Windstrom für das Reallabor Westküste soll umweltfreundlich Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Heide: Das Reallabor Westküste 100 begrüßt Konjunkturprogramm und nationale Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Sowohl das kürzlich veröffentlichte umfassende Konjunkturprogramm der Großen Koalition mit dem Zukunftspaket als auch die jetzt verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie sind aus Sicht der Partner im Reallabor Westküste 100 gute und wichtige Schritte hin zu den dringend benötigten Investitionen für Klimaschutz und Zukunftstechnologien. Nur so lassen sich die erforderlichen großen Umbrüche bei Energie und Sektorenkopplung erfolgreich angehen. Die Projektpartner Westküste 100 setzen in ihrer Vision auf langfristige Kooperationen im großindustriellen Maßstab, die von der Erzeugung von grünem Strom über den Wasserstofftransport bis zur Produktion von synthetischen Kohlenwasserstoffen reichen und somit den Nukleus
Ørsted beauftragt EWE OSS zur Wartung der Offshore-Umspannwerke der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 202023. Juni 2020 Werbung EWE OSS erhält Zuschlag von Ørsted (WK-intern) - Offshore-Team betreut Umspannwerke der Meereswindparks Gode Wind 1 und 2 Oldenburg - EWE kümmert sich in den kommenden zwölf Monaten um die Niederspannungsbereiche und Sub-Systeme der Umspannwerke in den Nordsee-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2. Die Offshore-Tochter EWE OSS hat vom Betreiber Ørsted, Weltmarktführer bei der Energiegewinnung auf dem Meer, den Zuschlag für die umfangreichen Halbjahres- und Jahreswartungen an beiden Plattformen erhalten. Bislang setzte das Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark ausschließlich eigene Serviceteams ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der umfassenden Expertise unseres Teams überzeugen konnten und unsere Position als größter unabhängiger
Unternehmen und Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group starten langfristige Hilfe für die Tafel Hessen e.V. Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung Hilfe für Helfer – Friedhelm Loh Group sponsert die Tafel Hessen (WK-intern) - Die Tafeln in Hessen sind für viele Menschen in finanzieller Notlage eine wichtige Stütze im Alltag. Rittal und Stahlo unterstützen ab sofort als langfristiger Sponsor den Landesverband Tafel Hessen e.V. Mit 50.000 Euro im Jahr können die 52 angeschlossenen Tafeln unter anderem den derzeitigen Einnahmeverlusten infolge der Corona-Pandemie entgegenwirken und das landesweite Logistiksystem ausbauen. Herborn – Die Corona-Pandemie macht deutlich: Krisen machen vor niemandem Halt. Finanzielle und persönliche Einschränkungen können jeden plötzlich treffen. Umso wichtiger sind starke Partner wie die Tafeln, die schon lange für Menschen in finanzieller Not eine wichtige
TenneT wird künftig Offshore-Netzanschlüsse mit mehr als der doppelten Kapazität bauen können Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung TenneT und Corona: Sichere Stromversorgung trotz Shutdown (WK-intern) - Die Corona-Vorsorgemaßnahmen haben in den vergangenen Monaten das Leben – öffentlich wie privat – völlig umgekrempelt. Home Office, Home Schooling, Online-Kommunikation und virtuelle Treffen mit Verwandten und Freunden gehören zum Alltag. Diese Zeit des Shutdowns hat auch die Übertragungsnetzbetreiber vor Herausforderungen gestellt. „Wir haben die Corona-Krise bislang gut gemeistert“, sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Unsere Netzausbauprojekte an Land gehen voran und wir haben die Weichen gestellt, damit wir künftig Offshore-Netzanschlüsse mit mehr als der doppelten Kapazität bauen können.“ Das sei mit Blick auf die gerade in Berlin vereinbarten Ausbauziele für Offshore-Wind wichtig. Und es habe
Vestas gewinnt 249 MW Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 249 MW V136-4,2 MW-Turbinen und V136-3,45 MW-Turbinen erhalten, die im 3,6 MW-Leistungsoptimierungsmodus für ein Projekt in den USA geliefert wurden. (WK-intern) - Einschließlich zuvor gekaufter 4 MW-Komponenten verfügt das Projekt über eine Gesamtkapazität von 300 MW . Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen AOM 5000-Servicevertrag, der eine optimierte Leistung für die Laufzeit des Projekts gewährleisten soll. Die Lieferung der Turbinen beginnt im zweiten Quartal 2021, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2021 geplant. Das Projekt und der Kunde wurden nicht bekannt gegeben. Vestas wins 249 MW order in USA Vestas has received an
NKT betreibt seine Kabelfertigung ab sofort mit Strom aus erneuerbaren Energien Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung NKT betreibt alle Kabelproduktionsstandorte mit erneuerbarer Energie und spart jährlich 48.000 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Daraus ergibt sich eine Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch um 66 %. NKT betrachtet die Umstellung auf Ökostrom zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Kabellösungen als wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende. Energiekabel sind wesentliche Komponenten im Verbundnetz und entscheidend für den Erfolg des globalen Übergangs zu erneuerbaren Energien. Als führender Anbieter von Kabellösungen arbeitet NKT kontinuierlich an einer Reduzierung der Umweltauswirkung seines Portfolios und betreibt nun seine gesamte Kabelfertigung mit Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die laufenden Maßnahmen verringern die CO2-Emissionen des Gesamtenergieverbrauchs seiner Werke
