Bundesentwicklungsminister: Wir müssen eine weltweite Impfkampagne vorbereiten Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 30. Mai 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (WK-intern) - „Die von US-Präsident Trump verkündete Entscheidung ist das falsche Signal im weltweiten Kampf gegen Corona. Wir brauchen mehr internationale Koordinierung und Zusammenarbeit – nicht weniger. Nach dem Rückzug der USA muss sich Europa stärker im globalen Gesundheitsbereich engagieren und auch die finanziellen Mittel dafür bereitstellen. Leider ist der Corona-Schutzschirm der EU bislang nur nach innen gerichtet. Zudem müssen wir die WHO institutionell stärken und zu einem Welt-Pandemiezentrum weiterentwickeln: mit Orts-genauem Monitoring über Infektionsausbrüche und Verläufe, einem globalen Meldesystem und Forschungsverbünden, die ihre Ergebnisse wie in der Klima- und Wetterforschung austauschen. Denn Corona wird
Österreich hat Anschluss an die Spitze in Europa bei erneuerbaren Energien bereits verloren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 30. Mai 2020 Werbung Erneuerbarer Anteil in Österreich in den letzten 25 Jahren gefallen (WK-intern) - Während in den europäischen Energiewendeländern wie Deutschland und Dänemark in den letzten 25 Jahren die erneuerbaren Anteile bei der Stromversorgung bis zu 55 Prozent gestiegen sind, sind sie in Österreich um 5 Prozent gesunken. „Das Regierungsprogramm, mit dem festgelegten Ziel wieder die Vorreiterrolle bei der Energiewende einzunehmen, lässt hoffen, dass in Österreich mit den kommenden Konjunkturmaßnahmen auch der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich endlich wieder in Schwung kommt wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 1994 begann das erste Windrad Strom in das österreichische Stromnetz einzuspeisen. In diesem Jahr
WindSeeGesetz: WAB e.V. begrüßt neues 40 Gigawatt-Langfristziel für Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202030. Mai 2020 Werbung Der WAB e.V. unterstützt die lang erwartete Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums für langfristige Rahmenbedingungen für Offshore-Wind. (WK-intern) - Ein erster Gesetzentwurf des Ministeriums für eine Neufassung des Windenergie auf See-Gesetzes (WindSeeG) sieht vor, bis 2040 Offshore-Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 40 Gigawatt zu realisieren. Mit einem flexiblen Zwischenziel von 20 Gigawatt bis 2030 würde es der Gesetzentwurf ermöglichen, mehr Strom und perspektivisch „grünen“ Wasserstoff aus der Windenergie auf dem Meer zu gewinnen und die Klimaziele besser zu erreichen. Allerdings enthält der Gesetzentwurf für die Änderung des Wind-auf-See-Gesetzes gleichzeitig einen Vorschlag für ein neues Ausschreibungsmodell für Offshore-Wind-Projekte, der die Ausnutzung des
Siemens Gamesa baut 14-15 MW Turbine in den größten Offshore-Windpark der USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202030. Mai 2020 Werbung Unmatched in the U.S.: Siemens Gamesa SG 14-222 DD offshore wind turbines to power 2.6-GW Dominion Energy project Installations of SG 14-222 Direct Drive offshore wind turbines at 2.6-GW Dominion Energy project expected to be completed by end of 2026 SG 14-222 DD offshore wind turbine features nameplate capacity of 14 MW; can reach 15 MW with Power Boost With this announcement, the total conditional order backlog for the new SG 14-222 DD amounts to 2,940 MW, following an additional conditional order announced today in Taiwan (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy will conditionally supply SG 14-222 Direct Drive offshore wind turbines to the
Staatsregierung stellt neue bayerische Wasserstoffstrategie vor Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Mai 2020 Werbung TUM + FAU: Bayern bündelt Kräfte in der Wasserstoff-Forschung (WK-intern) - Die Staatsregierung hat in Nürnberg die bayerische Wasserstoffstrategie vorgestellt. Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Förderung der Mobilitätsforschung. Die Technische Universität München (TUM) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben sich zusammengeschlossen, um Wasserstoff-Technologien zur Mobilität gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft weiter zu erforschen und in die Anwendung zu bringen. Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität spielt Wasserstoff in der Strategie der Bayerischen Staatsregierung eine zentrale Rolle. Denn der Energieträger hat ein sehr hohes Potential zur Verminderung der CO2-Emissionen. Mit den starken akademischen Partnern TUM und FAU sowie führenden
