GE Vernova gibt Auftrag für den Windpark Bonacker von ENERTRAG bekannt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2025 Werbung GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen einen Vertrag mit ENERTRAG über die Lieferung von sieben 6-MW-164m-Turbinen aus seinem Werk in Salzbergen, Deutschland, unterzeichnet hat. Das Projekt umfasst sieben GE Vernova 6MW-164m-Workhorse-Turbinen Der Vertrag unterstreicht die Bedeutung von GE Vernovas Workhorse-Produktstrategie für Deutschland Die Turbinen sollen in GE Vernovas Werk in Salzbergen gebaut werden (WK-intern) - Salzbergen, Deutschland – Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2025 verbucht. Die Workhorse-Turbinen werden im nordrhein-westfälischen Windpark Bonacker installiert. Der Auftrag ist der zweite Neukundenauftrag in Deutschland, den das Unternehmen auf der Husum Windmesse bekannt gegeben hat, nachdem gestern bereits ein Auftrag für Prokon veröffentlicht
Vestas erhält 115-MW-Auftrag in Deutschland – der bisher größte Auftrag für V172-7.2 MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2025 Werbung Vestas hat von ENERTRAG einen Auftrag über V172-7.2 WM-Windturbinen für zwei Projekte in Brandenburg mit einer Gesamtleistung von 115 MW erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um den bisher größten Auftrag für V172-7.2 MW-Turbinen für Vestas. Angetrieben von der starken Dynamik in Deutschland hat Vestas‘ +7-MW-Windturbinen, bestehend aus den Modellen V162-7.2 MW und V172-7.2 MW, im Mai 2025 die Marke von 1 GW an festen Auftragseingängen überschritten, nachdem die ersten kommerziellen Installationen dieser Windturbinen erfolgreich abgeschlossen wurden. „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser beiden Projekte mit ENERTRAG, einem der führenden und innovativsten Projektentwickler Deutschlands“, sagt Jens Kück, Senior Vice President, NCE
Pasewalk soll neuer Standort für Wasserstoff-Großprojekt von ENERTRAG werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 27. Juni 2025 Werbung ENERTRAG unterzeichnet Flächenkaufvertrag für Wasserstoff-Großprojekt in Pasewalk (WK-intern) - Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags für ein rund 6,5 Hektar großes Grundstück im Industriepark Berlin-Szczecin hat ENERTRAG einen entscheidenden Meilenstein zur Realisierung seines Wasserstoffprojekts in Pasewalk erreicht. Auf dem Gelände soll eines der ersten großtechnischen Wasserstoffwerke in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. An der Vertragsunterzeichnung am 24. Juni 2025 nahmen neben Bürgermeister Danny Rodewald und dem stellvertretenden Bürgermeister Marko Schmidt auch die zuständige Sachgebietsleiterin für Liegenschaften, Elgin Knop, teil. Von Seiten ENERTRAG waren Michael Westphal und Branko Swierczek, Geschäftsführer der ENERTRAG Landgesellschaft, sowie Projektleiter Tim Pawlowski von ENERTRAG SE anwesend. Das geplante Wasserstoffwerk ist Teil des europäischen
ENERTRAG stellt Führungsebene neu auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 29. November 2024 Werbung ENERTRAG setzt auf starke Führung: Neue Impulse im Engineering und der Umsetzung (WK-intern) - ENERTRAG begrüßt zwei erfahrene Führungspersönlichkeiten in Schlüsselpositionen: Dr. Hannah König übernimmt zum 1. Dezember 2024 die Leitung des Bereichs Umsetzung, während Ulrich Heindl seit dem 1. Oktober 2024 den Bereich Engineering verantwortet. Beide Neubesetzungen stärken die technische und operative Basis des Unternehmens und treiben die Umsetzung der ambitionierten Energieprojekte von ENERTRAG voran. Ulrich Heindl: Starke Basis im Engineering Ulrich Heindl ist seit Oktober 2021 bei ENERTRAG tätig und hat sich in seiner bisherigen Rolle als Leiter Energiesysteme durch die Initiierung wegweisender Projekte ausgezeichnet. Seine fundierte Erfahrung bei Unternehmen wie Air
Fördermittel für „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ im ehemaligen Mitteldeutschland Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Juli 2024 Werbung Übergabe des Fördermittelbescheids für das ENERTRAG-Projekt „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ (WK-intern) - Dauerthal/Berlin - ENERTRAG erhielt am 15.Juli den Fördermittelbescheid für das IPCEI-Vorhaben „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“. IPCEI steht für „Important Projects of Common European Interest“ (Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse) und beinhaltet strategische Förderprojekte der EU-Kommission zur Innovation in ressourcenintensiven Kernmarktsegmenten. Das Projekt ist Teil des IPCEI Hy2Infra, welches großskalige Elektrolyseur- und Infrastrukturkapazitäten in Europa fördert. Die Überreichung erfolgte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch Vizekanzler*in Robert Habeck, der die Fördermittelbescheide an die Repräsentanten der deutschen Projekte der Hy2Infra-Förderung im Beisein der Vertreter der Bundesländer, in welchen die Projekte umgesetzt werden, übergab. Das Projekt
