Wachsende Teilnehmerzahl: Dritter Runder Tisch Biofouling stößt auf großes Interesse Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 24. September 2021 Werbung „Unterwasserreinigung“ war das diesjährige Schwerpunktthema des dritten Runden Tischs Biofouling am 03.09.2021. (WK-intern) - Mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen auf gemeinsame Einladung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und des Verbands Deutscher Reeder (VDR) virtuell teil. Im vergangenen Jahr hatten rund 40 Personen teilgenommen. Neben Vorträgen über die internationalen Entwicklungen und Genehmigungsgrundlagen bot die Veranstaltung auch praktische Erfahrungsberichte und Details zu innovativen Reinigungstechniken. Das BSH stellte seine Beteiligung an dem EU Interreg Projekt COMPLETE PLUS vor, in dem die Beschäftigten aktuell eine Risikobewertung als Entscheidungsbasis für die Erlaubnisfähigkeit von Unterwasserreinigungen in der Ostseeregion
Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Um den technisch-wissenschaftlichen Austausch und die wechselseitige Unterstützung zwischen den Mitgliedern, Fachgruppen und Gremien des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zu intensivieren, organisieren die beiden Kooperationspartner im Jahr 2021 eine gemeinsame Webinarreihe zu Themen der maritimen Welt. (WK-intern) - Denn gerade im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch lassen sich oftmals interessante, unkomplizierte Lösungsansätze für eigene Herausforderungen erfahren und ableiten. In der zweiten gemeinsamen Veranstaltung informierten sich rund 200 Teilnehmende über „Alternative Kraftstoffe und Technologien“. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen für die maritime Branche. Die Menge des ausgestoßenen CO2 pro Tonne Fracht in der Schifffahrt ist zwar
Der Zweite Runde Tisch „Biofouling“ war erfolgreich Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung Die zentralen nationalen, regionalen und internationalen Entwicklungen zu Schiffs- und Bootsbewuchs und seinem Management zur Verminderung von dessen negativen Auswirkungen auf die Umwelt waren Thema des zweiten Runden Tisches Biofouling, der virtuell am 30. Oktober auf Einladung des BSH stattfand. (WK-intern) - Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen an dem Treffen teil. Der als Biofouling bezeichnete Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Pflanzen, Tieren oder anderen Organismen vermindert nicht nur die Energieeffizienz der Schiffe, sondern führt auch zur Einschleppung invasiver Arten. Diese haben negative Auswirkungen auf den Zustand des Meeres, die Wirtschaft oder die menschliche Gesundheit. Nach einem
Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen & Offshore-Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung Übersicht über aufwuchshemmende Technologien (WK-intern) - Elsfleth – Das Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) und der EurA AG eine Marktübersicht mit dem Titel „Biofouling – Lösungsansätze gegen Biofouling an Schiffsrümpfen“ veröffentlicht. 33 nationale und internationale Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen stellen darin ihre aufwuchshemmenden Technologien und Dienstleistungen vor. Biofouling ist ein ständiger Begleiter der Schiffe sowie Reedereien. Es bezeichnet den unerwünschten Bewuchs von Schiffsrümpfen durch Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Tiere. Auswirkungen sind zum einen die Einschleppung und Verbreitung nichteinheimischer Arten in fremden Gewässern, zum anderen ein erhöhter Strömungswiderstand der Schiffe, der zu einem gesteigerten Energieverbrauch führt. Umgekehrt kann
BSH veranstaltet ersten nationalen Runden Tisch Biofouling Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. November 201914. November 2019 Werbung Beim ersten im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg veranstalteten nationalen Runden Tisch Biofouling tauschten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Schifffahrtsindustrie, Verwaltung und Sportbootsektor Informationen zum Umgang mit unerwünschtem Bewuchs von Schiffen und Unterwasserstrukturen durch Mikroorganismen, Algen und Tieren (Biofouling) aus. (WK-intern) - Der Informationsaustausch soll fortgesetzt und die bereits geltende „Biofouling Richtlinie“ der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO besser bekannt gemacht und ihre Evaluierung unterstützt werden. Biofouling ist einer der zentralen Einbringungs- und Ausbreitungsvektoren für nicht-einheimische und potentiell invasive Arten. Der Bewuchs von Schiffen erhöht zudem den Treibstoffverbrauch und somit die Schiffsemissionen. Auch auf die Schiffssicherheit kann der Bewuchs negative Auswirkungen
Aus dem Labor ans Schiff: Biofouling umweltfreundlich beseitigen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Dezember 2017 Werbung Es ist eines der größten Probleme in der Schifffahrt: Marine Organismen bewachsen in kürzester Zeit Schiffsrümpfe, wodurch sich das Gewicht des Schiffes und dessen Strömungswiderstand erhöhen. (WK-intern) - So sorgt das sogenannte "Biofouling“ für steigenden Treibstoffverbrauch und einen höheren CO2-Austoß. Dagegen werden weltweit überwiegend Schutzanstriche verwendet, die umweltschädliche Stoffe beinhalten. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und ihrer Ausgründung Phi-Stone AG hat in enger Zusammenarbeit eine umweltfreundliche Beschichtung entwickelt, die eine Ansiedelung von marinen Organismen erschwert und es ermöglicht, Schiffe leichter reinigen zu lassen. CAU und uninahe Ausgründung entwickeln gemeinsam Beschichtung gegen die Ansiedelung von Organismen Es ist eines der größten Probleme in der