TenneT: Regionale SuedLink-Planungsbüros nehmen Arbeit auf Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung Nächster Schritt der Realisierung SuedLink Vergabe der Regionalen Planungsbüros (RPB) abgeschlossen. Erste Planungsbüros im Norden am Start. Planungsbüros übernehmen die operative Planung für einzelne SuedLink-Abschnitte. (WK-intern) - Die Gleichstromverbindung SuedLink geht den nächsten großen Schritt: Nachdem die Bundesnetzagentur das Planfeststellungsverfahren für die ersten Abschnitte im Februar eröffnet hatte, haben die beiden Vorhabenträger – die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW - nun die Aufträge an die Regionalen Planungsbüros (RPB) vergeben. Diese Büros sind für die Detailplanung der Erdkabelverbindung zuständig. „Mit den Gutachter-Büros gehen die Planungen für Deutschlands größtes Leitungsbauprojekt in eine neue Phase. Die Büros bereiten nun die Detailplanung für den Trassenverlauf vor und schauen sich dabei die
Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung RWE und thyssenkrupp planen Zusammenarbeit CO2-Emissionen bei Roheisenproduktion sollen reduziert werden 100 MW Elektrolyseur könnte 70 % des H2-Bedarfs eines thyssenkrupp-Hochofenabdecken Schnelle Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie hilfreich für Investitionsentscheidungen (WK-intern) - Grüner Wasserstoff aus einem Elektrolyseur der RWE Generation könnte thyssenkrupp Steel Europe künftig helfen, die CO2-Emissionen aus der Stahlherstellung nachhaltig zu senken. Das Energieunternehmen und der Stahlerzeuger haben sich darauf verständigt, gemeinsam auf eine längerfristige Wasserstoffpartnerschaft hinzuarbeiten. Nach Möglichkeit soll bis Mitte des Jahrzehnts der erste Wasserstoff in Richtung des Duisburger Stahlwerks strömen. Wasserstoff aus dem Emsland für Duisburger Stahlproduktion Der für die Roheisenproduktion benötigte Wasserstoff soll auf dem Weg der Elektrolyse hergestellt werden, bei dem
Amprion kann früher mit Verlegung der Erdkabel für die Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 beginnen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2020 Werbung Offshore-Leitungen DolWin4 und BorWin4: Raumordnungsverfahren zwischen Wietmarschen und Lingen ist nicht erforderlich (WK-intern) - Auch während der Corona-Pandemie kann der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Planungsfortschritte bei seinen Offshore-Projekten DolWin4 und BorWin4 verzeichnen. Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems hat als zuständige Landesplanungsbehörde entschieden, dass ein Raumordnungsverfahren im südlichsten Abschnitt der beiden Projekte nicht erforderlich ist. Amprion konnte in einer detaillierten Machbarkeitsstudie darlegen, dass eine Verlegung der Erdkabel mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung vereinbar ist. Dafür hat der Übertragungsnetzbetreiber verschiedene Trassenvarianten für den südlichsten Genehmigungsabschnitt der Offshore-Anbindungsleitungen DolWin4 und BorWin4 entwickelt und untersucht. Nach sorgfältiger Abwägung von raumordnerischen, umweltfachlichen und technischen Kriterien wurde die ca.
Vattenfall startet die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung Vattenfall zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Zur heutigen Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch das Bundeskabinett erklärt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein Meilenstein für mehr Klimaschutz und Innovation. Grüner Wasserstoff ist Energiespeicher, Kraftstoff für den Transportsektor und Grundstoff in der Industrie zugleich. Damit werden jetzt die Weichen für die weitere Dekarbonisierung dieser Sektoren gestellt. Es kann sich nun ein Markt für europäischen, grünen Wasserstoff entwickeln, der jedoch durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien flankiert werden muss. Nur grüne Elektronen aus Erneuerbaren liefern diesen grünen Wasserstoff. Es ist zugleich ein wichtiges
Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoff-Strategie ist ein wichtiges Signal für die Gasbranche Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juni 2020 Werbung Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoff-Strategie verabschiedet. Dazu äußern sich die Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV): (WK-intern) - Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW: „Mit Blick auf die Corona-Pandemie hat das Bundeskabinett erst jetzt die lang erwartete Wasserstoff-Strategie auf die Agenda gesetzt und verabschiedet. Das ist nachvollziehbar, der Beschluss heute war jedoch überfällig. Er ist in vielen Aspekten der lang erwartete Durchbruch für Wasserstoff und bietet eine Perspektive für die deutsche Wirtschaft in der Zeit nach der Krise. Wir stehen bereit, die sehr guten strategischen Ansätze zum Markthochlauf