Rotorblattinspektion und Blitzschutzprüfung neu gedacht! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20242. März 2024 Werbung In der Windenergiebranche ist die Effizienz und Sicherheit der Anlagenbetreibung von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Die traditionellen Methoden der Anlageninspektion, die oft zeit- und kostenintensiv sind, stehen im Kontrast zu den wachsenden Anforderungen an moderne Windkraftanlagen. Enertrag Betrieb adressiert diese Herausforderungen mit einer innovativen Lösung: der 2in1 LPS Inspection. Diese Technologie kombiniert und eliminiert die Notwendigkeit für zwei separate Teams, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und reduzierten Stillstandzeiten führt. Mit der Entwicklung von Windkraftanlagen, die Nabenhöhen von über 150 Metern und Rotordurchmessern von bis zu 160 Metern erreichen, stoßen traditionelle Inspektionsmethoden an ihre Grenzen. Enertrag Betrieb setzt auf den Einsatz von Spezialdrohnen, die in Zusammenarbeit
IWES plant neuen Windpark als Teil des grünen Wasserstoffprojekts HYPHEN in Namibia Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 14. Februar 2024 Werbung Fraunhofer IWES setzt neue Maßstäbe bei der numerischen Bewertung von Onshore-Standorten in Namibia (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES unterstützt gemeinsam mit der ENERTRAG SE die Planung eines großen Onshore-Windparks als Teil des grünen Wasserstoffprojekts HYPHEN in Namibia. Mit einer Fläche von 4.000 km² und einer Leistung von vier Gigawatt (GW) stellt allein die Größenordnung erhebliche Herausforderungen an derzeitige Standortbewertungsmethoden dar. Das Fraunhofer IWES setzt daher auf innovative und präzise Ansätze zur Windfeldberechnung, um den Ertrag zu optimieren. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Speicherung und den Transport von Solar- und Windenergie in großem Umfang und über große Distanzen als Antwort auf den wachsenden
ENERTRAG ernennt Dr. Tobias Bischof-Niemz zum Mitglied des Vorstands für Projekte International & Technologie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2024 Werbung ENERTRAG gibt bekannt, dass Dr. Tobias Bischof-Niemz (47) mit Wirkung zum 1. April 2024 in den Vorstand der ENERTRAG SE berufen wird. (WK-intern) - Er wird das neu geschaffene Vorstandsressort “Projekte International & Technologie” verantworten. Der Aufsichtsrat der ENERTRAG SE hat beschlossen, den bisher dreiköpfigen Vorstand zu erweitern und Dr. Tobias Bischof-Niemz, derzeit Bereichsleiter Neue Energielösungen, in den Vorstand zu berufen. Mit dieser Berufung trägt ENERTRAG dem erfolgreichen internationalen Wachstum und der technologischen Vorreiterrolle bei erneuerbaren Verbundkraftwerken Rechnung, insbesondere bei der Auslegung und dem Aufbau der dringend benötigten Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland und weltweit. Dr. Bischof-Niemz verantwortet bereits heute die internationalen Aktivitäten und Sektorkopplungsansätze des
ENERTRAG eröffnet neues Büro in Dortmund Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Mai 2023 Werbung ENERTRAG, ein führendes Brandenburger Energieunternehmen für Windenergie, Photovoltaik und grünen Wasserstoff, eröffnete am vergangenen Mittwoch einen neuen Standort in Dortmund. (WK-intern) - Die Räumlichkeiten am Phoenixsee ermöglichen es, mit mehr Personal größere Projekte in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik und Wasserstoff anzustoßen und zu entwickeln. Mit einer offiziellen Feier weihte ENERTRAG am Mittwoch, dem 17. Mai 2023 sein neues Regionalbüro am Phoenixsee in Dortmund ein. ENERTRAG, mit Hauptsitz im uckermärkischen Dauerthal in Brandenburg und internationalen Geschäftstätigkeiten in Europa, Südamerika, Asien und dem südlichen Afrika, setzt auf Erneuerbare Energien und innovative Verbundkraftwerke. Diese verbinden mit eigenen Stromnetzen die Erzeugung Erneuerbarer Energien mit Wasserstofferzeugung und Rückverstromung.
