TenneT verstärkt Engagement für europäische Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 31. Juli 2020 Werbung Übertragungsnetzbetreiber steigert Investitionen auf jährlich 4 bis 5 Mrd. Euro Im ersten Halbjahr 2020 hat TenneT 1.408 Mio. Euro in die deutschen und niederländischen Hoch- und Höchstspannungsnetze investiert. Dies entspricht einem Zuwachs von ca. 30 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 (1.094 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT erhöhte sich auf 414 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2020 (erstes Halbjahr 2019: 407 Mio. Euro) TenneT verstärkt das Engagement, um jährlich 4 bis 5 Mrd. Euro in den Anschluss erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung eines integrierten europäischen Strommarktes zu investieren Im Juli 2020 stärkte TenneT die Bilanz weiter durch die Emission von Grünen Hybridanleihen im
Fugro bereitet die Positionierung für den schwimmenden Windpark WindFloat Atlantic Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Fugro hat einen Vertrag zur Unterstützung der Positionierung von Bourbon Subsea Services (Bourbon) abgeschlossen, um die Installation der drei Einheiten des schwimmenden Windfloat Atlantic-Halbtauchwindparks zu unterstützen. (WK-intern) - Dieser hochmoderne schwimmende Offshore-Windpark befindet sich 20 km von Viana do Castelo an der Westküste Portugals entfernt und in einer Wassertiefe von 100 m. Er umfasst drei 8,4-MW-Turbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 25 MW. Fugro provides positioning for WindFloat Atlantic semi-submersible floating wind farm Fugro has completed a positioning support contract for Bourbon Subsea Services (Bourbon) to help install the three units of the WindFloat Atlantic semi-submersible floating wind farm. Located 20 km from
VDI zur Fotovoltaik im Energiesystem: Der Joker der Energiewende? Mitteilungen News allgemein Solarenergie 31. Juli 202031. Juli 2020 Werbung Weg von fossil, hin zu erneuerbar (WK-intern) - Die fotovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilierung des Energiesystems werden. Diesen Trend beleuchtet die neue VDI-Publikation „Fotovoltaik im Energiesystem – Der Joker der Energiewende?“ aus mehreren Perspektiven. „Fotovoltaik kann maßgeblich die Reduzierung der Klimagasemissionen – idealerweise im Zusammenspiel mit der Windenergie – unterstützen“, so Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TU Hamburg und Vorsitzender des VDI-Fachausschuss für Regenerative Energien. Marktentwicklung von Fotovoltaik übertrifft alle Marktprognosen Weltweit wächst der Markt für Fotovoltaik rasant. Im vergangenen Jahrzehnt hat die fotovoltaische Stromerzeugung rund um den Globus um den Faktor 30
Photovoltaik: Halbjahresausblick verzeichnet größten Sprung seit 15 Jahren Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie 31. Juli 2020 Werbung Photovoltaik 20 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Bundesverband Solarwirtschaft mahnt gegenüber Politik Verdreifachung des PV-Ausbautempos und Streichung weiterer Marktbarrieren an – Webinar informiert am 4. August Solarbranche und Handwerk kostenfrei über politische Empfehlungen zur anstehenden EEG-Herbstnovelle Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde 20 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung neu in Betrieb genommen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. In den letzten Wochen hat sich die Geschäftserwartung innerhalb der Solarbranche zugleich erheblich aufgehellt. Der vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mit Unterstützung der Messe Intersolar erhobene Geschäftserwartungs-Index für die PV-Branche kletterte im zweiten Quartal 2020 gegenüber Jah-resanfang um 60 Punkte auf 128 Zähler und hat sich damit nahezu verdoppelt (vgl.
Zwischenbilanz 2020: Klimaschutz und Resilienz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 31. Juli 2020 Werbung Die Speicherbranche vereint die entscheidenden Zukunftsfelder der Energieversorgung (WK-intern) - In der Coronakrise entwickelt sich die Energiespeicherbranche über alle Segmente hinweg positiv; auch der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. wächst weiter Energiespeichersysteme ermöglichen klimafreundliche und resiliente Energieversorgungsmodelle in allen Bereichen von Strom, Wärme und Mobilität. Die generell steigende Nachfrage nach diesen zukunftsfähigen Energielösungen wird durch die Corona-Krise zusätzlich gestärkt. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES: „Es ist beeindruckend, dass sich die Energiespeicherbranche als weitgehend krisenstabil herausstellt und insbesondere die Nachfrage innerhalb Deutschlands teils deutlich gesteigert werden konnte. Hier zeigt sich, dass Energiespeicher die wesentlichen Zukunftsthemen in sich vereinigen und die Corona-Krise die Entwicklung in Richtung Innovation
Ein neuer Reiserhythmus – TÜV SÜD fragt nach der Urlaubsreisen mit dem Elektroauto E-Mobilität Verbraucherberatung 31. Juli 2020 Werbung Mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren? Reichweite, laden, Stecker, bezahlen – geht das überhaupt? Kein Problem, sagt der Fachmann vom TÜV SÜD (WK-intern) - Für die Zahl der Elektroautos, die aktuell auf der Langstrecke unterwegs sind, gibt es gerade an Autobahnachsen ausreichend Lademöglichkeiten. Die Pause kommt nicht nur der Technik zugute, auch Fahrer und Mitreisende können ihre Batterien gleichzeitig wieder aufladen. Was den Stecker betrifft: Hier haben sich die Staaten in Europa auf das einheitliche CCS-System geeinigt, und wer in die Berge fährt, kann sowieso ohne Stopp aufladen. Denn nach längerer Bergabfahrt ist der Akku fast wieder voll. Tipps von Volker Blandow, Global Head
