Finanzierung für weltweit größten Offshore-Windpark mit 140 Turbinen steht fest Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vattenfall gibt grünes Licht für weltweit größten Offshore-Windpark (WK-intern) - Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato weltweit größten Offshore-Windparks fortzufahren. Mit einer installierten Leistung von 1.500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid der größte seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb geht. Seine Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird dem jährlichen Verbrauch von mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte entsprechen. Vattenfall bekam den Zuschlag für die Errichtung von Hollandse Kust Zuid nachdem das Unternehmen als Gewinner aus zwei subventionsfreien
Konjunkturpaket: 50 Milliarden explizit für Zukunftstechnologien und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Juni 2020 Werbung Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt das mutige Konjunkturpaket der Bundesregierung (WK-intern) - »Eine Krise, wie wir sie mit der SARS-CoV-2-Pandemie derzeit erleben, erfordert entschlossenes Handeln. Dies gilt für die Überwindung der medizinischen Krise ebenso wie für die Bewältigung aller Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. In diesem Sinne begrüßt die Fraunhofer-Gesellschaft ausdrücklich das mutige Konjunkturpaket der Bundesregierung, das an den richtigen Stellen ansetzt und eine solide Grundlage schafft sowohl für die Erholung als auch für die maximale Ertüchtigung der Wirtschaft für die Zeit nach Corona. 130 Milliarden Euro umfasst das ambitionierte Konjunkturprogramm der Bundesregierung – 50 Milliarden Euro davon fließen in ein richtungsweisendes Zukunftspaket, das explizit für Zukunftstechnologien und
Nationale Wasserstoffstrategie braucht Ausbau von Offshore- und Onshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Juni 20205. Juni 2020 Werbung Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die Aussagen zur „Nationale Wasserstoffstrategie“ in dem von der Großen Koalition beschlossene Konjunkturprogramm. Die Windbranche kann dazu einen großen Beitrag leisten, erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Wir fordern, dass die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff bereits 2020 startet. Für einen schnellen Anlauf kann hier auf die ab 2021 aus der EEG-Systematik fallenden Kapazitäten der Windenergie an Land zurückgegriffen werden. Die Bestandsanlagen sollten die Chance erhalten für die Wasserstoffproduktion im System zu bleiben.“ Die Bundesregierung plant, bis 2030 Anlagen zur Produktion von bis zu 5 GW Gesamtleistung Wasserstoff einschließlich
Vestas gewinnt zwei Aufträge über 100 MW in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vestas gewinnt 50 MW Auftrag in China Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in China erhalten, das die Lieferung von 14 V136-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,6 MW Power Optimized Mode sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag umfasst. Die Auslieferung wird voraussichtlich im vierten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Die Projekt- und Kundennamen sind nicht bekannt. Pressemitteilung von Vestas China, Peking Vestas gewinnt Auftrag für V155-3,3 MW-Turbinen in China mit neuem Kunden Vestas hat für das 50-MW-Projekt Juye I in Heze, Provinz Shandong, China, einen 50-MW-Auftrag vom neuen Kunden China Three Gorge Renewables (CTG Renewables), einem der größten chinesischen Entwickler erneuerbarer Energien, erhalten. Der Auftrag umfasst
Jetzt ist umgehend ein Fahrplan für den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien gefordert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Juni 2020 Werbung Konjunkturpaket: Kompensation der Corona-bedingten Ausschläge bei der EEG-Umlage sinnvoll (WK-intern) - Die gestern von der Großen Koalition beschlossene Deckelung der EEG-Umlage ist eine gute Entscheidung für die Bezahlbarkeit der Stromkosten und für die Energiewende. Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Strommarkt mit der Konsequenz weiter sinkender Börsenstrompreise hätten die Umlage im Jahr 2021 überdurchschnittlich steigen lassen. Der drohende hohe Anstieg der Umlage ist einem Berechnungsmechanismus geschuldet, der nicht gewährleistet, dass die niedrigen Erzeugungskosten bei den Erneuerbaren beim Kunden ankommen. Der BEE hatte bereits darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung schon durch eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt und die Rückführung der Stromsteuer auf
Vestas schließt Serviceverträge für Senvion-Turbinen in drei Windparks in Australien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung In Zusammenarbeit mit dem globalen Energieproduzenten EDL hat Vestas Serviceverträge für die drei australischen Windparks Coober Pedy in Südaustralien, Cullerin Range in New South Wales und Wonthaggi in Victoria abgeschlossen. Vestas secures service agreements for Senvion turbines across three wind farms in Australia In partnership with global energy producer EDL, Vestas has secured service agreements for the three Australian wind farms of Coober Pedy in South Australia, Cullerin Range in New South Wales and Wonthaggi in Victoria. Leveraging its world-class multibrand capabilities, Vestas will deliver the maintenance of 23 Senvion MM82 and MM92-2.05 MW wind turbines across the three sites for a total