Desinvestitionsprogramm: Ørsted veräußert Anteile an drei US-Solar- und Batteriespeicherprojekten für 572 Millionen USD Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2024 Werbung Ørsted veräußert Anteile an drei US-Solar- und Batteriespeicherprojekten an Energy Capital Partners (WK-intern) - Ørsted setzt sein Desinvestitionsprogramm fort und gibt neueste Farm-Down-Partnerschaft mit Energy Capital Partners bekannt Heute gab Ørsted bekannt, dass es einen 50-prozentigen Anteil an drei US-Onshore-Projekten an Energy Capital Partners (ECP) veräußert, einen führenden Investor mit Fokus auf die Energiewende und den größten privaten Eigentümer von Stromerzeugung und erneuerbaren Energien in den USA. Die Farm-Downs umfassen zwei Solarparks in Texas, Mockingbird Solar (468 MW) und Sparta Solar (250 MW), sowie Eleven Mile Solar Center, ein 300-MW-Solar- und 300-MW/1.200-MWh-Batteriespeicherprojekt in Arizona. Alle drei Projekte werden 2024 in Betrieb genommen und
EnBW baut Offshore-Windkraftportfolio um 1 GW-Auktionserfolg weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Auktionserfolg für EnBW: Zuschlag für Offshore-Windpark mit einem GW in der deutschen Nordsee Strom für 1,35 Millionen Haushalte geplante Inbetriebnahme 2031 EnBW- Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: Großer Schritt zum klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg. EnBW hat von der Bundesnetzagentur bei einer Auktion den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines einem Gigawatt starken Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Im Jahr 2031 soll der Windpark 120 km nordwestlich von Helgoland in Betrieb gehen und rechnerisch den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos: „Der Auktionsgewinn ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Umbau unseres Erzeugungs-Portfolios. Wir wollen die Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 10 bis 11,5 GW ausbauen
Ørsted errichtet erste in Deutschlands größtem Offshore-Windpark, Borkum Riffgrund 3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2024 Werbung Deutschlands aktuell größter Windpark erreicht nächsten Meilenstein - Erste Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 installiert. (WK-intern) - Hamburg. Die erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 wurde erfolgreich installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Es ist zudem das erste Offshore-Wind-Projekt weltweit, das ohne Subventionen bezuschlagt wurde. Ermöglicht wird die Realisierung vor allem durch langfristige Stromabnahmeverträge, die Ørsted mit Industrie- und Technologiekunden geschlossen hat. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Dieser wichtige Meilenstein für Borkum Riffgrund 3 folgt kurz nach der erfolgreichen Einspeisung des ersten
Statkraft kauft Alterric 1,2 Terawattstunden Windstrom aus Windparks in ganz Deutschland ab Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 202417. April 2024 Werbung Statkraft und Alterric schließen Stromabnahmeverträge für Windparks in ganz Deutschland (WK-intern) - Das norwegische Energieunternehmen Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, haben mehrere langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren geschlossen. Der Grünstrom unterstützt nun Unternehmen verschiedener Industriezweige dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Statkraft wird über die gesamte Laufzeit der Verträge rund 1,2 Terawattstunden beziehungsweise jährlich 330 Gigawattstunden Grünstrom aus elf Windparks mit einer installierten Leistung von knapp 150 MW beziehen. Die von Alterric betriebenen Windparks stehen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und sind seit zwei bis acht Jahren in Betrieb. Alterric war für die
Greenovative schließt PPA-Vertrag mit Freudenberg Kooperationen Solarenergie 20. Februar 2024 Werbung Greenovative schließt sein erstes Corporate Power Purchase Agreement für ein Solarpark-Portfolio in Bayern mit der Freudenberg-Gruppe (WK-intern) - Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließt einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit dem globalen Technologieunternehmen Freudenberg. Der Grünstrom wird aus insgesamt vier von Greenovatives Solarparks bezogen. Über den PPA-Marktplatz von digital renewables hat sich die Freudenberg-Gruppe die passenden Strommengen und -profile von Greenovative gesichert. Die betreffenden Solarparks befinden sich in den bayerischen Gemeinden Bogen (Landkreis Straubing-Bogen), Eitensheim (Landkreis Eichstätt), Höchheim (Landkreis Rhön-Grabfeld) und Neusitz (Landkreis Ansbach). „Wir freuen uns, dass wir dieses Corporate PPA mit einem globalen Technologieunternehmen abschließen konnten. Dieser wichtige Meilenstein bestätigt, dass insbesondere
Google schließt Wind-Stromabnahmeverträge für mehr als 700 MW Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2024 Werbung Einer CO2-freien Zukunft näher kommen: Unsere bisher größten Offshore-Windprojekte (WK-intern) - Mit unseren neuesten Stromabnahmeverträgen erweitern wir die europäischen Netze um über 700 Megawatt saubere Energiekapazität. Wir bei Google wissen, dass der Klimawandel für viele unserer Nutzer oberste Priorität hat und das Suchinteresse nach „Energiekrise“ im Jahr 2023 ein Allzeithoch erreicht. Aus diesem Grund engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für unsere Nutzer, Unternehmen, Regierungen und unsere eigenen Betriebe. Heute geben wir Stromabnahmeverträge für mehr als 700 Megawatt sauberer Energie bekannt – einschließlich unserer bisher größten Offshore-Windprojekte in den Niederlanden. Infolgedessen werden unsere Betriebe in den nächsten Jahren voraussichtlich mehr als 90
Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2024 Werbung Erfolgreicher Abschluss der finanziellen Umstrukturierung für das 640-MW-Offshore-Windparkprojekt Yunlin in Taiwan Finanzierung für Projektabschluss gesichert Fortschritt und Engagement für saubere Energie Stabiles Finanzierungskonsortium (WK-intern) - Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng), das Unternehmen, das für den Bau und Betrieb des 640-MW-Offshore-Windparkprojekts Yunlin in Taiwan (Yunlin-Projekt) verantwortlich ist, hat die erforderlichen Genehmigungen von den taiwanesischen Behörden, nämlich dem Ministerium für, erhalten Wirtschafts- und Energieverwaltung, um den erfolgreichen Abschluss der im August 2023 angekündigten finanziellen Umstrukturierung zu ermöglichen. Seit seinem Finanzabschluss im Jahr 2019 hat das Yunlin-Projekt für Skyborn Renewables (Skyborn) und seine Partner in Yunneng, TotalEnergies, höchste Priorität. Electricity Generating Public Company Ltd. (EGCO) und Sojitz
BKW und Greenovative schließen PPAs über 35 MW mit 5-jähriger Laufzeit Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung Das international tätige Energie- und Infrastrukturunternehmen BKW und Greenovative, Anbieter für saubere und wirtschaftliche Energiekonzepte, schließen langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) über eine Laufzeit von 3 bis 5 Jahren. (WK-intern) - BKW wird über eine Laufzeit von Januar 2024 bis Dezember 2028 145 Gigawattstunden (GWh) Grünstrom aus insgesamt sieben von Greenovatives Solarparks beziehen. Die betreffenden Solarparks befinden sich in den bayerischen Gemeinden Mantel (Landkreis Neustadt an der Waldnaab), Ursensollen (Landkreis Amberg-Sulzbach), Munningen (Landkreis Donau-Ries), Niedermurach (Landkreis Schwandorf), Obertrubach (Landkreis Forchheim) und Baar-Ebenhausen (Landkreis Pfaffenhofen) und verfügen zusammen über eine installierte Gesamtleistung von ungefähr 35 Megawatt Peak (MWp). Sobald die Solarparks in Betrieb sind, entspricht die
Minesto und SEV stärken Partnerschaft für den Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. Januar 2023 Werbung Minesto, ein führender Entwickler von Meeresenergie, und SEV, ein färöisches Versorgungsunternehmen, haben die Kooperationsvereinbarung verlängert und erweitert, in der die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern festgelegt sind, einschließlich der laufenden Stromerzeugung in Vestmannasund und der ersten groß angelegten Gezeiten Reihe im Hestfjord. (WK-intern) - Eine wichtige Ergänzung der erweiterten Vereinbarung sieht den exklusiven Charakter der Zusammenarbeit in Bezug auf die Entwicklung und den Ausbau des Standorts Hestfjord vor. Dieser Aspekt erleichtert und unterstützt die laufenden Arbeiten zur Schaffung einer attraktiven Investition und die Einrichtung einer Zweckgesellschaft (SPV), um Projektinvestitionen, Stromabnahmeverträge (PPA), potenzielle öffentliche
NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt Mitteilungen Solarenergie 20. April 2022 Werbung NW Assekuranz versichert Deutschlands größtes Photovoltaik-Projekt mit 190 Megawatt inkl. PPA-Contracting (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) versichert das mit 190 Megawatt größte Photovoltaik-Projekt in Deutschland. Am 14. April fand der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt statt. Der Solarpark "Schornhof" der Anumar GmbH bei Ingolstadt in Bayern verfügt dadurch zukünftig über eine Gesamtleistung von 190 Megawatt. Dabei wird ein Großteil der Strommenge durch Stromabnahmeverträge (PPA) vermarktet. "Wir freuen uns, unseren Kunden Anumar auch bei diesem Großprojekt erneut versicherungstechnisch zu begleiten." so Carsten Meerjans, Kundenbetreuer und langjähriger EE-Experte der NW Assekuranz. "Durch unsere individuellen Versicherungslösungen, insbesondere für die Absicherung des PPA, und
Statkraft und ABO Wind schließen Stromabnahmevertrag für Windpark in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung ABO Wind vermarktet langfristig Strom aus großem finnischen Windpark Die ersten zehn Jahre produziert Pajuperänkangas für Statkraft Inbetriebnahme der 14 Anlagen für 2023 geplant ABO Wind deckt die komplette Wertschöpfungskette des 86,8 Megawatt-Projekts ab (WK-intern) - Wiesbaden/Helsinki - Statkraft und ABO Wind haben einen zehn Jahre lang geltenden Stromabnahmevertrag (PPA) für den finnischen Windpark Pajuperänkangas abgeschlossen. Das norwegische Unternehmen erhält auch die Rechte an den Herkunftsnachweisen (Guarantees of Origins) des produzierten Stroms. Die 14 Anlagen sollen im Herbst 2023 ans Netz gehen und so viel sauberen Strom liefern wie rund 80.500 Haushalte verbrauchen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei
RES baut Asset-Management-Geschäft durch Übernahme von Blueshore Energy aus Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 9. Februar 2022 Werbung RES führt Wachstum weltweit an (WK-intern) - RES, das weltweit größte unabhängige Unternehmen für erneuerbare Energien, hat heute die Übernahme von Blueshore Energy bekannt gegeben. Blueshore Energy betreibt Energieparks mit einer Gesamtleistung von 1,6 Gigawatt (GW) in Australien. Durch die Übernahme des Asset-Management-Unternehmens betreut RES weltweit nun über 9 GW an operativen Wind-, Solar- und Energiespeicheranlagen. Blueshore Energy bietet kaufmännisches und technisches Management für Solar- und Windenergieanlagen sowie Portfoliomanagement für Investoren auf dem australischen Markt. Die Übernahme von Blueshore Energy bringt RES neue Kundenbeziehungen und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Präsenz auf dem schnell wachsenden australischen Asset-Management-Markt zu diversifizieren. Das erfahrene Team von Blueshore