EU: Einigung der Staats- und Regierungschefs ist eine „Abkehr vom Green Deal“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 31. Juli 2020 Werbung EU-Parlamentarier warnen vor mangelnder Kontrolle bei EU-Klimaausgaben (WK-intern) - Mit einer deutlichen Mehrheit hat das EU-Parlament den Ratsbeschuss über den mehrjährigen Haushalt (MFR) sowie für den Wiederaufbauplan der EU abgelehnt. In einer Aussprache nannten die Europaabgeordneten den Kompromiss der Staats- und Regierungschefs zu wenig ambitioniert und monierten die Kürzungen an klimarelevanten Geldtöpfen. Mehrere grüne Europaabgeordnete machten bereits im Vorfeld der Debatte ihrer Enttäuschung Luft: Die Einigung der Staats- und Regierungschefs sei eine „Abkehr vom Green Deal“, schrieb der Deutsche Michael Bloss. „Die Europäische Union muss ihr Förderprogramm für CO2-freien Stahl zusammenstreichen, das Programm für Zukunftsinvestitionen ist um 30,3 Milliarden auf nun 5,6 Milliarden
Vorsichtiger Optimismus bei den Halbjahreszahlen Windenergie in Brandenburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Halbjahreszahlen Windenergie in Brandenburg: Vorsichtiger Optimismus, Repowering an etablierten Standorten muss möglich bleiben (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA e.V.) haben heute die Zubauentwicklung der Windenergie im ersten Halbjahr 2020 vorgestellt. In Brandenburg wurden demnach 24 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 85 Megawatt (MW) errichtet. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Windenergie der Länder Berlin Brandenburg, erklärt dazu: „Die Windenergie in Brandenburg scheint die Talsohle durchschritten zu haben und der Ausbau steigt wieder an. Das macht Mut. Wir brauchen aber mehr als nur einen Hoffnungsschimmer.“ Dabei weist Glahr auf die zunehmenden Ansprüche an die Energieversorgung durch Erneuerbare
Siemens Gamesa Renewable Energy gibt drei wichtige Ernennungen für sein Führungsteam bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa ernennt Beatriz Puente zum Chief Financial Officer und ernennt neue CEOs für zwei Geschäftsbereiche (WK-intern) - Lars Bondo Krogsgaard, ehemals Co-CEO von MHI Vestas und CEO von Nordex Acciona, leitet das Onshore-Geschäft Juan Gutiérrez wurde zum Leiter der Serviceeinheit befördert, als Mark Albenze in den Ruhestand ging Beatriz Puente wird zum Chief Financial Officer ernannt, während Lars Bondo Krogsgaard und Juan Gutiérrez zu CEOs der Geschäftsbereiche Onshore und Service ernannt werden. Siemens Gamesa appoints Beatriz Puente as Chief Financial Officer and names new CEOs for two Business Units Lars Bondo Krogsgaard, formerly co-CEO of MHI Vestas and CEO of Nordex Acciona, to lead
Corona-Krise – nicht bei ungebrochener Nachfrage! Mitteilungen Technik 31. Juli 2020 Werbung Der Schwarzwälder Leiterplattenspezialist Polytron-Print stellt im Jubiläumsjahr die Weichen auf Zukunft (WK-intern) - Aktuelle Investitionen in gesteigerte Kapazitäten „Gerade im Coronakrisenjahr 2020 investieren wir in neue Maschinen und Technik“, fasst Geschäftsführer Michael Müller nicht ohne Stolz die Strategie des Unternehmens zusammen. Die ist selbst in der deutschen Wirtschaft derzeit alles andere als selbstverständlich. So erhöht die Schwarzwälder Firma derzeit ganz gezielt ihre Leistungsfähigkeit und die Kapazität der Bohrabteilung: Seit kurzem ist eine neue 5-Spindel-Bohrmaschine in Betrieb. Sie bedient die ungebrochene Nachfrage nach immer mehr Bohrungen pro Flächeneinheit und hilft dem Unternehmen, den Trend zu immer kleineren Leiterplatten mitgestalten zu können. Die Maschine ist indes
ROBUR gründet die ROBUR Renewable Management Engineers GmbH Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Ausbau der Portfolios in den erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit der Gründung der ROBUR Renewable Management Engineers GmbH (ROBUR RME) baut die ROBUR ihre Position als führender, ganzheitlicher Dienstleister für die erneuerbaren Energien aus. Ziel der neuen Gesellschaft ist die Entwicklung holistischer Ansätze für die Entwicklung und das Management von Investments in erneuerbare Energien. Mit Kurt Stürken konnte ein ausgewiesener Experte der Wind-Branche als Geschäftsführer gewonnen werden. Mit der ROBUR RME wächst die ROBUR erneut organisch und stärkt ihren Fokus auf die Begleitung des ökologischen Wandels und der digitalen Transformation des Industrieservices. „Seit der Gründung vor 5 Jahren bauen wir unser Serviceportfolio in
Minesto installiert Gezeitenenergieprojekt im Vestmannasund Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Technik 30. Juli 2020 Werbung Nach der abgeschlossenen Installation des Unterwasser-Exportkabels, welches das Kite-System-Triebwerk mit der Onshore-Kontrollstation verbindet, ist die Infrastruktur des Standorts Vestmannasund nun betriebsbereit und der Offshore-Standort an das färöische Stromnetz angeschlossen. Vestmannasund project update (WK-intern) - Minesto has completed the installation of subsea and onshore infrastructure in the company’s tidal energy project in Vestmannasund, Faroe Islands. Minesto also successfully installed the first DG100 tidal energy converter, but during the initial commissioning phase a mechanical failure occurred in the powerplant’s mooring interface and denied further operations. After the concluded installation of the subsea export cable, which connects the kite system powerplant to the onshore control station, the