Übertragungsnetzbetreiber nehmen Redispatch-Abwicklungsserver (RAS) in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Juni 202026. Juni 2020 Werbung Effizienteres Engpassmanagement: Die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben heute den ersten Bestandteil der gemeinsamen Redispatch-Plattform erfolgreich in Betrieb genommen – den sogenannten Redispatch-Abwicklungsserver (RAS). (WK-intern) - Bisher erfolgte die Durchführung von Redispatch-Maßnahmen zwischen den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und den Betreibern von Kraftwerken und Speichern mit einer Leistung von mehr als 10 MW auf Basis regelzonenspezifischer IT-Werkzeuge. Mit der Einführung des RAS sind nun die Prozesse und Formate beim Redispatch-Abruf im gesamten Stromsystem weitgehend harmonisiert. In einem zunehmend von volatiler Erzeugung geprägten Strommarkt ist der RAS ein Instrument, um Redispatch-Maßnahmen schneller und flexibler einleiten zu können. Die gemeinsame Redispatch-Plattform mit harmonisierten Datenformaten
Bundesverwaltungsgericht hat sich mit Genehmigung von Windenergieanlagen befasst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Windenergie und „Prioritätsprinzip“ (WK-intern) - Nun ist es amtlich: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Das Bundesverwaltungsgericht hat sich gestern in den Rechtsachen 4 C 3/19 und 4 C 4/19 mit dem Prioritätsprinzip bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im Verhältnis zwischen BImSch-Vorbescheid und BImSch(voll)genehmigung befasst. Der 4. Senat entschied, dass dem immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zumindest hinsichtlich der Frage von Turbulenzabständen eine Rangsicherungsqualität zukommt. Deshalb wies der Senat in der Sache 4 C 3/19 die Revision gegen das Urteil des OVG Münster vom 18.09.2018 (8 A 1886/16) zurück und ebenso die Revision in der Sache 4 C 4/19 gegen das Urteil des OVG Münster vom 18.09.2018 (8
Ormazabal bietet neue Schaltfeldoption für Außenanwendungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Juni 2020 Werbung Robust gegen Sonne, Staub und Wasser (WK-intern) - Krefeld - Die Schaltfelder der Ormazabal-Produktfamilien cgm.3, cgm.800 und cgmcosmos können jetzt auch optional für die Außenaufstellung ausgestattet werden. Mit der Neuerung geht der Experte für Energieverteilung auf die spezifischen Anforderungen im Bereich Erneuerbare Energien ein. Zudem sind die Freiluftschaltfelder auch für Industrieanwendungen interessant. Die Lösung ist für den Betrieb unter normalen Betriebsbedingungen im Freien ausgelegt, wie in der Norm IEC 62271-1 und IEEE definiert. Das Design der Schaltfelder gewährleistet deren ordnungsgemäßen Betrieb und Haltbarkeit sogar in korrosiven Umgebungen (High-Corrosion-Resistance) sowie in Bereichen mit hoher Sonneneinstrahlung von bis zu 1.200 W/m². Die Schaltfeldoption für die
Autonomer Agrarroboter „Rosie“ der ETH Zürich nutzt Ecovolta Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Juni 2020 Werbung Brunnen/Schweiz - Der autonome Agrarroboter „Rosie“ zur herbizidfreien Unkrautentfernung nutzt Lithium-Ionen-Batterien des Schweizer Batteriesystem-Herstellers Ecovolta. (WK-intern) - Das rein mechanische Funktionsprinzip von „Rosie“ reduziert den Einsatz umweltschädigender Unkrautvernichter in der Landwirtschaft und schützt so die Böden, das Grundwasser und die Luft. Entwickelt wurde der batteriebetriebene Prototyp an der ETH Zürich, einer der weltweit führenden technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen. Der offizielle Titel des Projektes lautet Robotic Weeding System „Rowesys“. „Rosie“ ist mit vier Radnabenmotoren und individuell lenkbaren Rädern ausgestattet. Der Roboter zieht vier kleine Pflugschare zwischen den Pflanzenreihen auf dem Acker durch den Boden. Dadurch werden die Unkräuter von den Wurzeln getrennt und an die Oberfläche
