Energiewende: Die im Dunkeln sieht man nicht. Auch die halbe Wahrheit ist eine ganze Lüge. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 19. September 2018 Werbung Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie Energiewende Kommentare deaktiviert für Energiewende: (WK-intern) - Das Umweltbundesamt zeigt leider oft nur die eine Hälfte der Wahrheit. Zur anderen gehört dazu, deutlich zu sagen, zu jedem Kilowatt von Windrad und Solarzelle gehört ein Kilowatt eines Kohle- oder Kernkraftwerkes. Kohle- und Kernkraftwerke sollen aber in der grünen Versenkung verschwinden. Für diesen radikalen Übergang ist Deutschland nicht gerüstet. Zuverlässigkeit und Sicherheit sind entgegen anders lautender Jubelmeldungen nicht ausreichend gewährleistet. Jetzt rächt sich, dass man sich viel zu schnell von den konventionellen Kraftwerken verabschiedet hat. Man hat einfach nicht sehen wollen, dass es Zeit braucht um neue Kapazitäten zu planen und zu
psm: kommt mit Blattlagerüberwachung-Technik (Blade Bearing Guard) zur WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung 22 Systeme in zehn Wochen: Immer mehr Betreiber setzen auf die Blattlagerüberwachung durch den BBG Pressebild: psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg präsentiert psm den Blade Bearing Guard sowie Blattlagerschäden zum Anfassen Der Blade Bearing Guard (BBG) ist im Markt angekommen. Immer mehr Betreiber von Windenergieanlagen vertrauen auf das System zur permanenten Blattlagerüberwachung, das die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG gemeinsam mit der eolotec GmbH entwickelt hat. Allein in den vergangenen zehn Wochen hat psm als unabhängiger Service-Dienstleister 22 Systeme an Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller installiert, darunter diverse Anlagentypen von
Frankreichs erste Offshore-Windturbine produziert Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Die erste Schwimmende Offshore-Windkraftanlage, "Floatgen", vor der französischen Küste installiert, hat ihre 1. KWh in das Stromnetz übertragen. Pressebild von: Marie Bayard-Lenoir, Ideol’s communication officer France’s first offshore wind turbine produces electricity (WK-intern) - Floating offshore wind turbine Floatgen, the first offshore wind turbine installed off the French coast, exported its first KWh to the electricity grid. The connection of the electricity export cable and a final series of tests carried out in recent days enabled the Floatgen wind turbine, which is installed 22 km off Le Croisic (Loire-Atlantique), to become fully operational on Tuesday 18 September. This announcement is a highly symbolic step
Deutsche Windenergieunternehmen suchen neue Märkte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 201819. September 2018 Werbung Norddeutsche Windenergieunternehmen setzen auf Märkte im Ausland – Große Skepsis über Heimatmarkt Pressebild: BU: Deutsche Windfirmen setzen verstärkt auf internationale Märkte © Siemens Gamesa Renewable Energy Frankreich gilt als neuer Hoffnungsmarkt in Europa außerdem stehen Großbritannien und Spanien hoch im Kurs Gedämpfte Erwartungen an die Branchenentwicklung in Deutschland Umfrage-Ergebnisse des Erneuerbare Energien Clusters Hamburg (EEHH) zur WindEnergy Hamburg 2018 (WK-intern) - Windenergie-Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg setzen im Vorfeld der in der kommenden Woche beginnenden Weltleitmesse WindEnergy Hamburg 2018 (25.-28.09.2018) vor allem auf die Potenziale ausländischer Märkte und sind sehr skeptisch bezüglich des heimischen Marktes. Das zeigt jetzt eine Umfrage unter den in der Metropolregion Hamburg
Zulieferer Helmut Rübsamen überzeugt als Hersteller kompletter Baugruppen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2018 Werbung Verfahrenskombination als Kernkompetenz In vielen Branchen eilt Helmut Rübsamen ein Ruf voraus als Premium-Zulieferer nahtloser Blechformteile von hoher Festigkeit. Auf der Basis seiner wachsenden Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der automatisierten Schweißtechnik hat sich das Unternehmen inzwischen aber auch einen Namen gemacht als Hersteller kompletter Baugruppen. Vor allem durch die intelligente Verknüpfung von Umformtechnik und Schweißtechnik entstehen in Bad Marienberg heute hochwertige Baugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium – auch für sicherheitsrelevante Anwendungsgebiete. Bad Marienberg, September 2018. – Ein Blick in die über 60-jährige Firmenvita von Helmut Rübsamen lässt erkennen, dass lange Zeit das Metalldrücken und das Tiefziehen im Mittelpunkt des Geschehens standen. Diese
Bundesnetzagentur startet zweite gemeinsame Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde der gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen für den Gebotstermin 1. November 2018 eröffnet. (WK-intern) - Bei diesen Ausschreibungen ist die Abgabe von Geboten jeweils für Windenergie- und Solaranlagen möglich. Die beiden Technologien treten damit in einen direkten Wettbewerb um die geringsten Kosten der Stromerzeugung. Verteilernetzausbaugebiete In den gemeinsamen Ausschreibungen werden Anlagen, die in einem Verteilernetzausbau-gebiet errichtet werden sollen, mit einem Gebotsaufschlag belegt. Mit dem Gebotsaufschlag sollen die Kosten der Netz- und Systemintegration, die durch den Zubau neuer Windenergie- und Solaranlagen in den Verteilernetzen entstehen, bei der Ausschreibung berücksichtigt werden. Verteilernetzausbaugebiete sind Landkreise, in denen
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Windexperten aus Pakistan zeigen auf der Hamburg WindEnergy Marktchancen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung NAYA Pakistan’s Readiness for Wind Power, Road to WWEC2018 (WK-intern) - Leading Pakistani Wind Experts from Government and Business will present market opportunities On the occasion of WindEnergy Hamburg, WWEA will host a special event presenting Pakistan as an attractive emerging wind market. With a sizable share of over 1200 MW, the market is moving from initial development towards maturity. The market is well on its way to install 400 MW of wind power during the current year which is a record in the country. Against that backdrop, Ernest & Young has ranked Pakistan as 26th most attractive renewable energy market in the
wpd windplus übernimmt alte Windenergieprojekte Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung wpd gründet neues Unternehmen zum Weiterbetrieb von Windparks nach dem Ende der EEG-Vergütung (WK-intern) - Mit der Anfang September gegründeten wpd windplus GmbH wird wpd künftig Lösungen für Windparks für die Zeit nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung anbieten. windplus liefert dafür ganz unterschiedliche Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Anlagenbetreiber zugeschnitten sind. Damit können die bisherigen Betreiber schon jetzt Klarheit über die Zukunft ihres Parks bekommen, Risiken minimieren und den aufwendigen Rückbau umgehen. „Für rund 16 Gigawatt Windstrom wird 2020 die sichere Vergütung aus dem EEG wegfallen“, weiß Carsten Meyer, Geschäftsführer von windplus. Das bedeutet für viele der jetzigen Betreiber Unsicherheiten, vor
Großkomponentenaustausch: ABO Wind setzt beschädigte GE-Windanlage wieder in Gang Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201819. September 2018 Werbung ABO Wind tauscht Hauptlager von GE-Anlage im Saarland Foto: Pressefoto ABO Wind / (ABO Wind tauscht Hauptlager von GE-Anlage im Saarland) Schaden war bei Routineuntersuchung aufgefallen Fachmännischer Austausch minimiert Stillstand (WK-intern) - ABO Wind hat im saarländischen Windpark Marpingen erfolgreich einen Großkomponentenaustausch durchgeführt. Den Windpark, bestehend aus drei GE-Anlagen mit je 1,5 Megawatt Nennleistung und 85 Metern Nabenhöhe, hatte ABO Wind bereits projektiert und im Jahr 2004 in Betrieb genommen. Zudem betreut ABO Wind den Park langfristig als Betriebsführer. Der Verschleißschaden am Hauptlager einer der Anlagen war bei einer routinemäßigen Inspektion durch Metallspäne im Fett aufgefallen; eine nachfolgende Endoskopie bestätigte den Verdacht. Mit Hilfe eines 500-Tonnen-Krans und
Max Bögl bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Optimierte Windkrafttürme für neue Nabenhöhen und leistungsfähigere Anlagengenerationen (WK-intern) - Die Max Bögl Wind AG bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen auf bisher nie da gewesene Höhen. Das optimierte Turmkonzept ermöglicht es, Nabenhöhen bis zu 190 Metern wirtschaftlich zu realisieren und gestaltet den Bau der Hybridtürme noch kosteneffizienter. Besucher der WindEnergy Hamburg können sich vom 25. bis 28.09.2018 in Halle A4 an Stand 211 vom neuen Turmkonzept überzeugen. Ende September findet das weltweit größte Branchentreffen für Windenergie statt: die WindEnergy Hamburg. Mit dabei die Max Bögl Wind AG, die ihre aus Beton und Stahl kombinierten Hybridtürme weiter optimiert hat. Das Ergebnis
Das EU-Projekt PROMOTioN wird auf der WindEnergy Hamburg vom 25. bis 28. September vertreten sein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Parallel zur Messe bietet die Konferenz „Wind Europe 2018“ ein breit gefächertes Fachprogramm, das sich unter anderem mit den Themen Netzausbau, Neue Märkte, Sektorenkopplung befasst. (WK-intern) - PROMOTioN wird sich auf dem Stand der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (Halle B4.EG, Stand 502) präsentieren. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist als Projektpartner insbesondere für die Projektkommunikation und das Stakeholdermanagement zuständig. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Realisierung von verschiedenen technischen Demonstrationssystemen für HGÜ-Netztechnik. Darüber hinaus werden Vorschläge für regulatorische und finanzielle Rahmenbedingungen entwickelt, die eine koordinierte Planung zum Aufbau eines integrierten europäischen Offshore-Stromnetzes ermöglichen sollen (Roadmap). Insbesondere zu folgenden Veranstaltungen laden wir gerne ein: 27. September (Halle A4, Raum