Warum Windparks sich nicht vor Insolvenzen fürchten müssen Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20203. Juni 2020 Werbung Die Windenergie Branche ist durch einschränkende Gesetze, ausländische Konkurrenz und auch durch die Corona-Epidemie starkem Druck ausgesetzt. (WK-intern) - Viele Unternehmen stehen kurz vor der Insolvenz, und daran kann auch die neue „Opt-In-Regelung“ zum 1.000 Meter Mindestabstand nichts ändern. Doch eine Insolvenz ist nicht das Ende, auch wenn sich dieser Irrglaube noch stark hält. Zuerst kommen die Liquiditätsschwächen und dann meistens Angst. Angst vor Schuldenbergen, Reputationsschäden und Haftungsansprüchen. Wie kann man mit solchen Situationen umgehen? Zunächst bietet sich die Möglichkeit einer außergerichtlichen Restrukturierung und Sanierung des Unternehmens. Der Nachteil hier: Haftungsrisiken sind nicht beseitigt und spätestens dann realisiert, wenn das Sanierungskonzept scheitert. Weiter hängt
Bundesverband EE will saubere Kraftstoffe und Förderung der Elektromobilität im Individualverkehr und Nahverkehr E-Mobilität Ökologie 2. Juni 2020 Werbung Konjunkturhilfen konsequent auf Klimaschutztechnologien konzentrieren (WK-intern) - „Kaufanreize für Pkw müssen die Mobilität der Zukunft ins Auge fassen, damit Deutschlands Automobilwirtschaft auch weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Sowohl für den Individualverkehr als auch für den öffentlichen Nahverkehr braucht es nun die richtigen Impulse, um Innovationen anzuschieben und die Modernisierung der Fahrzeugflotten zu ermöglichen. Viel zu lange haben die deutschen Autohersteller die Entwicklung hin zur Elektromobilität und zu sauberen Kraftstoffen verschlafen, und auch die Politik hat tatenlos zugesehen. Aber noch besteht die Chance, die saubere Energieversorgung des Verkehrssektor ambitioniert voranzubringen. Kaufanreize ohne eine solche Lenkungswirkung sind jedoch nicht zielführend und werden weder den
Dieselskandal: Bundesverwaltungsgericht ordnet dem Bundesverkehrsministerium Offenlegung an Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 2020 Werbung DUH gewinnt vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Bundesverkehrsministerium: Ministerium muss Akten des VW-Dieselskandals endlich herausgeben (WK-intern) - Bundesverwaltungsgericht lässt Revision des Bundesverkehrsministeriums gegen Berufungsurteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Offenlegung der Akten zum Dieselskandal nicht zu - Bundesverkehrsministerium muss der Deutschen Umwelthilfe Einsicht in die Unterlagen der "Untersuchungskommission Volkswagen" gewähren - "Verkehrsminister Scheuer ist damit endgültig gescheitert, die Kumpanei des Verkehrsministeriums mit der Volkswagen AG als Hauptverursacher des Dieselabgasskandals geheim zu halten", so DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch In einem heute zugestellten Beschluss hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, die Revision des Bundesverkehrsministeriums gegen ein erfolgreiches Urteil der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht zuzulassen (BVerwG 10 B 18.19). Die
DUH: Offshore-Wind: Naturverträglicher Ausbau braucht verlässliche Ziele und europäische Lösungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Neues Gesetz zu Offshore-Windanlagen voraussichtlich am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett (WK-intern) - Geplante Anhebung der Offshore-Ausbauziele ist überfällig und schafft Verlässlichkeit für Anlagenbauer, Projektentwickler und Netzbetreiber Naturverträgliche Flächenplanung muss zügig umgesetzt werden Abstimmung mit Nordseeanrainern erhöht Flächenpotenzial Reduktion von Fischerei, Gas- und Ölförderung sowie Schifffahrt kann Meeresnatur entlasten DUH begrüßt die längst überfällige Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt in 2030 sowie 40 Gigawatt in 2040, wie sie im Änderungsentwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes geplant ist. Das Kabinett wird den Änderungsentwurf voraussichtlich in seiner Sitzung am 3. Juni beraten. Offshore-Windenergie nimmt wegen der hohen und zuverlässigen Stromerzeugung eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz ein. Für einen naturverträglichen Ausbau
ABO Wind veräußert französische Windparks sowie Projektrechte in Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung ABO Wind verkauft Projekte in Frankreich und Nordirland Bau der französischen Windparks schreitet trotz Pandemie planmäßig voran Langfristige Zusammenarbeit mit französischer Energiegenossenschaft vereinbart (WK-intern) - Erfreulicher Erfolg trotz Pandemie: Der Erneuerbare-Energien-Spezialist ABO Wind hat drei im Bau befindliche Windparks in Frankreich sowie die Projektrechte eines nordirischen Windparks verkauft. Ein weiterer Abschluss in Frankreich steht bevor. Insgesamt erreichen die fünf Projekte ein Investitionsvolumen von mehr als 100 Millionen Euro. Die Projektrechte des baureifen Windparks Castlegore, bestehend aus sechs Windenergieanlagen mit gut 20 Megawatt Leistung, gehen an den Finanzinvestor Capital Dynamics aus London. Der Investor wird selbst Errichtung und Netzanschluss der Anlagen verantworten. Die in Frankreich verkauften
Bundesverband WindEnergie startet Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“ Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20202. Juni 2020 Werbung Die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen haben viele Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zum Erliegen gebracht. (WK-intern) - Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Eindämmungsmaßnahmen sind noch kaum abzusehen. Gerade jetzt muss die Politik entscheiden, wie ein wirtschaftlicher Neustart für Deutschland aussehen soll, der sowohl effizientes als auch nachhaltiges Wachstum garantiert. Mit der heute gestarteten Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“ will der Bundesverband WindEnergie den politischen Entscheidern zeigen, dass die Windbranche ein Stabilitätsanker in der aktuellen Krise ist und eine tragende Rolle beim Neustart der Wirtschaft leisten kann. Zum Kampagnenstart erklärte Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die Windbranche garantiert auch in
Nezzy, das Modell für schwimmende Windkraftanlagen wird von EnBW und aerodyn getestet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2020 Werbung Forschungsprojekt Nezzy²: EnBW und aerodyn testen erstmals in Deutschland ein Modell für schwimmende Windkraftanlagen (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Bremerhaven. Zwei Windkraftanlagen auf einer schwimmenden Plattform aus Betonfertigteilen – das ist Nezzy². Diesen 18 Meter hohen Prototypen im Maßstab 1:10 testen die EnBW und das norddeutsche Ingenieurunternehmen aerodyn engineering in einem Baggersee bei Bremerhaven. Im Sommer soll Nezzy² sich in der Ostsee bei Wind und Wellen beweisen. Verlaufen die Tests positiv, soll das Modell mit einem weiteren Partner in Originalgröße in China getestet werden. Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer neuen Offshore-Technologie, bei der die Windkraftanlagen auf der Wasseroberfläche schwimmen. Bislang werden Offshore-Windkraftanlagen bei maximalen Wassertiefen von
Ørsted verkauft Anschluß, Umspannwerke und Stromkabel vom Offshore-Windpark Walney Extension Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Agreement for the sale of Walney Extension transmission assets (WK-intern) - Walney Extension Limited, a joint venture owned by Ørsted (50%), PKA (25%) and PFA (25%), today announced that it has signed an agreement for the sale of its transmission assets to Diamond Transmission Partners Walney Extension. Diamond Transmission Partners Walney Extension is a partnership between Diamond Transmission Corporation Limited (a wholly owned subsidiary of Mitsubishi Corporation), HICL Infrastructure Company Limited and Chubu Electric Power Co., Inc. The transmission assets hold an asset value of GBP 447m (100%). The assets include the onshore substation, export cables, and the offshore substations. The divestment takes place
MHI Vestas unterzeichnet Vereinbarung über Offshore-Turbinen mit einer Leistung von 1.140 MW in UK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung MHI Vestas Offshore Wind A / S hat eine bedingte Vereinbarung über die Lieferung von Turbinen mit einer Leistung von 1.140 MW für ein Offshore-Projekt in Großbritannien unterzeichnet (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind A/S has signed a conditional agreement for the delivery of turbines comprising 1,140 MW for an offshore project in the UK MHI Vestas Offshore Wind A/S has signed a conditional agreement for the Seagreen offshore project in the UK. If and when the project translates into a firm order, Vestas Wind Systems A/S will disclose a company announcement about this. The project is to be delivered by MHI Vestas Offshore
NGOs, CAN & ZERO fordern: Die nationalen Energie- und Klimapläne in der EU zu verschärfen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 2020 Werbung Ein neuer Bericht von NGOs, CAN und ZERO: Die nationalen Verbesserungen reichen trotz Corona-Shutdown nicht aus, um die langfristigen Ziels des Pariser Abkommens zu erreichen. (WK-intern) - In dem Bericht geht es um die Chancen und Lücken in den endgültigen nationalen Energie- und Klimaplänen. Deutschlands Politiker (BMWi) legen NECP (Nationalen Energie- und Klimaplan) nicht vor, so werden die Steuerzahler zu Kasse gebeten. National Energy and Climate Plans must still be improved to be in line with the Paris Agreement A new report published today by Climate Action Network (CAN) Europe and ZERO looks into the final National Energy and Climate Plans (NECPs) of 15 Member
Der Lithium Series II von HYTORC mit Digitale Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber von 200 bis 6.799 Nm Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 2. Juni 2020 Werbung Fünf Modelle in praxisgerecht abgestuften Leistungsklassen umfasst die neue, ab sofort erhältliche Lithium Series II Akku-Schrauber-Familie von HYTORC. (WK-intern) - Ausgestattet mit robusten Voll-Aluminium-Gehäusen, standfesten bürstenlosen Motoren und einer digitalen, netzwerktauglichen Steuerung ist der Lithium Series II geschaffen, um die komplette Bandbreite anspruchsvoller Verschraubungen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energie- und Prozessindustrie abzudecken. HYTORC liefert mit dem neuen Lithium Series II kein simples Facelift der bewährten Series I, sondern präsentiert eine wegweisende Neuentwicklung auf dem Gebiet der akkubetriebenen Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber. Der Lithium Series II verquickt auf einmalige Art traditionelle Tugenden wie Robustheit, Kraft und Präzision mit modernen, hocheffizienten Features wie der
IRENA-Stromerzeugungs-Bericht: Erneuerbare Energien kostengünstigster als Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten machen Investitionen in erneuerbare Energien äußerst attraktiv, da Regierungen eine Konjunkturerholung nach COVID-19 anstreben, so der neue Bericht der IRENA Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energie ist zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 hinzugekommenen Kapazitäten aus erneuerbaren Energien niedrigere Stromkosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke. Aus dem Bericht geht hervor, dass neue Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren