Flexibles Carsharing reduziert Verkehr und Luftverschmutzung in Berlin massiv Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. September 2018 Werbung Carsharing-Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegt eindrucksvoll die positiven Auswirkungen des Carsharings auf den Stadtverkehr: Allein die regelmäßigen car2go Nutzer in Berlin verkauften nach eigenen Angaben aufgrund des Carsharing-Angebots in der Stadt insgesamt 4.616 Fahrzeuge - vor allem kleine, ältere Pkw. Das entspricht 4,4 Autos pro eingesetztem Carsharing-Fahrzeug von car2go. Rund 75 Prozent der Berliner Nutzer, die ihr Auto verkauften, haben damit ihr einziges Fahrzeug abgeschafft und besitzen in Folge dessen kein privates Fahrzeug mehr. car2go hatte in Berlin zum Zeitpunkt der Befragung 223.000 Kunden - heute sind es bereits knapp
3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2018 Werbung 3. Internationales Bürgerwindsymposium 2018 "Zukunft durch Innovation" veröffentlicht Resolution: Bürgerenergie für Alle! Regierungen sollen das Grundrecht auf Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien anerkennen EU-Beschluss schafft neue Perspektiven für Bürgerenergie und Prosumer-Modelle insbesondere der Nutzen von Bürgerenergie für Entwicklungsländer muss stärker betont werden (WK-intern) - Gestern trafen sich 130 Bürgerenergieexpertinnen und -Experten aus mehr als 20 Ländern zum 3. Internationalen Bürgerwindsymposium, veranstaltet von der World Wind Energy Association (WWEA) sowie dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in Partnerschaft mit der Energieagentur.NRW und dem Genossenschaftsverband und unterstützt durch eine Reihe weiterer Organisationen. Entsprechend dem Thema “Zukunft durch Innovation” wurden bei der Veranstaltung neue Modelle und Perspektiven für
Vattenfall eröffnet Offshore-Windpark Aberdeen Bay Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20187. September 2018 Werbung Gemeinsam haben heute (7.9.) Schottlands Erste Ministerin Nicola Sturgeon, Magnus Hall, President und CEO von Vattenfall sowie Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall, in einem Festakt den Offshore-Windpark Aberdeen Bay vor der schottischen Küste offiziell eröffnet. (WK-intern) - Aberdeen Bay ist auch bekannt unter dem Namen „European Offshore Wind Deployment Centre“ (EOWDC) und dient zur Entwicklung und Erprobung neuester Offshore-Wind-Technologien. Anlässlich der Eröffnungszeremonie, die im Rahmen eines Besuchs des Windparks auf See zusammen mit mehr als 100 Gästen stattfand, sagte Schottlands Erste Ministerin Nicola Sturgeon: „Ich bin stolz, an der Eröffnung dieses wegweisenden Projekts teilzunehmen. Das European
Deutschland ist nicht allein: Kohleausstieg beschäftigt viele Länder auf der Welt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2018 Werbung Studie untersucht Szenarien des Kohleausstiegs in sechs Ländern In allen Ländern kann zu vertretbaren Kosten auf Kohle verzichtet werden Sorgfältige Planung und Einbindung aller Stakeholder sind essentiell für den Erfolg des Ausstiegs (WK-intern) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich an einer Vergleichsstudie zu sechs Ländern - Deutschland, Polen, Südafrika, Australien, Indien und China – und ihrem möglichen Weg aus der Kohle beteiligt. Die Studie zeigt, dass Deutschland bei weitem nicht alleine ist: Vor dem Hintergrund der internationalen Klimaverpflichtungen und wachsender Sorgen um Luftqualität und Gesundheit stellt sich - nicht nur in diesen sechs teilweise stark durch Kohleenergie geprägten Ländern -
