Die atomsichersten Gebäude der Welt werden abgerissen und Atommüll wird in einfachen Hallen gelagert Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2020 Werbung Kraftwerk Brunsbüttel: 2. Abbaugenehmigung beantragt Rückbau der Anlage in mehreren Phasen Berlin - Das Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) hat gestern bei der Atomaufsichtsbehörde des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) die zweite Abbaugenehmigung beantragt. Die Rückbauplanung des KKB sieht den Abbau der Anlage in mehreren Phasen mit jeweils eigenen Genehmigungen vor. Die jetzt beantragte Phase II betrifft den Abbau des Reaktordruckbehälters und des Biologischen Schildes, der Bereiche um das Brennelementlagerbecken, des Abstell- und Reaktorraums sowie den Abbau der noch bestehenden Teile des Sicherheitsbehälters und des darunter befindlichen Sumpfes. Zum beantragten Abbauumfang gehören jeweils auch alle zugehörigen Hilfs- und Versorgungseinrichtungen. Es sollen
Offshore-Windstrom kommt jetzt auch beim Flugbetrieb in Einsatz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Fraport setzt am Flughafen Frankfurt auf Grünstrom Unternehmen hält trotz Corona-Krise an Klimaschutzzielen fest Strombezug aus Windenergie geplant Grünstromanteil allein durch Windkraft ab 2025 bereits bei etwa 85 Prozent Bau großflächiger Photovoltaik-Anlage auf Frachthalle läuft Weitere Projekte in Planung (WK-intern) - FRA/ibe – Ein großer Teil des Strombedarfs der Fraport AG am Flughafen Frankfurt soll künftig aus Windenergie kommen. Das plant der Flughafenbetreiber Fraport – und setzt damit weiter seine Klimaschutzziele konsequent um. Das Unternehmen will mit einem Betreiber eines Offshore-Windparks vereinbaren, ab spätestens 2025 eine jährliche Mindestmenge Grünstrom abzunehmen. Dazu erfolgt am heutigen Tag die dafür notwendige Marktbekanntmachung. „Auch in der aktuell sehr schwierigen Situation behalten wir
Vestas: Kundenspezifische Lösung sichert 36 MW Auktionsgewinn in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Vestas hat seine vierte Bestellung aus der letzten polnischen Auktionsrunde für einen Gesamtauftragseingang von mehr als 350 MW gewonnen und damit seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Kunden bei der Abgabe von Auktionsangeboten zu unterstützen. (WK-intern) - Dieses 36-MW-Windprojekt besteht aus zehn V126-3,45-MW-Turbinen, die im 3,6-MW-Leistungsoptimierungsmodus geliefert werden, kombiniert mit standortspezifischen Türmen und einem 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management (AOM 5000), der wettbewerbsfähige Energiekosten bietet. Die feste und bedingungslose Bestellung gilt für die beiden Windprojekte Dobrowo und Retowo, für die der bedingte Vertrag im Jahr 2019 unterzeichnet wurde, wobei alle Präzedenzfälle jetzt erfüllt sind. Das Projekt befindet sich im Nordwesten Polens und wurde
BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den Erneuerbaren Energien nach dem EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den EEG-Alt-Anlagen (WK-intern) - „Dass die Große Koalition in ihrer lange erwarteten Wasserstoffstrategie vornehmlich auf grünen Wasserstoff setzt, ist ein guter Schritt für die Energiewende. Anstatt im großen Stil über Wasserstoffimporte nachzudenken, sollte jetzt zuerst das sichtbar vorhandene Potenzial auf dem heimischen Markt erschlossen und der Markthochlauf für Elektrolyse-Technologien gestartet werden. Der Ausbau aller Erneuerbarer Energien muss dafür unzweifelhaft beschleunigt, bestehende Deckel und Bremsen müssen unmittelbar beseitigt werden. Eine Wasserstoffstrategie ist deshalb mit einem deutlich höheren Ausbau Erneuerbarer Energien zu kombinieren. Dabei müssen steigende Strombedarfe, mit denen unter anderem durch wasserstoffbasierte Anwendungen zu rechnen ist,
Fraunhofer IWES begleitet 10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. (WK-intern) - Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die begleitende Forschungsinitiative RAVE (Research at alpha ventus) hat den Windpark seit seiner Errichtung mit umfangreicher Messtechnik vermessen und in zahlreichen Forschungsprojekten wichtige Fragestellungen bearbeitet. Das Ergebnis nach 10 Jahren ist durchweg positiv: Der Bereich Forschung und Entwicklung hat dazu beigetragen, dass heute Windparks mit rund 7.500 Megawatt installierter Leistung in deutschen Gewässern Strom produzieren. Der in RAVE entstandene weltweit einmalige Datensatz steht jetzt in einer vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Datenbank allen Forscherinnen
ABO Wind legt erfreulichen Geschäftsbericht 2019 Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Internationalisierung sichert Erfolg 2019 hat ABO Wind-Konzern zum vierten Mal in Folge mehr als zehn Millionen Euro verdient Zehn Länder trugen zu Umsatzerlösen bei Unternehmen wächst trotz Genehmigungsmisere in Deutschland Bestand an Projekten in der Entwicklung ist auf zwölf Gigawatt gestiegen (WK-intern) - Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 blickt ABO Wind zurück. Ausweislich des heute veröffentlichten Geschäftsberichts hat das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 11,4 Millionen Euro erzielt. Damit übersteigt das Ergebnis zum vierten Mal in Folge die Marke von zehn Millionen Euro. Der Geschäftsbericht 2019 steht wie seine Vorgänger auf der Internetseite zum Herunterladen zur Verfügung (https://www.abo-wind.com/geschaeftsberichte). In Deutschland, Frankreich, Irland, Griechenland und Ungarn hat das Unternehmen