In wenigen Schritte zum nachhaltigen Büro Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 10. Juni 202010. Juni 2020 Werbung (WK-news) - Eine Bürofläche, die nachhaltig ist, spart Kosten, steigert die Produktivität und ist gut für das Firmen-Image. Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten dein energieeffizientes und nachhaltiges Bürogebäude gestaltest. Die richtige Isolierung und Abfallverarbeitung Ein gut isoliertes Bürogebäude benötigt deutlich weniger Energie. Erreicht wird sie mit Isolierungen, welche den Wärmeverlust in den Räumlichkeiten deutlich reduzieren. Der Büroeigentümer ist in der Folge weniger von Klimaanlagen und Heizsystemen abhängig und spart eine Menge Kosten ein. Foto: von Free-Photos auf Pixabay Die korrekte Entsorgung von Rest-, Haus- und Biomüll ist ebenso sinnvoll und notwendig wie die Wahl der richtigen Isolierung. Es gilt zu ermitteln,
In zweit Trainingszentren in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig Offshore-Trainings angeboten Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202010. Juni 2020 Werbung WindGuard Safety Training nach Corona-Pause wieder da – jetzt an zwei Standorten! (WK-intern) - Im zweiten Trainingszentrum in Norden werden in Kooperation mit Ørsted zukünftig GWO-Trainings angeboten Die Deutsche WindGuard Offshore GmbH und Ørsted starten ihre Zusammenarbeit im gemeinsamen Sicherheitstrainingszentrum in Norden/Norddeich. Für die Deutsche WindGuard Offshore GmbH ist es neben dem Standort Elsfleth in der Wesermarsch das zweite Trainingszentrum. Durch die Kooperation der beiden Offshore-Wind erfahrenen Unternehmen ergeben sich auf beiden Seiten positive Effekte, um flexibel und kurzfristig auf Wetterfenster und Kundenanforderungen reagieren zu können. „In einer Branche wie der Offshore-Windenergie, die aufgrund der kurzen Wetterfenster flexibel und kurzfristig planen muss, sind kurze
BSW meldet die Verdopplung von Solarstromspeichern auf den Wert von 200.000 Ökologie Solarenergie Technik 10. Juni 2020 Werbung 200.000. Solarstromspeicher installiert Zahl der Solarbatterien in nur zwei Jahren verdoppelt Preise stark gesunken BSW rechnet mit weiterem deutlichen Marktwachstum und fordert Fall von Marktbarrieren Marktforscher: Verzehnfachung der Speicherkapazität bis 2030 erforderlich (WK-intern) - Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstromspeicher nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) auf 200.000 verdoppelt. In den Jahren 2018 und 2019 wuchs die Nachfrage nach Photovoltaik-Speichern in Deutschland jeweils um rund 50 Prozent. Trotz der Corona-Pandemie rechnet der BSW auch für dieses Jahr mit einem weiteren Marktwachstum. Die Preise für Solarspeicher haben sich in den letzten Jahren mehr als halbiert. „Immer mehr Bürger und
Das erste kommunale Mieterstromprojekt geht an den Start Mitteilungen Solarenergie 10. Juni 2020 Werbung Baubeginn des Mieterstromprojektes mit 128 kWp in Walsleben Amt Temnitz und Solarimo starten erstes kommunales Projekt im Verwaltungsbezirk Amt Temnitz in der Region Ostprignitz-Ruppin Baubeginn trotz Covid-19-Krise für Mitte Juni geplant (WK-intern) - Das erste kommunale Mieterstromprojekt im Bereich des Amtes Temnitz geht an den Start: Das Amt Temnitz setzt zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo das Projekt um, mit dem die Gemeinde Walsleben einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht und gleichzeitig den Bewohnern der kommunalen Mietobjekte einen finanziellen Vorteil ermöglicht. Mehr Klimaschutz in der Gemeinde Walsleben durch 72 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr Trotz Covid-19-Krise verliert das Amt Temnitz die Klimaschutzziele nicht aus den
VDI: Nationale Wasserstoffstrategie vernachlässigt Potenziale der Brennstoffzellenfahrzeuge Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung VDI bemängelt unkonkrete Hinweise in der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hinsichtlich Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV VDI begrüßt geplante Förderung des Exports deutscher Wasserstofftechnologien (WK-intern) - Im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets beschließt die Bundesregierung nun endlich die längst überfällige nationale Wasserstoffstrategie. Wenn Deutschland bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität erreichen will, braucht es zweifelsohne Wasserstofftechnologien. Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz bieten sie für Deutschland auch große wirtschaftliche Chancen für den Export. In der Wasserstoffstrategie finden sich allerdings zu wenig konkrete Hinweise zur Förderung von mit Wasserstoff und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen im ÖPNV. Diese Fahrzeuge sind leicht zu versorgen, denn sie weisen