoffnutzungsgrad von 92 Prozent (WK-intern) - Die Vattenfall Wärme Berlin AG hat heute das Heizkraftwerk (HKW) Berlin-Marzahn, das durch Siemens Gas and Power als Generalunternehmer errichtet wurde, in Betrieb genommen. Der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Petra Pau, besuchten die erdgasbefeuerte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Fernwärmeauskopplung. Gemeinsam mit Tanja Wielgoß, Vorsitzende des Vorstands von Vattenfall Wärme Berlin AG, und Jochen Eickholt, Mitglied des Vorstands von Siemens Energy, weihten sie das neue Kraftwerk ein. Das
Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes kommt bei Branche gut an Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und fordert sichere Refinanzierungsbedingungen für zukünftige Offshore-Windprojekte (WK-intern) - „Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und der damit verbundenen Erhöhung des Ausbauziels auf 20 GW bis 2030 für die Offshore-Windenergie in Deutschland. Damit erhalten alle Akteure der Branche Planungs- und Investitionssicherheit. Das stärkt den Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung am Standort Deutschland. Auch die Erhöhung des Ausbauziels auf 40 GW bis 2040 verbessert die Planungssicherheit weiter“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts. „Die Offshore-Windenergie ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende und
Erklärung für die wichtigen Rolle der europäischen Solarthermie im Kampf gegen den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. Juni 2020 Werbung Von Green Deal zu Green Recovery: Eine Initiative der europäischen Solarthermie-Industrie (WK-intern) - Innerhalb weniger Monate hat die Corona-Krise den Handlungsdruck dramatisch erhöht – über einzelne nationale Interessen hinaus. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über den von der Europäischen Kommission als strategische Priorität eingeleiteten Green Deal haben 176 Unternehmen, FuE-Einrichtungen und Verbände aus ganz Europa eine gemeinsame Erklärung mitunterzeichnet. Die von der European Solar Thermal Electricity Association (ESTELA) angeführte Initiative fordert die Anerkennung der wichtigen Rolle der europäischen Solarthermie- Industrie im Kampf gegen den Klimawandel und für die Bereitstellung sofort verfügbarer Lösungen zur Dekarbonisierung von Energiesystemen. Die Corona-Pandemie bringt eine neue Dringlichkeit zur
Nordex Group erhält Brasilien-Auftrag über 90 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die Nordex Group hat von ihrem Neukunden COPEL - Companhia Paranaense de Energia einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 26 Turbinen des Typs AW132/3465 in Brasilien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst auch den Service der Anlagen mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 90-MW-Windpark „Jandaíra Copel“ entsteht im Bundesstaat Rio Grande do Norte nahe der Stadt Jandaíra im Osten Brasiliens. Die 26 Turbinen fertigt der Hersteller in seinem Werk in Simões Filho. Auch bei diesem Projekt werden die Turbinen auf 120-Meter-Betontürmen errichtet, die die Nordex Group in ihrem lokalen Werk in Areia Branca nahe des Standorts fertigt. Die Rotorblätter bezieht
LBBW finanziert Hamburger Solar und Windparkbetreiber Projekt in den Niederlanden Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die LBBW finanziert in den kommenden 20 Jahren den Bau und Betrieb des niederländischen Solarkraftwerks Northernlights des Hamburger Solar- und Windkraftwerksbetreibers Blue Elephant Energy. (WK-intern) - Mit einer Gesamtkapazität von 145 Megawatt können die beiden Standorte Stadskanaal (101 MW) und Buinerveen (44 MW) der Anlage den jährlichen Strombedarf von 44.000 Haushalten decken. Die LBBW begleitet als Mandated Lead Arranger die insgesamt 120 Millionen Euro umfassende Finanzierung. Mit Northernlights können die Niederlande ihre CO2-Emissionen jährlich um ungefähr 80.000 Tonnen reduzieren. Baustart war im Februar dieses Jahres, der Netzanschluss und die Aufnahme des kommerziellen Betriebs sind für Ende 2020 geplant. Die LBBW unterstützt Unternehmen bereits seit
Koehler Renewable Energy unterstützt gemeinnützige Projekte mit den Erlösen aus Wind-Fond Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die KRE leistet in der Corona-Krise einen sozialen Beitrag. Community Fund der Edintore Wind Farm in Schottland unterstützt gemeinsam mit dem Joint Venture Partner Vento Ludens lokale gemeinnützige Gruppen, die sich für durch die Corona-Pandemie betroffene Menschen einsetzen. (WK-intern) - „Es sind Zeiten wie diese, die zeigen, wie Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen“, sagt Nicolas Christoph, Prokurist der Koehler Renewable Energy (KRE) und Geschäftsführer der Edintore Windfarm Ltd. Bei einem Unternehmen, das die erneuerbaren Energien bereits im Namen trägt, scheint es offenkundig, wie es sich um die Gesellschaft kümmert – nämlich mit sauberer Energie. Allerdings leistet die KRE in der Corona-Krise auch einen sozialen