Indien: Ecore Energy hat Vestas einen Auftrag für den Mullur Windpark im Bundesstaat Karnataka erteilt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2018 Werbung Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von neun V110-2.0 MW Turbinen, die im 2.2 MW Power Optimized Mode geliefert werden. (WK-intern) - Die Lieferung der Turbinen hat begonnen und die Inbetriebnahme wird für das vierte Quartal 2018 erwartet. Ecoren Energy has placed an order with Vestas for the 20 MW Mullur Wind Farm in the state of Karnataka. The order includes supply and installation of nine V110-2.0 MW turbines delivered in 2.2 MW Power Optimised Mode, a 10-year full scope AOM 5000 service contract as well as a VestasOnline® Business SCADA system for data-driven monitoring and preventive maintenance. Turbine delivery has started
JU Karlsruhe fordert: Umweltzone abschaffen Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2018 Werbung Seit Jahresbeginn greift die zweite Stufe der Umweltzone: Autos mit roter Plakette dürfen hier jetzt nur noch mit Ausnahmegenehmigung fahren. (WK-intern) - Ab 2013 müssen zusätzlich alle Autos mit gelber Plakette draußen bleiben. Nur wer eine grüne Plakette hat, darf dann noch die Umweltzone befahren. Die Junge Union Karlsruhe (JU) fordert jetzt eine Abschaffung der Umweltzone in Karlsruhe, bevor es zu dieser Verschärfung kommt. "Die Umweltzone hat auf die Feinstaubbelastung keinen nennenswerten Einfluss, wohl aber ist sie ein unsozialer Eingriff in die Mobilität unzähliger Autobesitzer. Betroffen sind nämlich insbesondere Bürger mit niedrigem Einkommen, wie Auszubildende und Studenten, die sich meist kein neues Auto
Stromhandel: Europäische Intraday-Lösung (XBID) läuft stabil, Rückabwicklungssysteme nicht mehr verfügbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 2018 Werbung Seit Inbetriebnahme der XBID-Lösung Mitte Juni wurden mehr als 2,5 Millionen Handelsgeschäfte im grenzüberschreitenden Intraday-Stromhandel abgeschlossen. (WK-intern) - Das teilen die Strombörsen (NEMO) und Übertragungsnetzbetreiber (TSO) mit. Weil die XBID-Lösung seit zwei Monaten stabil läuft, werden die für eine Rückabwicklung benötigten Systeme abgeschaltet. Die XBID-Lösung befindet sich seit mehr als zweieinhalb Monaten im operativen Betrieb und läuft stabil. Gemäß IDOA (Intraday Operational Agreement) können die Systeme zur Rückabwicklung nun abgeschaltet werden. Sie waren entsprechend der vertraglichen Vereinbarung zwischen NEMOs und TSOs (IDOA) für zwei Monate nach Inbetriebnahme weiter vorgehalten worden, um bei einem Scheitern der XBID-Lösung als Übergangslösung zur Verfügung zu stehen. Die Inbetriebnahme
Amprion: Netzausbau kann nur gemeinsam gelingen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 20187. September 2018 Werbung Bei seiner "Netzreise" besuchte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Amprion und informierte sich über den Netzausbau in Deutschland. (WK-intern) - Er besichtigte die Umspannanlage Sechtem, die Baustelle der Leitung Rommerskirchen-Sechtem (EnLAG Nr. 15), die Erdkabelbaustelle in Borken der Leitung Wesel-Meppen (EnLAG Nr. 5) und diskutierte mit Politikern aus der Region. Zentrale Frage war, wie der Netzausbau in Deutschland beschleunigt werden kann. Der Netzausbau ist seit 2009 nicht so schnell vorangekommen wie der Ausbau der erneuerbaren Energien. In der Folge sind in den vergangenen Jahren die Kosten für das Engpassmanagement in Deutschland gestiegen. "Damit der Netzausbau schneller vorankommt, brauchen wir von Berlin bis in die Rathäuser