Ultrakondensatoren der nächsten Generation können das Gewicht von IoT-Geräten um mehr als 60 Prozent reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung NAWA Technologies’ next-generation ultracapacitors will revolutionise the growing global market for IoT devices, offering huge benefits in operational lifetime, cost, efficiency, safety and environmental impact. (WK-intern) - As the world becomes more connected, IoT devices can be found in billions of products. They play a crucial role in our daily lives, from bringing added convenience in domestic applications, like wifi-enabled electrical appliances – such as smart meters – to improving the quality of our food by monitoring its condition during transportation. Constantly tracking factors like pressure, location, proximity, smoke, gas and light, IoT devices can be found everywhere from our homes to extreme environments
K Group unterzeichnet Windstromliefervertrag bei wpd Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung wpd schließt in Finnland mit der K Group einen weiteren Windstromliefervertrag ab (WK-intern) - Auf dem wichtigen nordeuropäischen Markt für langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), hat wpd erneut ein Abkommen mit einem namhaften und solventen Unternehmen abschließen können. Die K Group, die ihren Stammsitz in der finnischen Hauptstadt Helsinki hat, betreibt in Finnland und Nordeuropa Einzelhandelsketten, deren Angebot eine breite Palette von Produkten abdeckt. Das Handelsunternehmen verfolgt die klare Strategie, den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien konsequent auszubauen. In Finnland wird der Stromverbrauch der K-Shops und anderer Immobilien des Unternehmens seit 2017 bereits zu 100 % aus erneuerbaren Energien gespeist.
LHI Gruppe investiert im 1. Halbjahr rd. 100 Mio. Euro in Solar- und Windparks Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Portfolio an Wind- und Solarkraftanlagen für Investments für Institutionelle Investoren weiter ausgebaut (WK-intern) - Die LHI Gruppe hat im 1. Halbjahr 2020 das bestehende Portfolio an Wind- und Solarkraftanlagen weiter ausgebaut. Investiert wurde insgesamt in 4 Solarparks mit einem Investitionsvolumen von rd. 30 Mio. Euro. Es handelt sich um eine PV-Freiflächenanlage in Sachsen-Anhalt in der Gemeinde Beetzendorf mit einer Nennleistung von rd. 8,9 MWp, die auf dem Gelände eines ehemaligen agrochemischen Zentrums errichtet wurde. Des Weiteren um eine Anlage in den Niederlanden in der Provinz Gelderland mit einer Nennleistung von 8,9 MWp, die auf einer ehemaligen Deponie entstanden ist. Zwei weitere Solarparks befinden sich
Forschungsprojekt Int2Grids: TU Ilmenau optimiert deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Windenergie 23. Juni 2020 Werbung Die Technische Universität Ilmenau erforscht innovative Möglichkeiten, das deutsche Stromnetz an die Erfordernisse der Energiewende anzupassen. (WK-intern) - In einem von der Universität Bremen angeführten Verbundprojekt untersucht das Institut für Mathematik der TU Ilmenau, wie lokale Netzbereiche, die nur eine begrenzte Zahl Verbraucher versorgen – so genannte „Quartiersnetze“ – möglichst effizient in das gesamte Verbundnetz integriert werden können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Quartiersnetze ihre Kosten minimieren und gleichzeitig die Verteilnetze stabil funktionieren. Ziel des Forschungsprojekts Int2Grids ist es, mit neu entwickelten Verfahren trotz Schwankungen bei der Stromerzeugung und Störungen im Stromnetz eine zuverlässige, stabile Energieversorgung zu gewährleisten. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien
Bricht jetzt die Kreislaufwirtschaft beim Kunststoffrecycling in Deutschland zusammen? Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Juni 2020 Werbung Ist hochwertiges Kunststoffrecycling am Ende? (WK-intern) - Der Grüne Punkt, Werner & Mertz und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft fordern finanzielle Anreize und ein Bekenntnis der Politik Der Plastikmüll in Privathaushalten nahm in den vergangenen Monaten aufgrund von verbreitetem Home-Office und häufigeren Bestellungen übers Internet um etwa zehn Prozent zu, die Nachfrage nach Recyclat – also recyceltem Plastik aus Verpackungsmüll – ist gleichzeitig dramatisch eingebrochen. Was auf den ersten Blick paradox erscheint, hat vor allem eine Ursache: Der Ölpreis ist als Folge der Corona-Pandemie stark gesunken. Das billige Rohöl macht die Herstellung von Neuplastik noch günstiger und verstärkt damit die
Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigert Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Kooperation zwischen Siemens Gamesa und Max Bögl (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller, Max Bögl Wind AG, haben sich auf ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell geeinigt. Der Partnerschaftsrahmenvertrag sieht vor, dass Projektentwickler, die eine Siemens Gamesa Windkraftanlage planen, Hybridtürme zukünftig als Teilleistung direkt über Max Bögl einkaufen können, um so die Schnittstellen zu reduzieren und noch wirtschaftlicher planen zu können. Ein erstes Projekt, bei dem das neue Vertragskonstrukt zum Tragen kommt, ist der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH, der von der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe entwickelt wird. „In den vergangenen Jahren haben wir die Kosten der