ABO Wind beginnt Nordex-Bürger-Windparkbau in Wadern-Wenzelstein/Saarland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung ABO Wind kooperiert mit Bürger-Energie-Genossenschaft Hochwald Genossen tragen zur Finanzierung bei Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz der Windkraft Windpark geht Ende 2020 in Betrieb (WK-intern) - ABO Wind beginnt dieser Tage mit dem Bau der Fundamente des saarländischen Windparks Wadern-Wenzelstein. Für die Finanzierung der drei Windkraftanlagen kooperiert das Wiesbadener Unternehmen mit der lokalen BürgerEnergieGenossenschaft (BEG) Hochwald eG. Die Genossenschaft hat die Finanzierung des Windparks mit einem festverzinslichen Nachrangdarlehen unterstützt. Anwohner können sich über eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft finanziell an den Windkraftanlagen beteiligen. „Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der BEG Hochwald“, sagt ABO Wind-Teamleiter Dr. Tobias Rödder. „Bürgerinnen und Bürger in unsere Arbeit einzubinden, stärkt die
Niedersachsen erhöhte 2019 Photovoltaikleistung um 50 % – auch Sun Contracting ist am Zubau beteiligt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 19. Juni 2020 Werbung Ein Zubau von 308 Megawattpeak Photovoltaikleistung konnte für 2019 verzeichnet werden – das ist eine Steigerung von gut 50 % im Vergleich zum Vorjahr und bedeutet eine gesamte Photovoltaikleistung von 4.200 Megawattpeak. (WK-intern) - Alleine auf landwirtschaftlichen Gebäuden wurden im flächenmäßig zweitgrößten deutschen Bundesland 835 Photovoltaikanlagen neu installiert. Auch die Sun Contracting AG konnte im Jahr 2019 ihre ersten Projekte in diesem Bundesland installieren und projektieren. Zusätzlich zu den 835 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden wurden laut der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) außerdem 886 Dachflächen von Gewerbe, Industrie & Handel neu für die Herstellung von sauberem Solarstrom genutzt. Bedenkt man, dass Niedersachsen 280.000
GE Renewable Energy stellt 250 Mitarbeiter für Rotorblattwerk in Frankreich ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung GE Renewable Energy plant, bis zum ersten Quartal 2021 250 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen. (WK-intern) - Jeder neue Mitarbeiter durchläuft ein intensives Schulungsprogramm im „Center of Excellence“ des Werks, um die Herstellungsprozesse für Windturbinenblätter zu erlernen. Das vor zwei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 300 Mitarbeiter und hat mit einer Länge von 107 Metern das weltweit größte jemals hergestellte Offshore-Windturbinenblatt hergestellt. GE Renewable Energy to hire 250 employees for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 250 employees at its LM Wind Power wind turbine
Bis zur SommerSonnenWende kann sich Deutschland allein mit Ökostrom versorgen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung E.ON ruft "Tag der grünen Energie" aus: Bis zum 20. Juni kann sich Deutschland rechnerisch allein mit Ökostrom versorgen Aktionstag am 20. Juni markiert den Zeitpunkt, bis zu dem die Ökostrommenge des gesamten Jahres den Stromverbrauch decken könnte E.ON prognostiziert Ökostromanteil für 2020 mit 47,3 Prozent "E.ON Energieatlas" liefert Daten zu Ökostromproduktion, den grünsten Regionen Deutschlands und zur E-Mobilität (WK-intern) - Deutschland wird grüner: Bis Samstag, also bis zum 20. Juni 2020, könnte sich die Bundesrepublik rein rechnerisch komplett mit Ökostrom versorgen. Das geht aus einer aktuellen E.ON Berechnung hervor. Damit steuern die Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseanlagen 2020 voraussichtlich bereits genug Energie bei, um unseren