Elektro-Fahrzeuge: Deutsche Bahn übernimmt Mehrheit an CleverShuttle E-Mobilität Mitteilungen 7. September 2018 Werbung Mehr Mobilität und weniger Verkehr (WK-intern) - Leipziger CleverShuttle-Flotte mit 45 Elektro-Fahrzeugen jetzt größter deutscher Standort • Huber: „Mit mehr umweltfreundlichen On-Demand-Angeboten im Verbund mit der Schiene schaffen wir die Verkehrswende“ Die Deutsche Bahn (DB) erhöht ihre Anteile am Ridepooling-Fahrdienst CleverShuttle, der Reisende mit ähnlichen Routen zu Fahrgemeinschaften bündelt. Mit der Mehrheitsbeteiligung am Berliner Start-up stellt sich die DB im Bereich der On-Demand-Mobilität noch breiter auf und ermöglicht ihren Kunden umweltfreundliche Tür-zu-Tür-Mobilität auf der letzten Meile von und zum Bahnhof. „CleverShuttle bietet ein attraktives Mobilitätsangebot für unsere Kunden, das unser Angebot auf der Schiene ideal ergänzt. Wir sind vom Wachstumspotenzial des noch jungen Unternehmens
Investitionsentscheidung: Der Hafen von Brunsbüttel wird erstes deutsches LNG-Terminal Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2018 Werbung RWE und German LNG Terminal vereinbaren Kapazitätsvertrag für erstes deutsches LNG-Terminal (WK-intern) - RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture hinter dem geplanten ersten deutschen LNG-Terminal in Brunsbüttel, haben eine langfristige Einigung über eine beträchtliche LNG-Kapazität des zukünftigen Terminals erzielt. Diese vertragliche Einigung folgt nach der erfolgreichen „Open Season“ zur Bestimmung von Marktinteresse. Die gesamte Kapazität des kombinierten LNG-Import- und Distributionsterminals wird 5 Mrd. m³ umfassen. RWE hat einen Vertrag (“Heads of Agreement”) unterzeichnet, das dem Unternehmen einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des Terminals garantiert. Andree Stracke, Chief Commercial Officer Gas Supply
TenneT beauftragt Van Oord-Hellenic Cables mit der Netzanbindung von „Hollandse Kust Alpha“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2018 Werbung Die 700-MW-Netzanbindung wird Offshore-Windenergie an Stromnutzer in den Niederlanden übertragen. (WK-intern) - Van Oord-Hellenic Cables consortium assigned to connect Hollandse Kust (South) project to grid TenneT has awarded the Van Oord-Hellenic Cables consortium the assignment to supply and install sea and land cables for the Hollandse Kust (South) Alpha project. The 700 MW grid connection will transmit offshore wind energy to electricity users in the Netherlands. Two wind farms with a joint capacity of 700 MW are under construction in the Hollandse Kust (South) wind farm zone, 22 kilometres off the coast of the Dutch Province of South Holland. The client, TenneT, was chosen
Neuheiten in punkto Sicherheit von Windenergieanlagen präsentiert DEHN auf der Windenergie in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 7. September 2018 Werbung DEHN schützt Windenergieanlagen weltweit (WK-intern) - Neuheiten in punkto Sicherheit von Windenergieanlagen präsentiert DEHN auf der internationalen Leitmesse der Windenergie in Hamburg (25.-28. September 2018), in Halle B6, Stand B6.537. Die Schwerpunkte liegen neben dem Überspannungs- und Blitzschutz insbesondere auf der Erfassung von Blitzereignissen. Diese können mit dem Blitzstrom-Messsystem DEHNdetect zuverlässig erfasst und ausgewertet werden. Fachleute von DEHN informieren vor Ort über Schutzlösungen, Produkte, das Seminarangebot der DEHNacademy und Prüfdienstleistungen in den eigenen zertifizierten Laboratorien. (www.dehn.de/de/blitz-und-ueberspannungsschutz-von-windene...) Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind wesentlich, damit Kosten von Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase amortisieren. Dabei unterstützt das Blitzstrom-Messsystem