RWE Offshore Wind verleiht Preis für innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2024 Werbung Internationaler Wettbewerb: RWE zeichnet Innovation im Bereich der Offshore-Windkraft aus Indeximate Ltd. aus Großbritannien gewinnt RWE-Innovationswettbewerb 2023 Gewinner hat fortschrittliche Datenübertragungs- und Analyselösungen für die Überwachung von Unterwasserkabeln entwickelt, die eine präventive Wartung ermöglichen Innovative Technologie wird auch die Beobachtung des Schiffsverkehrs, die Messung von Umgebungsgeräuschen und die Überwachung von Meereslebewesen ermöglichen Indeximate und RWE haben Absichtserklärung unterzeichnet; Innovative Lösung soll im Offshore-Windpark Arkona getestet werden (WK-intern) - Indeximate Ltd., ein im Jahr 2022 in Großbritannien gegründetes Unternehmen, hat den zweiten internationalen Innovationswettbewerb von RWE gewonnen. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um innovative Lösungen in der Offshore-Windenergie zu finden, die RWE bei der Erreichung ihrer
Tesvolt gewinnt bei TOP 100 wichtigsten Innovationspreis im Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Batteriespeicher-Hersteller Tesvolt ist „Top-Innovator 2020“ (WK-intern) - Wittenberg – Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, wurde am Freitag im TOP 100-Wettbewerb als „Top-Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Das Unternehmen belegte im führenden Innovationswettbewerb des deutschen Mittelstands den ersten Platz in seiner Größenklasse. Die 31-köpfige Jury überzeugte neben der rasanten Entwicklung des jungen Unternehmens und seiner agilen Organisationsform auch die innovative Technologie der Tesvolt Stromspeicher. Der Wettbewerb fand zum 27. Mal statt. „Deutschland lebt von Innovationen. Global betrachtet ist Deutschland wirklich innovativ. Aber wir müssen daran arbeiten, dass das so bleibt und uns ständig neu erfinden. Wichtig dabei ist der Mittelstand, denn er ist der
Innovationsindikator: Deutschland liegt hinter der Weltspitze und sollte kleine Unternehmen fördern Forschungs-Mitteilungen 3. Januar 2016 Werbung Deutschland verkürzt im internationalen Innovationswettbewerb den Abstand zum Spitzenreiter Schweiz. (WK-intern) - Insgesamt rückt die Spitzengruppe enger zusammen, während Frankreich und China den Anschluss verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt der Innovationsindikator 2015 von acatech und BDI. Trotz vieler Hidden Champions in Deutschland spielen kleine und mittlere Unternehmen eine nachrangige Rolle im hiesigen Innovationssystem. Sie brauchen bessere Zugänge zu Förderprogrammen, ausländischen Fachkräften und digitalen Ökosystemen nach dem Prinzip „Easy Access“. Deutschlands Anspruch muss ein Spitzenplatz sein Es geht immer enger zu im globalen Innovationswettbewerb, das zeigt der Innovationsindikator 2015. Die Schweiz bleibt Spitzenreiter vor Singapur, büßt jedoch Punkte ein. Deutschland liegt an fünfter Stelle in einer