Liebherr hat im Geschäftsjahr 2024 den höchsten Umsatz seiner Firmengeschichte erzielt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Liebherr im Geschäftsjahr 2024 wieder gewachsen (WK-intern) - Die Firmengruppe Liebherr hat das Jahr 2024 mit einem Umsatz von 14.622 Mio. € abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 580 Mio. € oder 4,1 %. Bulle (Schweiz) - Das Wachstum fiel mit 4,1 % geringer aus als das durchschnittliche Wachstum der vergangenen fünf Geschäftsjahre. In sieben ihrer 13 Produktsegmente hat die Firmengruppe Umsatzsteigerungen erzielt. Dabei entwickelten sich die Geschäfte in den verschiedenen Produktsegmenten und Absatzregionen unterschiedlich. So belastete die gedämpfte Nachfrage in der Bauindustrie, vor allem in Deutschland, einige Produktsegmente bei Liebherr. Die Rückgänge konnten jedoch durch die erfolgreiche
MVaK: Verkehrssektor braucht alternative Kraftstoffe E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2020 Werbung Der Verkehrssektor braucht alternative Kraftstoffe auch als schnell wirkende Maßnahme zur Minderung der Treibhausgasemissionen Zum Kurzbericht 06/2020 „Einsatzmöglichkeiten unter realen Rahmenbedingungen“ der Arbeitsgruppe 2 „Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (WK-intern) - Der MVaK begrüßt, dass die Arbeitsgruppe 2 in ihrem heute veröffentlichten Kurzbericht feststellt, es bräuchte zukünftig neben Elektromobilität, Wasserstoff und Brennstoffzelle auch alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr mit Pkw und Lkw. Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, bereits in diesem Jahr seine Jahresemissionsmenge auf 150 Mio. Tonnen CO2-eq zu mindern und dann linear bis 2030 auf 95 Mio. Tonnen. Kurzfristig wirksame Maßnahmen sind deshalb ebenso erforderlich
Kritische Lage der Öffentlichen Verkehrsbetriebe E-Mobilität 15. Mai 2020 Werbung BDEW zur Forderung nach einem Rettungsschirm für den ÖPNV (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt die Forderung der Landesverkehrsminister, einen Rettungsschirm für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aufzuspannen. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch die Stadtwerke spüren die Corona-Krise deutlich. So geht beispielsweise der Absatz von Energie an Industrie- und Gewerbekunden zurück. In zahlreichen Kommunen in Deutschland organisieren die Stadtwerke auch den öffentlichen Personennahverkehr oder sind mit den jeweiligen Verkehrsunternehmen über den kommunalen Querverbund verbunden. Die Fahrgastzahlen im ÖPNV sind seit Beginn der Corona-Krise dramatisch eingebrochen. Damit bleiben die Kosten, die Erträge sinken. Bislang berücksichtigen weder die direkten Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung noch
FAUN AUF DER IFAT 2018 mit Wasserstoffbrennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeug E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung FAUN AUF DER IFAT 2018 - Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist vom Wasserstoffbrennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeug begeistert (WK-intern) - Die FAUN Gruppe konzentriert sich zur IFAT vom 14. – 18. Mai 2018 auf drei Hauptthemen. Digitale Lösungen für die Entsorgunsglogistik und Straßenreinigung, alternative Antriebe und die neuen FAUN-Lifter für Abfallsammelfahrzeuge. Zahlreiche Produktverbesserungen zur Effizienzsteigerung runden das Messeangebot ab. Ein wichtiges, brandaktuelles Thema ist die Emissionsreduzierung bei Kommunal-Fahrzeugen. FAUN zeigt in München gleich zwei Lösungen mit alternativen Antrieben, die einen wertvollen Beitrag zu einer verbesserten Umweltbilanz in belasteten Städten und Ballungsgebieten leisten und die Entsorgung von morgen einläuten. Erstmals präsentiert FAUN in Kooperation mit VOLVO ein emissionsfreies Fahrzeug aus der
Bundesverkehrsministerium fördert Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 30. August 2017 Werbung Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert ab sofort die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen auf verflüssigtes Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff. (WK-intern) - Ziel des neuen Förderprogramms ist es, den Einsatz von LNG in der deutschen Seeschifffahrt voranzutreiben. Die Fördermittel werden aus der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) zur Verfügung gestellt. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Deutschland ist eine der weltweit größten Schifffahrtsnationen. Wir wollen diese Spitzenposition halten und unterstützen deshalb die Einführung innovativer Technologien. Mit unserem neuen Förderprogramm beschleunigen wir die Verbreitung alternativer Antriebe in der Seeschifffahrt und halten Kurs auf unser Ziel: Mehr Mobilität bei
Alternative Antriebe im ÖPNV E-Mobilität Ökologie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Die Veranstaltung „Alternative Antriebe für Busse“ am 12. Juli in Hürth setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Einsatz von emissionsarmen bzw. -freien Bussen die Städte sauberer machen kann und welche Erfahrungen Verkehrsunternehmen damit bereits gemacht haben. (WK-intern) - Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Brennstoffzellenbusclustern aus Deutschland und Benelux. Die Veranstaltung beleuchtet ein breites Spektrum an alternativen Antriebskonzepten, die sich zum einen durch deutlich verringerte bis keine Schadstoffemissionen auszeichnen. Zum anderen können deren „Kraftstoffe“ wie zum Beispiel Strom, Wasserstoff, synthetisches Erdgas aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Batteriebetriebene Busse, Brennstoffzellenbusse, Trolleybusse sowie Erdgasbusse (CNG)
Europäischen Mobilitätswoche: E-Autos Probe fahren E-Mobilität 17. September 2016 Werbung Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die dieses Jahr vom 16. bis 22. September unter dem Titel „Intelligente und nachhaltige Mobilität – eine Investition für Europa" stattfindet, können Interessenten am 21. September die Fahrt mit alternativem Antrieb in einem Elektrofahrzeug einmal selbst erleben. (WK-intern) - Sie erfahren hier, welche Reichweite Elektrofahrzeuge haben, wo und wie geladen werden kann, wieviel die Fahrzeuge kosten und welches Fahrgefühl sich in den Stromern einstellt. Die Sächsische Energieagentur, lokale Autohändler sowie die DREWAG unterstützen kostenlos - durch die Bereitstellung der hiesigen Ladesäule am Pirnaischen Platz - die vom Klimaschutzstab der Landeshauptstadt Dresden initiierte Europäische Mobilitätswoche. In der Zeit von
Studien: Energiewende im Verkehr lässt auf sich warten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. November 2015 Werbung Metaanalyse vergleicht wissenschaftliche Studien im Hinblick auf Energieversorgung des Verkehrssektors bis zum Jahr 2050 (WK-intern) - Die Energiewende im Verkehrssektor lässt auf sich warten. Soll sie gelingen, sind tiefgreifende politische Maßnahmen erforderlich, die auf Verkehrsverlagerung, Verkehrsvermeidung und alternative Kraftstoffe und Antriebe abzielen. Das geht aus der heute von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) veröffentlichten Metaanalyse „Energiewende im Verkehrssektor“ hervor, welche die Aussagen von 14 Studien zur Entwicklung der Energieversorgung im Verkehr einander gegenüberstellt. „Der Studienvergleich zeigt, dass der Verkehr das Sorgenkind der Klimapolitik ist und bleibt“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Die kurzfristigen Ziele der Bundesregierung
Bosch Engineering baut Systemkompetenz für Brennstoffzellenantriebe in Off-Highway-Anwendungen aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2015 Werbung Zukunftstechnologie Brennstoffzelle (WK-intern) - Bosch arbeitet an der emissionsfreien Mobilität für Off-Highway-Anwendungen Systemkompetenz vom Steuergerät bis zum Prototyp Fuel Cell Control Unit als Schlüsselkomponente für die Brennstoffzellentechnik serienreif Nächster Schritt: Brennstoffzellen-Gepäckschlepper im Testbetrieb am Flughafen Abstatt – Die Brennstoffzelle gehört zu den Schlüsseltechnologien für eine emissionsfreie Mobilität. Davon können künftig auch Off-Highway-Anwendungen, wie Baumaschinen, Kommunal- und Flughafenfahrzeuge profitieren. Ein innerhalb des öffentlich geförderten Projektes „Innovative regenerativer On-Board-Energiewandler“ (InnoROBE) aufgebauter elektrifizierter Gepäckschlepper fährt nun als erster seiner Art in Europa mit einer Brennstoffzelle als Range-Extender. Bosch Engineering liefert mit der Fuel Cell Control Unit (FCCU) eine Schlüsselkomponente des Brennstoffzellensystems. Sie steuert alle Komponenten für ein effizientes
TÜV SÜD fordert international einheitliche Vorgaben für Batteriesicherheit E-Mobilität Veranstaltungen 16. Oktober 2014 Werbung München - 6. Leitmesse für Elektromobilität eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München Batteriesicherheit, Ladeinfrastruktur, Hauptuntersuchung, Wasserstofftechnologie – auf der 6. Leitmesse für Elektromobilität eCarTec vom 21. bis 23. Oktober in München präsentiert TÜV SÜD sein gesamtes Leistungsspektrum rund um alternative Antriebe. (WK-intern) - Top Themen am Stand 421 in Halle B4 sind das weltweite Netzwerk von Batterieprüfzentren und die Harmonisierung der internationalen Regelungen zur Batteriesicherheit. Dazu hält Christian Theeck, Projektleiter TÜV SÜD Battery Testing GmbH, einen Fachbeitrag zur Norm UN ECE R 100 auf dem Internationalen Kongress Elektromobilität. „Connecting mobility markets“ – das ist das Motto der eCarTec 2014. Connecting
Umweltliste: Erdgas- und Hybridautos sind besonders umweltfreundlich E-Mobilität Verbraucherberatung 18. August 2014 Werbung Erdgas- und Hybridautos haben die Nase vorn Die aktuelle Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD) zeigt: Auch 2014 belegen Fahrzeuge mit diesen alternativen Antrieben die ersten Plätze im Umweltranking. (WK-intern) - Der VCD prüft jedes Jahr hunderte aktuelle Pkw-Modelle, um die umweltverträglichsten Autos zu ermitteln. Berücksichtigt werden dabei die CO2-Emissionen, die Lärmemissionen und die emittierten Schadstoffe. Auf Platz 1 liegt das Hybridfahrzeug Lexus CT 200h, auf Platz 2 die letztjährigen technisch baugleichen Spitzenreiter VW eco up!, Seat Mii Ecofuel und SKODA Citigo CNG Green tec – alle drei mit Erdgasantrieb. Neu in der Top 5 ist der ebenfalls mit Erdgas betriebene Audi A3 g-tron.
Initiative bringt Promotiontour für erneuerbare Energien an den Start Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. Juni 201413. Juni 2014 Werbung ACT-ORANGE für die Energiewende Lüchow - Im Juli startet die Promotiontour für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe von Gregor Weber. (WK-intern) - Unterstützt wird sie dabei von der Initiative ACT-ORANGE, die hierzu von Weber gegründet wurde und die unabhängig und gemeinnützig über die Themen Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit informiert. Gleichzeitig stellt die Initiative Projekte mit Vorbildcharakter für die Energiewende vor. Webers Promotiontour ist Teil seiner Abschlussarbeit im Masterstudiengang Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow Dannenberg GmbH. Sie wurde im März als UNESCO Weltdekadeprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Der Tourauftakt findet am 11. Juli 2014 im Bürgerwindpark Söllingen