Universal-Energieträger für die Energiewende – Sektorenkopplung mit Erneuerbaren Gasen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung In einem immer stärker durch Wind- und Solarstrom geprägten Energiesystem gewinnt die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und Methan an Bedeutung. (WK-intern) - Die Herstellung dieser synthetischen Energieträger sowie ihre Speicherung und Nutzung sind ein wichtiger Baustein für die notwendige Flexibilität im künftigen Energiesystem. Wasserstoff (H2) spielt für die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr („Sektorenkopplung“) eine wichtige Rolle. Das Gas kann in vielen Anwendungen genutzt werden, wie z.B. als Kraftstoff im Verkehr oder als Rohstoff in der Industrie. Es kann durch Einbindung von Kohlenstoff aus CO2 auch weiter umgewandelt werden in synthetisches Methan (CH4). Letzteres ist genauso vielseitig nutzbar wie herkömmliches
wpd erhält von Euler Hermes erneut das A-Rating Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Die Ratingagentur Euler Hermes bewertet die wpd AG seit 2003 und hat dem Unternehmen seitdem durchgängig das begehrte Rating A zugesprochen. (WK-intern) - Der Ratingbericht basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und bescheinigt wpd eine beständig gute Basis sowie verlässliche Voraussetzungen für eine stabil positive Entwicklung. „Wir freuen uns über die Bestätigung unseres Ratings, auf dessen Basis wir unseren Wachstumskurs fortsetzen werden. Positiv blicken wir auf unseren Heimatmarkt, in dem wir für wpd aktuell eine steigende Anzahl von Projekten in Umsetzung oder kurz vor Abschluss des Genehmigungsprozesses sehen und damit die Energiewende weiterhin aktiv begleiten. In Deutschland richtet sich unser
Kooperation, Finanzierung und Realisierung von Windprojekten über die „EEG-Ära“ hinaus Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung OSTWIND-Gruppe und EWZ Zürich vereinbaren langfristige Kooperation über die „EEG-Ära“ hinaus „Eine gelungene Kombination“ - OSTWIND und EWZ Zürich vereinbaren langfristige Kooperation (WK-intern) - Die in Deutschland und Frankreich tätige OSTWIND-Gruppe und das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) haben eine Kooperationsvereinbarung über eine langfristige Zusammenarbeit unterzeichnet. Die strategische Partnerschaft sei insbesondere auch für die Phase entwickelt worden, wenn in Europa für den Strom aus Erneuerbaren Energien keine festen Einspeisetarife mehr bezahlt werden, erläuterte OSTWIND-Vorständin Gisela Wendling-Lenz. „Wir haben gemeinsam Lösungen für die Energiezukunft entwickelt, um die Finanzierung und Realisierung von Windprojekten auch in einer Post-EEG-Ära zu ermöglichen.“ Die Kooperation ist darauf angelegt, Windprojekte gemeinsam
Vestas, Rabobank und Windpark Zeewolde bauen 322 MW Windprojekt am IJsselmeer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Windpark Zeewolde B.V., eine einzigartige Zusammenarbeit von mehr als 200 lokalen Landwirten, Einwohnern und Unternehmern der Niederlande, hat 83 Vestas-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 322 MW für das Windprojekt Zeewolde bestellt. (WK-intern) - Das Projekt befindet sich am Stadtrand von Zeewolde in der Nähe des IJsselmeer auf einer Fläche von über 300 Quadratkilometern. Vestas, Rabobank and Windpark Zeewolde partner up to build Netherland’s largest onshore wind project Windpark Zeewolde B.V., Vestas and Rabobank have closed contracts for wind turbines and financing for the Windpark Zeewolde project in the Netherlands. Windpark Zeewolde B.V., a unique collaboration of more than 200 local farmers, residents and entrepreneurs