Erneute Unterzeichnung: Bundesnetzagentur ermittelte zum Gebotstermin am 02. Juni 2020 erneut Zuschlagswerte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Juni 2020 Werbung Die Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin Juni 2020 liegen vor – Erstmalig wird der Förderhöchstsatz vergeben, wie von enervis im Vorfeld prognostiziert. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur ermittelte zum Gebotstermin am 02. Juni 2020 erneut die Zuschlagswerte nach dem pay-as-bid-Verfahren für konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Während die Nachfrage in der konventionellen Ausschreibung erneut nicht gedeckt werden konnte, war die innovative Ausschreibung wie schon in der Vorrunde deutlich überzeichnet. In der konventionellen Ausschreibung kam auf eine Ausschreibungsmenge von 75 MW ein Angebot von 70,5 MW. Da ein Gebot aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen werden musste, wurden hiervon lediglich 68,5 MW bezuschlagt. Insgesamt verteilt sich die Zuschlagsmenge
Verkehrsinnovation europäischen Ranges: Müll macht Wuppertaler Wasserstoffbusflotte mobil E-Mobilität Ökologie 19. Juni 2020 Werbung Haus- und Gewerbemüll treibt ab Samstag, den 20.06.2020, die Wasserstoffbusflotte der WSW Wuppertaler Stadtwerke an. (WK-intern) - In einer Kooperation zwischen Abfallwirtschaft, ÖPNV und Energieversorgung wird die Sektorenkopplung damit auf eine neue Ebene gehoben. Im Wuppertaler Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft AWG wird aus dem biogenen Anteil des Mülls Grünstrom erzeugt. Dieser wiederum wird genutzt, um in einem Elektrolyseur Wasserstoff zu produzieren, mit dem vor Ort die neuen Wasserstoffbusse der WSW mobil betankt werden. Im Vergleich zu rein batterieelektrischen Bussen haben die Wasserstoffbusse eine deutlich höhere Reichweite von rund 300 Kilometern. Die energiewirtschaftliche Optimierung verantwortet die WSW Energie & Wasser AG. So wird Wasserstoff primär
Energieversorger, Versicherung und Co. – Die größten Trikotsponsoren der Bundesliga Ökologie Verbraucherberatung 19. Juni 202019. Juni 2020 Werbung (WK-intern) - Der Profifußball ist ein Milliardengeschäft. Fernsehgelder, Zuschauereinnahmen und natürlich Sponsoring garantieren den Vereinen enorme Einnahmen. Vor allem die Übertragungsrechte für Fernseh- und Rundfunkanstalten spülen mittlerweile einen großen Anteil der Gelder in die Kassen der Clubs. Die Globalisierung des Sports sorgt dafür, dass die Spiele der Bundesliga auf der ganzen Welt zu sehen sind. Das freut natürlich auch die Trikotsponsoren. Darunter sind auch immer wieder Riesen aus der Energiewirtschaft. Die Branche spielt dabei keine große Rolle. Wir stellen die größten Trikotsponsoren der Bundesligavereine für die Saison 2019/20 vor. Foto oben: von Alexas_Fotos auf Pixabay Bayern München – Telekom Seit vielen Jahren ist
Bundestag kippt Solardeckel – Jetzt weitere Marktbremsen lösen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie 19. Juni 2020 Werbung Solar- und Speicherwirtschaft begrüßen Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels und legen 7 Punkte-Fahrplan zur weiteren Solarisierung der Energieversorgung vor. (WK-intern) - So seien die Klimaziele im Stromsektor erreichbar, eine Stromlücke vermeidbar und 50.000 neue Jobs möglich Die Energiewirtschaft reagierte erleichtert auf die jüngste Entscheidung des Deutschen Bundestages, den Solardeckel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu streichen. Die Solarisierung der Energieversorgung müsse durch den Abbau weiterer Marktbarrieren noch in diesem Jahr deutlich beschleunigt werden, empfiehlt der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW). Unter dem Motto „Auf geht´s“ legte der BSW dafür heute einen 7-Punkte-Fahrplan vor. „Die Solar- und Speicherbranche könnte damit deutlich kraftvoller dazu beitragen, dass die Klimaziele im