Schwedische Windenergie-Nachrichten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Vindkraften fortsätter öka trots ekonomisk oro Under första kvartalet 2020 togs beslut om vindkraftsinvesteringar med en sammanlagd effekt på 676 MW. Bara vid tre tidigare tillfällen har en kvartalsprognos varit högre. Den pågående pandemin medför förseningar för enskilda projekt men ännu inte i sådan omfattning att prognosen för 2020 påverkas. Det framgår av ny statistik från Svensk Vindenergi. Källa: Svensk Vindenergi Vårt budskap till regeringen: Ge klartecken för havsbaserad vindkraft Om regeringen och Anders Ygeman (S) löser frågan om anslutningskostnad för havsbaserad vindkraft skulle det frigöra många miljarder i investeringar, vilket vore en injektion i ekonomin när den behövs som mest. Det skriver Svensk Vindenergis vd Charlotte
Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in China erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Vestas gewinnt 41 MW Auftrag in China (WK-intern) - Das Projekt in China umfasst die Lieferung von 17 V120-2,2-MW-Windkraftanlagen mit 141 m hohen Türmen Vestas wins 41 MW order in China Vestas has received an order for a project in China that includes the supply of 17 V120-2.2 MW wind turbines with 141m towers delivered in 2.4 MW Power Optimised Mode, as well as a 5-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the fourth quarter of 2020, with commissioning planned for the same quarter. The project and customer are undisclosed. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner
Prüfmethodik begünstigt die Genehmigung von Windprojekten Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung DFS-Bewertungsmethode bringt Rückenwind für Windkraft (WK-intern) - Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH führt vom 1. Juni 2020 an bei Antragsverfahren zum Bau von Windkraftanlagen eine modifizierte Bewertungsmethode ein, um das Störpotenzial von Windrädern auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen zu bestimmen. Berücksichtigt werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt aus dem Forschungsprojekt „WERAN plus“. Die im Rahmen des Forschungsprojekts „WERAN plus“ entwickelte Berechnungsformel stützt sich nicht allein auf theoretische Berechnungen, sondern berücksichtigt zusätzlich Ergebnisse aus drohnenbasierten Vor-Ort-Messungen. Das Ergebnis ist eine modifizierte Berechnungsformel, die zu genaueren Ergebnissen führt. Auf Basis der verbesserten Prognosequalität können künftig voraussichtlich mehr Windkraftanlagen im Schutzbereich um Doppler-Drehfunkfeuer genehmigt werden als bisher. Die
Kooperationen: Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugt und gespeichert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Mai 2020 Werbung Weltweit erste integrierte Power-to-X-to-Power-Demonstrationsanlage mit Wasserstoffgasturbine Start des Projekts für grünen Wasserstoff im Mai 2020 Dekarbonisierung einer Papierfabrik durch Modernisierung eines bestehenden Industriekraftwerks in Frankreich (WK-intern) - Mit dem HYFLEXPOWER-Projekt setzt ein Konsortium, dem Siemens Gas and Power, Engie Solutions, Centrax, Arttic, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und vier europäische Universitäten angehören, ein Projekt um, das von der Europäischen Kommission im Rahmen von „Horizont 2020“, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, finanziell unterstützt wird (Fördervertrag 884229). Umgesetzt wird das Vorhaben der weltweit ersten Power-to-X-to-Power-Demonstrationsanlage 1 in industriellem Maßstab mit einer Wasserstoffturbine an einem Fertigungsstandort von Smurfit Kappa PRF – einem auf die
Vestas Wind Systems A / S hat eine Kapitalherabsetzung von nominal 1.977.848 DKK abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Share capital and total number of voting rights ultimo May 2020 (WK-intern) - As announced on 6 May 2020, Vestas Wind Systems A/S has completed a capital reduction of nominally DKK 1,977,848 representing 1,977,848 shares of nominally DKK 1 each in connection with cancellation of treasury shares. In accordance with section 32 of the Danish Capital Markets Act, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose the total number of voting rights and the size of the share capital in the company no later than at the end of the month in which the changes have taken place. As at 29 May 2020,
MVV und Windwärts nehmen GE-Windpark im landeseigenen HessenForst in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Windpark Siegfriedeiche geht in Betrieb Nach einem Jahr sind die Bauarbeiten im Windpark Siegfriedeiche an sechs Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Leistung von 16,7 MW abgeschlossen. MVV-Vorstände Dr. Georg Müller und Dr. Hansjörg Roll, Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff sowie Grävenwiesbachs Bürgermeister Roland Seel haben den Windpark offiziell in Betrieb genommen. Bürger aus der Standortgemeinde Grävenwiesbach konnten sich über den MVV-Windsparbrief beteiligen. (WK-intern) - Nach gut einem Jahr Bauzeit ist es am heutigen Freitag so weit: Der Windpark Siegfriedeiche bei Grävenwiesbach im Taunus (Hessen) ist offiziell in Betrieb gegangen. Die sechs Windenergieanlagen des Parks erzeugen jährlich rund 40 Millionen
Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn