Doppel-Event in Herdecke bei Dörken – Schwierige Zeiten erfordern kreative Maßnahmen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2020 Werbung Mit einer außergewöhnlichen Doppel-Veranstaltung feierte Dörken am 19. Juni 2020 den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes und den Start eines neuen Bauvorhabens. (WK-intern) - Nachdem das neue Bürogebäude in Herdecke feierlich eröffnet war, wurde der Spaten sofort weitergereicht: zum offiziellen Spatenstich für den Erweiterungsbau der Baufolien-Fertigung am Standort Hagen-Vorhalle. Nach anderthalb Jahren Bauzeit war das neue Bürogebäude an der Herdecker Wetterstraße fast termingerecht und im geplanten Kostenrahmen von rund 10 Millionen Euro fertig gestellt. Trotz verschärfter Rahmenbedingungen durch die aktuelle Pandemie lief der Baustellenbetrieb - auch unter strikten Hygieneauflagen - störungs- und unfallfrei und ohne größere Beeinträchtigungen für die Mitarbeiter*innen und die Anwohner am
Mehr Erneuerbare Energien im Stromnetz rund um Berlin. Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Dezember 2019 Werbung E.DIS: Neues Umspannwerk steigert Versorgungssicherheit (WK-intern) - Rüdersdorf. E.DIS hat als Betreiber der Stromnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende stets im Blick. Damit mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufgenommen werden kann, hat E.DIS sein Umspannwerk in der Rüdersdorfer Ernst-Thälmann-Straße komplett erneuert und jetzt in Betrieb genommen. Mit diesem Bauprojekt für die Energiewende erhöht der Netzbetreiber die Versorgungssicherheit im Speckgürtel rund um Berlin. E.DIS hat rund drei Millionen Euro investiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ersatzneubaus am Umspannwerk Rüdersdorf hat der Betreiber der Strom- und Gasnetze die Netzsicherheit in Brandenburg erhöht. Das Bauprojekt von E.DIS ist Teil des langfristigen Neu-
Schleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme von Windstrom Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Neues 110.000-Volt-Kabel: Schleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme erneuerbarer Energien in Nordfriesland. Die neue Leitung schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, Windenergie in das Höchstspannungsnetz abzuleiten und in die Verbraucherschwerpunkte im Süden weiter transportieren zu können. Das Bauprojekt für das 110-kV-Kabel zwischen Jardelund und Weesby schreitet planmäßig voran: Seit Beginn der Bauarbeiten Anfang Juli sind vom Umspannwerk Weesby ausgehend bereits über zwei Kilometer Kabelgraben für das neue Hochspannungserdkabel, das die Umspannwerke Weesby und Jardelund verbinden wird, ausgehoben worden. (WK-intern) - In 1,75 Metern Tiefe werden Stück für Stück jeweils sechs 20 Meter lange Leerrohre nebeneinander in den Graben gelegt und die