NHC Northern Helicopter übernimmt Luftrettung für vier weitere Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung Die Northern Helicopter GmbH (NHC Northern Helicopter), Emden, übernimmt zum 1. August 2020 die Offshore-Rettung für die Offshore-Windparks Veja Mate, Nordergründe, Butendiek und BARD Offshore 1 in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Notfallmedizinische Versorgung aus der Luft für Offshore-Windparks Veja Mate, Nordergründe, Butendiek und BARD Offshore 1 24/7 Alarmbereitschaft für weitere 245 Windkraftanlagen (WK-intern) - Das nun unterzeichnete Vertragspaket beinhaltet die Luftrettung für insgesamt 245 Offshore-Windkraftanlagen sowie die Koordination über die Notfallleitstelle. Die Windparks befinden sich in der Deutschen Bucht und sind zum Teil mehr als 100 Kilometer vom Festland entfernt. NHC Northern Helicopter ist seit mehr als zehn Jahren auf die akut- und
Volle Auftragsbücher bei Power-to-Gas-Spezialist, Electrochaea mit Harald Beschid als neuem Chief Operations Officer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. Juni 2020 Werbung Volle Auftragsbücher: Electrochaea stärkt Management-Team mit Harald Beschid als Chief Operations Officer (WK-intern) - Das auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen Electrochaea setzt seinen Wachstumskurs fort und holt Harald Beschid als neuen Chief Operations Officer. Die Position wird erstmalig besetzt. Die Gründe für die neu geschaffene Stelle sind eine gut gefüllte Projektpipeline und volle Auftragsbücher bei Electrochaea in Europa und Nordamerika. Electrochaea bietet auf Basis der Methanisierung durch leistungsstarke Mikroorganismen skalierbare Energiespeicherlösungen für Wind-, Sonnen- und Wasserkraft, Carbon-Utilization- und Recycling-Lösungen sowie Lösungen für die Produktion CO2-neutraler Kraftstoffe. Zu Harald Beschids Aufgaben bei Electrochaea wird die Führung des Operations- und des Engineering-Teams gehören, und somit die Leitung
Politik erkennt Bedeutung grüner Gase im Wärmemarkt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 202019. Juni 2020 Werbung DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke zur Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Dazu äußert sich der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: "Das heute verabschiedete Gebäude-Energie-Gesetz öffnet ein Stück weit die Türen für erneuerbare Gase im Neubau. Positiv werten wir, dass Brennwertheizungen über das Gasverteilnetz mit 50 Prozent Biomethan gespeist werden dürfen und dies auf die verpflichtende Quote zum Einsatz Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt anrechenbar ist. Damit geht das Gesetz sogar über die im Herbst 2019 vom Kabinett verabschiedete Fassung hinaus, die diese Möglichkeit nur für die Kraft-Wärme-Kopplung vorsah. Die Politik hat erkannt, dass innovative, mit steigenden
EKSH veröffentlicht neue Broschüre: Energieforschung in Schleswig-Holstein – Kooperationsgeschichten Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juni 2020 Werbung Von Windenergieanlagentechnik über Energiespeicherung bis hin zu Schiffsantriebstechnik und Plastikabfallvermeidung reicht die Themenvielfalt von Energieforschungsprojekten, die jetzt von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) in einer neuen Broschüre vorgestellt werden. (WK-intern) - Allen Projekten gemeinsam ist eine Förderung aus dem HWTProgramm der EKSH und eine Kooperation von Forscherinnen und Forschern mit Unternehmen. „Schleswig-holsteinische Hochschulen zusammen mit innovativ denkenden und agierenden Unternehmen sind eine gute Basis für Kooperation und Wissenstransfer. Wir möchten Beispiele aufzeigen, in denen Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam Aufgabenstellungen formuliert und kooperativ bearbeitet haben“, sagte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers aus Anlass der Veröffentlichung der Broschüre heute (17. Juni 2020) in