40 Prozent energieeffizienter ist die Produktion in den letzten 30 Jahren geworden Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung 40 Prozent weniger Energie als noch 1991 ist notwendig, um 1000 Euro Bruttoinlandsprodukt zu erwirtschaften. (WK-intern) - In den vergangenen rund 30 Jahren hat sich die Energieeffizienz in Deutschland deutlich verbessert. Im Jahr 2019 waren 3.960 Megajoule (MJ) Energie notwendig, um 1.000 Euro Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt) zu erwirtschaften. Im Jahr 1991, dem ersten Jahr, in dem diese sogenannte Energieintensität für Gesamtdeutschland erfasst wurde, waren es noch 6.593 MJ. Das entspricht einer Minderung der Energieintensität von rund 40 Prozent. Im Mittel war damit seit 1991 pro Jahr 1,80 Prozent weniger Primärenergie als im Vorjahr notwendig, um dieselbe Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erzeugen. Der Strombedarf
Siemens liefert elektrische Serviceplattform des Offshore-Mayflower-Windparks USA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung Siemens liefert Hochspannungskomponenten für wichtiges Offshore-Windprojekt in USA Siemens wird Hochspannungskomponenten für elektrische Serviceplattform des Windkraftprojekts liefern Mayflower Wind baut Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf bis zu 1,6 Gigawatt aus Elektrizität für bis zu 680.000 US-Haushalte (WK-intern) - Siemens hat von dem dänischen Kunden Semco Maritime den Auftrag erhalten, die Hochspannungsausrüstung für die elektrische Serviceplattform (ESP) des Offshore-Projekts Mayflower Wind LCC (Mayflower Wind) zu liefern. Das Projekt wird in gepachtetem Staatsgebiet circa 40 Kilometer südlich von Nantucket, Massachusetts, in den USA umgesetzt und wird über eine Kapazität von bis zu 1,6 Gigawatt (GW) verfügen. Siemens wird Semco Maritime die Komponenten bis 2022 liefern. Anfang dieses Jahres
Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juni 2020 Werbung Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im vergangenen Jahr die NO2-Konzentrationen nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte. Die ersten Daten für 2020 zeigen schon jetzt: Die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben an manchen Orten einen weiteren Rückgang der NO2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft in deutschen Städten wird sauberer,
Wasserstofftechnologien stehen dank früher Forschung bereit, kurzfristiger Einsatz möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juni 2020 Werbung Konjunkturpaket: Wichtiger Impuls für Energiewende mit Wasserstoff (WK-intern) - Ein wichtiger Baustein des Anfang Juni geschnürten Konjunkturpaketes der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Pandemie-Folgen sind Investitionen in Klimatechnologien. Im Rahmen dessen soll auch eine "Nationale Wasserstoffstrategie" vorgelegt, die Nutzung von Wasserstoff anstelle fossiler Energieträger gefördert und der Einsatz von Wasserstofftechnologien unterstützt werden. Dies sind wichtige Impulse für die Umsetzung der Energiewende und für die Anerkennung der Schlüsselrolle von Wasserstoff im Energiemix. Während Wasserstoff in der öffentlichen Wahrnehmung als Energieträger der Zukunft gilt, hat die SAACKE GmbH als Spezialist für Energiemanagement bereits in den 1980er Jahren Wasserstofftechnologien für die Industrie entwickelt und seitdem im Einsatz.
MVaK: Verkehrssektor braucht alternative Kraftstoffe E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2020 Werbung Der Verkehrssektor braucht alternative Kraftstoffe auch als schnell wirkende Maßnahme zur Minderung der Treibhausgasemissionen Zum Kurzbericht 06/2020 „Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen“ der Arbeitsgruppe 2 „Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (WK-intern) - Der MVaK begrüßt, dass die Arbeitsgruppe 2 in ihrem heute veröffentlichten Kurzbericht feststellt, es bräuchte zukünftig neben Elektromobilität, Wasserstoff und Brennstoffzelle auch alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr mit Pkw und Lkw. Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, bereits in diesem Jahr seine Jahresemissionsmenge auf 150 Mio. Tonnen CO2-eq zu mindern und dann linear bis 2030 auf 95 Mio. Tonnen. Kurzfristig wirksame Maßnahmen sind deshalb ebenso erforderlich
Regionalstromvermarktung: KISTERS und KOS bündeln Kompetenzen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 9. Juni 2020 Werbung Zusammenarbeit in puncto Regionalstromvermarktung (WK-intern) - Aachen / Hallbergmoos - Die KOS Energie GmbH aus Hallbergmoos und die KISTERS AG aus Aachen haben ihre Kompetenzen im Bereich Regionalstromvermarktung gebündelt. Gemeinsam haben sie eine Plattform für Regionalstrom-Communities zur Marktreife gebracht, mit der Stadtwerke ihr Angebot für klimabewusste Bürger erweitern können. Nach einer ersten Entwicklungs- und Pilotphase mit der KOS zeigt sich ab sofort der Anbieter von IT-Lösungen für die Energiebranche KISTERS verantwortlich für die weitere Entwicklung. Die kostengünstige und sichere Cloud-Lösung wird im unternehmenseigenen Rechenzentrum betrieben und kann an beliebige Energiedatenmanagementsysteme angebunden werden. Die KOS als Kooperationsgemeinschaft mittelständischer Stadt- und Gemeindewerke unterstützt KISTERS mit