Energie Baden-Württemberg AG hat ein Windkraftprojekt in Brandenburg ans Netz angeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung Windpark Tantow speist Strom ein (WK-intern) - Stuttgart. Ab jetzt kommt grüner Strom aus Tantow. Kurz vor Jahreswechsel hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH die ersten Kilowattstunden vom Windpark Tantow eingespeist. Der Windpark befindet sich in Brandenburg in den Gemarkungen Tantow/Mescherin und besteht aus drei Windkraftanlagen von Typ Vestas V136 mit einer Nabenhöhe von 166 m mit einer Anlageleistung von 3,6 MW, insgesamt 10,8 MW. Der Netzanschluss an das öffentliche Stromnetz erfolgt nicht direkt, sondern über das 110 kV-Netz des Kooperationspartners ENERTRAG. In unmittelbarer Nähe zum Windpark betreibt ENERTRAG das Umspannwerk Tantow. Die drei Anlagen wurden zwischen Dezember 2021 bis Mitte Januar 2022 nacheinander in Betrieb
BNK-Schlussspurt zum Jahresende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2021 Werbung Dark Sky nimmt Transponder-BNK-Systeme in weiteren Bundesländern in Betrieb - Schlussspurt zum Jahresende (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende hat der BNK-Pionier Dark Sky weitere Transponder-Systeme für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Mit der Zustimmung der Landesluftfahrtbehörde zum Transponder-Pilotprojekt Bartow wurde bereits im November die erste Zustimmung zu einem Transponder-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Seit dem 03.11. sind hier vier Vestas-WEA im aktiven BNK-Betrieb. Ein weiteres Genehmigungsverfahren konnte in Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgeschlossen werden. Auch hier handelt es sich um eine Vestas-WEA. Die Anlage am Standort Rees war als einer der ersten Transponder-Verträge von Dark Sky ausgerüstet worden und wurde in diesem Zuge
BNK-Spezialist Dark Sky besteht Baumusterprüfung für Transpondersystem »BNK 2020« Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Neubrandenburg - Mit dem transponderbasierten »BNK 2020« hat die Dark Sky GmbH ein weiteres System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen (WEA) qualifiziert. (WK-intern) - Am 31.03.2021 hat die DFS Aviation Services GmbH als Baumusterprüfstelle das Zertifikat unterzeichnet. Das Transpondersystem »BNK 2020« zeichnet sich durch seine dezentrale Lösung aus und macht die Einbindung in Netzwerk-Infrastrukturen überflüssig. Insgesamt bietet das System eine perfekte Universal-Lösung, die schnell und mit wenig Vorbereitung jederzeit auf jeder WEA installiert werden kann. Dabei hat sich Dark Sky besonders darauf spezialisiert, die vorhandene Befeuerung zu erhalten und Zusatzkosten für Umrüstungen zu vermeiden. Die im Zuge der BNK-Nachrüstung erforderlichen Infrarotfeuer