Strom als Wärmeträger, Nationale Wasserstoffstrategie und Elektromobilität brauchen dringend neue Netze Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen Strom 2021-2035 (WK-intern) - Präsident Homann: „Startschuss für weitere Netzplanung bis 2035/2040“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen Strom für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 genehmigt. Diese Genehmigung bildet die Grundlage zur Ermittlung des Netzausbaubedarfs bis 2035. „Der Szenariorahmen ist das Startsignal für den kommenden Netzentwicklungsplan. Wir legen den Schwerpunkt insbesondere auf den Kohleausstieg. Weiteres Thema ist die Sektorenkopplung, zum Beispiel Strom als Wärmeträger in der Industrie, Power-to-Wasserstoff und die Elektromobilität“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Planung des Stromnetzes berücksichtigen stets die aktuellen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Die Übertragungsnetzbetreiber sind nun gefordert, auf der Grundlage dieser neuen Annahmen
Küstenschutz: Deiche lassen sich nicht im Homeoffice sichern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juni 2020 Werbung Küstenschutz bleibt in Corona-Zeiten sicher (WK-intern) - Staatssekretärin Dorit Kuhnt trifft Wasserbauer am Deich: „Die Corona-Krise trifft auch den Küstenschutz, denn unsere Deiche lassen sich nicht im Homeoffice sichern.“ HUSUM. Die Staatssekretärin für Umwelt- und Küstenschutz, Dorit Kuhnt, überzeugte sich heute (26. Juni) bei Wasserbauern des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) am Deich des Sönke-Nissen-Koogs in Nordriesland davon, dass unsere Küsten auch bei aufwändigeren Arbeitsabläufen in Corona-Zeiten sicher bleiben. Ein Drittel Schleswig-Holsteins wird durch 360 Kilometer Landesschutzdeiche an der Nordsee und 70 Kilometer an der Ostsee sowie durch viele andere Küstenschutzanlagen vor Sturmfluten geschützt. Sie müssen immerzu funktionieren und in gutem
Klimaökonomie und klassische Krisen-Ökonomie schließen sich nicht aus E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Juni 2020 Werbung dena-Kolloquium: Drei Monate Debatten im Zeichen der Green Recovery (WK-intern) - Abschluss der digitalen Veranstaltungsreihe mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze "Die Dinge bewegen sich in die richtige Richtung. Die Herausforderungen sind hoch komplex, aber wir sehen auch eine große Dynamik bei den Lösungsansätzen zur Aktivierung der Konjunktur und für mehr Klimaschutz", so fasst Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, die aktuellen Entwicklungen in der Bewältigung der Corona- und der Klimakrise zusammen. Gemeinsam mit der Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Svenja Schulze als Gastrednerin hat die dena am Donnerstagabend die Anfang April gestartete Reihe digitaler Kolloquien abgeschlossen. Knapp drei Monate fanden die Diskussionen mit
Bloomberg-Bericht zu Klimawandel, sauberer Energie und nachhaltigem Wirtschaftswachstum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2020 Werbung In dem Bericht wird dargelegt, wie Indiens rasche Fortschritte bei nachhaltigem Wirtschaftswachstum und sauberer Energie ein Modell für Nationen sein können, die sich von der Covid-19-Pandemie durch die Einführung grüner Impulse erholen möchten, die den wirtschaftlichen, gesundheitlichen und ökologischen Nutzen maximieren. (WK-intern) - Der BNEF-Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Bloomberg Philanthropies erstellt und baut auf Bloombergs anhaltendem Engagement zur Bekämpfung des Klimawandels und der Luftverschmutzungskrise auf, indem die Welt auf ein sauberes Umfeld gebracht wird. NEW REPORT PRESENTS INDIA’S CLEAN ENERGY PROGRESS AS A MODEL FOR CLEANER ECONOMIC GROWTH AND RECOVERY FOLLOWING COVID-19 “India’s Clean Power Revolution” report by BloombergNEF and Bloomberg Philanthropies