Ausschreibung Windenergie auf See: „Gesetzliche Anpassungen noch in diesem Jahr notwendig“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Für die nicht zentral voruntersuchte Fläche in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 1.000 MW waren lediglich zwei Null-Cent-Gebote eingereicht worden, so dass - wie schon in den vergangenen Jahren - wieder das dynamische Gebotsverfahren erforderlich wurde. Für den Zuschlag muss der Gewinner eine Summe von 180 Millionen Euro entrichten. Zum Ergebnis der Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Gut, dass eine weitere Offshore-Windenergie-Ausschreibung in Deutschland erfolgreich war und erneut ein weiteres Gigawatt vergeben wurde. Auch aus diesem Zuschlag muss
Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. (WK-intern) - Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies geht aus der Aras-Industriestudie "Die Zukunft der Produktentwicklung - Product Lifecycle Management im Fokus" hervor. Für die Studie wurden 656 Führungskräfte aus den USA, Europa und Japan befragt. "In dem heutigen Marktumfeld steht bei der Nachhaltigkeit nicht das bloße Abhaken erledigter Aufgaben im Vordergrund, sondern die kontinuierliche
Der Ausbau der Windenergie ist der Schlüssel zur Umsetzung des EU Clean Industrial Deal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2025 Werbung Laut der heute veröffentlichten Statistik 2024 von WindEurope hat Europa 16,4 GW Windenergie aufgebaut, davon 12,9 GW in der EU. (WK-intern) - Das ist weniger als die Hälfte dessen, was die EU braucht, um ihre Energiesicherheitsziele zu erreichen. Schlechte Genehmigungen, langsamer Netzausbau und unzureichende Elektrifizierung bremsen den Ausbau der Windenergie. Unser jüngster Ausblick für 2025–30, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich der jährliche Ausbau bis zum Ende dieses Jahrzehnts verdoppeln sollte. Wenn wir dieses Niveau halten können, kann Wind den Großteil des sauberen Stroms liefern, der zur Umsetzung des Clean Industrial Deal der EU erforderlich ist. Die EU hat 2024 12,9 GW
Aggreko: Mehr Tempo beim Bau von Onshore-Windenergieanlagen durch BESS Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung Der Wirtschaftsbereich Windkraft an Land steht in Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, vor turbulenten Zeiten. (WK-intern) - Ursache ist eine komplexe Kombination von Herausforderungen in den Bereichen Planung, Produktion, Umwelt und Lieferkette, die die Branche unter Druck setzen. Neue Technologien wie batteriebasierte Energiespeichersysteme (BESS) können jedoch die kritische Stromversorgung entlasten und die Entwicklung von Projekten äußerst effizient unterstützen. In diesem Beitrag erklärt Carsten Reincke-Collon, Director of Future Technologies at Aggreko bei Aggreko, wie BESS dabei helfen können, dass Onshore-Windkraftprojekte ihr volles Potenzial entfalten und Engpässe in der Industrie überwinden können. Deutsche Onshore-Windkraftprojekte stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen im Bereich Energie. Dabei kollidieren ehrgeizige Branchenziele,
Iberdrola verleiht Auszeichnung für Investition in erneuerbare Energien und Öko-Lieferketten Ökologie 13. November 2024 Werbung Valencia steht im Mittelpunkt der Iberdrola-Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ (WK-intern) - Mit diesen Auszeichnungen erkennt Iberdrola die Bedeutung der Schaffung eines Ökosystems von Lieferanten an, die auf dieselben Ziele hinarbeiten. Galán hebt die Zusammenarbeit von Technikern aus ganz Spanien von Anfang an hervor. Die Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ 2024 soll die spanische Technologie hervorheben und ihre führende internationale Position betonen. Jedes Jahr kauft das Energieunternehmen mehr als 2.600 Millionen Euro von seinen spanischen Lieferanten. Iberdrola hat heute seine Auszeichnung „Lieferant des Jahres in Spanien 2024“ verliehen, eine Anerkennung, die die Arbeit spanischer Unternehmen würdigen und ihre kollaborative Rolle bei der Umsetzung der strategischen Projekte von
EIB und Privatbank IKB versuchen mit neuen Förderprogrammen mit 400 Mio. € Darlehen den Mittelstand zu retten Behörden-Mitteilungen 9. Oktober 2024 Werbung Deutschland: EIB und IKB erleichtern mittelständischen Unternehmen Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen Neues Kreditportfolio in Höhe von 400 Mio. € wird Finanzierung mittelständischer Unternehmen unterstützen Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern können neue Darlehen beantragen EIB sichert Kreditportfolio durch Garantien von 200 Mio. € für die IKB ab (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die IKB Deutsche Industriebank AG (IKB) gehen eine neue Kooperation ein, um Investitionen mittelständischer Unternehmen (Mid-Caps) in Deutschland zu unterstützen. Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern können über die IKB langfristige Darlehen beantragen, um den Übergang zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen zu finanzieren. Die EIB wird Garantien in Höhe von 200 Mio. €
Energiepark Bad Lauchstädt in Mitteldeutschland: Lieferkette für grünen Wasserstoff nun auch vertraglich komplett Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. Juni 2024 Werbung Mitteldeutschland: ONTRAS und TotalEnergies unterzeichnen Verträge für Wasserstoff-Netzanbindung und Grundstücksnutzung Raffinerie erster Transportkunde des künftigen deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes Baubeginn der Übergabestation im Juli geplant (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TotalEnergies) haben heute in Leuna die Netzanbindungs- und Gestattungsverträge für den Anschluss an das in Mitteldeutschland entstehende Wasserstoffnetz unterzeichnet. Damit ist die komplette Lieferkette für grünen Wasserstoff aus dem Energiepark Bad Lauchstädt nunmehr auch vertraglich lückenlos abgebildet. Gunar Schmidt, ONTRAS-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, erklärt: „Mit unseren heutigen Unterschriften haben wir alle notwendigen vertraglichen Grundlagen für die Erzeugung und den Transport von Wasserstoff geschaffen – vom Strom für die Elektrolyse über die
Kabinettssekretär für Netto-Nullpunkt und Energie hält Grundsatzrede bei All-Energy & Dcarbonise 2024 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Mai 2024 Werbung Glasgow: Màiri McAllan MSP, Schottlands Kabinettssekretärin für Netto-Nullpunkt und Energie, wird nächste Woche (15.-16. Mai) im SEC von Glasgow eine Grundsatzrede auf der All-Energy und der parallel stattfindenden Dcarbonise 2024 halten. (WK-intern) - Die rekordverdächtige Ausgabe des letzten Jahres lockte 9.706 Besucher an, und dieses Jahr dürften die Rekorde gebrochen werden. „Wir freuen uns über diese Nachricht und freuen uns darauf, die Kabinettssekretärin bei ihrer ersten All-Energy and Dcarbonise, der größten Veranstaltung für kohlenstoffarme Energie und erneuerbare Energien in der gesamten Lieferkette in Großbritannien, begrüßen zu dürfen“, sagte Jonathan Heastie, Portfolio Director Energy & Marine bei RX Global Eigentümer und Organisator des
VDMA: Solarpaket reicht nicht, um europäische PV-Industrie zu stärken Mitteilungen Solarenergie 26. April 202426. April 2024 Werbung Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung wurde heute im Bundesrat verabschiedet. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt dazu: „Trotz politischer Bekenntnisse fehlen weiterhin schnelle und zielgerichtete Maßnahmen für die europäische Lieferkette des PV-Systems. Für die resiliente Energieversorgung durch europäische Energietechnologien ist es wichtig, die PV-Wertschöpfungskette in Deutschland und Europa zu stabilisieren und auszubauen. Dafür muss ein wettbewerbliches Level Playing Field geschaffen und der Wert europäischer Produktion anerkannt werden.” “Der zeitlich begrenzte Resilienzbonus für die Photovoltaik (PV) wäre eine notwendige Brücke gewesen, um das wettbewerbliche Ungleichgewicht der europäischen PV-Industrie gegenüber anderen Regionen auszugleichen. Mit der Ausgestaltung und Umsetzung
Dillinger Hütte und Ørsted verstärken Zusammenarbeit für emissionsärmeren Stahl Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2024 Werbung Ørsted kann zukünftig als erstes Energieunternehmen emissionsärmeren Stahl von Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) in Offshore-Windparks einsetzen. (WK-intern) - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt auch darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen. Kopenhagen/Dillingen. Ørsted und die Dillinger Gruppe verstärken ihre Partnerschaft zur Beschaffung von Dillingers erstem emissionsärmeren Grobblech für Offshore-Windkraftfundamente. Dillinger, der führende Hersteller von Grobblechen in Europa, will Ørsted zukünftig – vorbehaltlich der Liefermöglichkeiten und Konditionen – die erste Produktion von emissionsärmerem Stahl anbieten. Der Stahl wird für sogenannte Monopile-Fundamente eingesetzt, wie sie hauptsächlich in Offshore-Windparks verwendet werden. Ørsted plant, ab 2027/28 emissionsärmeren Stahl aus dem Dillinger Werk
Proaktive Ausrüstungsmaßnahmen sind entscheidend für die Entwicklung der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2023 Werbung Angesichts der jüngsten Warnungen vor drohenden Lieferengpässen in der Windindustrie hat Aggreko sein Angebot an Offshore-Equipment mit ölfreien Druckluftkompressoren aktualisiert. (WK-intern) - Der Global Wind Energy Council hat davor gewarnt, dass die Windindustrie noch in diesem Jahrzehnt mit einem Engpass in der Lieferkette konfrontiert werden könnte, da es bei wichtigen Komponenten zu Lieferengpässen kommen kann. Der Branchenverband geht davon aus, dass die derzeitigen „Ersatzteilkapazitäten“ in der Windenergieproduktion bis 2026 „wahrscheinlich verschwinden werden“. Dies geschieht vor dem Hintergrund ehrgeiziger Erneuerbare-Energien-Projekte in ganz Europa. So will Großbritannien seine Offshore-Windkapazität bis 2030 auf 50 GW verdreifachen und erst letzten Monat haben sich Deutschland, Belgien, die Niederlande
Großbritannien in Geldnot, Regierung könnte E-Autos besteuern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Januar 2023 Werbung Die Besteuerung von Elektrofahrzeugen in Großbritannien wird sich auf die Autotrends 2023 auswirken, so Bayes-Experte (WK-intern) - Die britische Regierung könnte versuchen, vom steigenden E-Auto-Absatz zu profitieren. London - Sinkende Staatseinnahmen aus dem Autoverkauf in Großbritannien könnten laut einem führenden Experten die Einführung von Steuern auf Elektrofahrzeuge (EV) im Jahr 2023 veranlassen. Es wurde bekannt gegeben, dass die Verkäufe von Elektroautos im Vereinigten Königreich zum ersten Mal die von Dieselmodellen übertroffen haben. Dies ist zum Teil auf die weltweite Unterbrechung der Lieferkette und einen Rückgang der gesamten Autoverkäufe zurückzuführen, da sich die britischen Automobilhersteller weiterhin von den Folgen der Pandemie erholen. ManMohan Sodhi, Professor für