Müllheizkraftwerke betrieben Elektrolyseeinheiten: AEE ernennt die Stadt Wuppertal zur Energie-Kommune Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. Dezember 2020 Werbung Mit grünem Wasserstoff zur Verkehrswende: Wuppertal ist Vorbild in der Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember die Stadt Wuppertal als Energie-Kommune des Monats aus. Wuppertal, die Großstadt im Bergischen Land, überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Bis 2030 sollen bereits 93 Prozent des Wasserstoffs lokal in der Modellregion produziert werden. Gleichzeitig entwickelt die Stadt Konzepte, wie eine nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Engagement verbunden werden kann. „Die Umsetzung der Mobilitätswende verläuft in den letzten Jahren sehr schleppend. Hier kann Wuppertal als Teil der Wasserstoffmodellregion Düssel-Rhein-Wupper Akzente setzen, um mehr
Individuelle Lösungen für Betreiber von Post-EEG-Windanlagen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2020 Werbung VSB Technik entwickelt kostenoptimiertes Wartungskonzept für wirtschaftlichen Weiterbetrieb (WK-intern) - Betreiber sparen mit neuem Wartungskonzept der VSB: Individuelle und kostenreduzierende Maßnahmen im Bereich Digitalisierung sowie Ersatzteil- und Logistikmanagement sichern den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen. Wenn Windenergieanlagen ihre Betriebsdauer erreicht haben und nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, sind individuelle und effiziente Lösungen gefragt, die den Weiterbetrieb möglich machen. Die VSB Technik, spezialisiert auf die Instandhaltung von Enercon-Anlagen, hat neue und effiziente Konzepte entwickelt, damit Post-EEG-Anlagen wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. „Kosten sparen lautet die Devise bei unseren Kunden. Das setzen wir um. Immer mit der Maßgabe, die Qualität und das Wartungsniveau zu halten
BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den Erneuerbaren Energien nach dem EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2020 Werbung BEE sieht großes Potenzial für grünen Wasserstoff bei den EEG-Alt-Anlagen (WK-intern) - „Dass die Große Koalition in ihrer lange erwarteten Wasserstoffstrategie vornehmlich auf grünen Wasserstoff setzt, ist ein guter Schritt für die Energiewende. Anstatt im großen Stil über Wasserstoffimporte nachzudenken, sollte jetzt zuerst das sichtbar vorhandene Potenzial auf dem heimischen Markt erschlossen und der Markthochlauf für Elektrolyse-Technologien gestartet werden. Der Ausbau aller Erneuerbarer Energien muss dafür unzweifelhaft beschleunigt, bestehende Deckel und Bremsen müssen unmittelbar beseitigt werden. Eine Wasserstoffstrategie ist deshalb mit einem deutlich höheren Ausbau Erneuerbarer Energien zu kombinieren. Dabei müssen steigende Strombedarfe, mit denen unter anderem durch wasserstoffbasierte Anwendungen zu rechnen ist,