Förderung von Solaranlagen geht ab heute weiter Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. Juni 2020 Werbung Unternehmer und BSW-Präsident Joachim Goldbeck zeigt sich zufrieden über die heutige Öffnung des Solardeckels (WK-intern) - Nach langen und zähen Verhandlungen wurde der Solardeckel am heutigen Tag aufgehoben. „Mit der Öffnung des Solardeckels herrscht endlich wieder Klarheit und Planungssicherheit für Solarunternehmen und Investoren“, begrüßt Joachim Goldbeck die Entscheidung. Als Geschäftsführer von GOLDBECK SOLAR und Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) hat er die Diskussionen in den vergangenen Monaten aufmerksam verfolgt. Klima- und Wirtschaftsziele mit Solardeckel nicht realisierbar Seinen Ursprung hat der Solardeckel im Erneuerbare-Energien-Gesetzt (EEG), in das er 2012 als Förderbeschränkung aufgenommen wurde. Mit diesem sollte der PV-Zubau auf 52 Gigawatt begrenzt werden, um technische und
Atomstrom, EU definiert Grüne Finanzen neu: EU-Parlament verabschiedet Kriterien für nachhaltige Investitionen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Die neuen EU-Vorschriften zur Bestimmung, ob eine wirtschaftliche Aktivität ökologisch nachhaltig ist, werden nun umgesetzt. Neue Regeln zur Verhinderung von „Greenwashing“ und zur Förderung „grüner“ Investitionen Kriterien helfen, das Ziel einer klimaneutralen EU zu erreichen Kommission erhält Mandat zur Definition umweltschädlicher Aktivitäten (WK-intern) - Das Parlament hat eine neue Gesetzgebung zu ökologisch nachhaltigen Investitionen verabschiedet. Darin sind sechs Umweltziele festgelegt, die es erlauben, wirtschaftliche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig zu kennzeichnen, wenn sie zu mindestens einem Ziel beitragen, ohne einem anderen Ziel erheblich zu schaden. Diese Ziele lauten: Eindämmung des Klimawandels und entsprechende Anpassung; nachhaltige Verwendung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen; Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, einschließlich Abfallvermeidung und verstärkter
EU-Terminvorschau vom 22. bis 27. Juni 2020 Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. (WK-intern) - Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Auf dieser Website der Europäischen Kommission https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response_definden Sie immer alle aktuellen Informationen zur Reaktion der EU auf die COVID-19-Krise. Montag, 22. Juni Berlin: Virtuelles De-Briefing der Europäischen Bewegung zum Europäischen Rat Die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) organisiert ein De-Briefing zum Europäischen Rat vom 19. Juni https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/european-council/2020/06/19/. Das De-Briefing mit Andreas Peschke, Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt, und Dr. Kirsten Scholl, Leiterin der Abteilung für Europapolitik im
Meilenstein für Wettbewerb und faire Preise beim Ladesäulennetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. Juni 2020 Werbung E-Mobilität: Netzagentur will freie Stromanbieterwahl an der Ladesäule (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur will den Fahrern von Elektroautos ermöglichen, an den rund 28.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland den Strom ihres Wunschanbieters zu laden. Dies geht aus einer am 10. Juni eingeleiteten Konsultation der Regulierungsbehörde mit der Energiebranche hervor. Der SPIEGEL berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über das Vorhaben. "Die Pläne der Netzagentur sind ein Meilenstein für die Elektromobilität. Endlich wird der Weg frei für echten Wettbewerb, faire Preise und Transparenz an der Ladesäule", freut sich Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. "Der Staat fördert öffentliche Ladesäulen massiv. Auch darum ist es überfällig, die Belange
IG-BCE-Umfrage zeigt: Situation für Auszubildende durch Corona sehr unsicher Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Laut einer bundesweiten IG-BCE-Umfrage trifft Corona Auszubildende besonders hart: (WK-intern) - Sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist vielen Betrieben noch unklar. Die IG BCE fordert von den Arbeitgebern, in die Zukunft zu investieren und Ausbildungsplätze zu sichern. Eine Umfrage in den Branchen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) legt offen, dass die Corona-Krise Auszubildende besonders hart trifft. Denn sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist in dem Großteil der Betriebe noch unklar. Ausbildungsplätze sichern soll die Ausbildungsprämie aus dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung. Francesco Grioli, im Vorstand der IG BCE für den Bereich Jugend zuständig, fordert angesichts dieser von den