Tractebel übernimmt Offshore-Ingenieurunternehmen Overdick Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2018 Werbung Tractebel stärkt mit der Akquisition von Overdick seine Position im Offshore-Wind Engineering (WK-intern) - Tractebel kauft durch seine Gruppengesellschaft Lahmeyer International die Firma Overdick, ein Offshore-Ingenieurunternehmen mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Tractebel ist eines der weltweit führenden Ingenieurberatungsunternehmen und gehört zu ENGIE. Diese Akquisition passt ideal zu den Wachstumsplänen des Unternehmens im Bereich Offshore-Wind und stärkt seine Position als führender Beratungs- und Ingenieursdienstleister für die Energiewende. Um Overdick in die Tractebel Gruppe zu integrieren, wird das Unternehmen in Tractebel Overdick GmbH umbenannt. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich Overdick zu einem der führenden Spezialisten für moderne Entwicklungs-, Wartungs- und Inspektionsdienstleistungen in der
Kit kommt mit neuer Katalysatorttechnik zur Holzumwandlung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 11. September 2018 Werbung Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert (WK-intern) - Synthetisches Erdgas aus Biomasse: Neue Methanisierungsanlage in Schweden getestet Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren. Der in Fachkreisen SNG (Synthetic Natural Gas) genannte Energieträger eignet sich sowohl als Brennstoff für Blockheizkraftwerke und Heizungsanlagen als auch als Treibstoff für Autos oder Lkw und ist dem fossilen Erdgas qualitativ ebenbürtig. Die Pilotanlage haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Forschungsstelle des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) entwickelt und getestet. Wärme und Mobilität werden derzeit noch
Forschungsprojekt: DVGW fordert politisches Grüngas-Ziel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 11. September 2018 Werbung SMARAGD-Studie: Grüne Gase zügig ins Energiesystem bringen, um Klimaschutzziele zu erreichen Quotenregelung für erneuerbare Gase und ein höherer CO2-Preis können den Anteil grüner Gase im Energiesystem deutlich erhöhen. Daher sollte ein politisches Grüngas-Ziel formuliert werden Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen notwendig für raschen Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten in großem Maßstab Erhöhung des Biomethan-Anteils im Gassystem durch geförderte Umrüstung von Biogasanlagen wichtiges Element des Grüngas-Pfades (WK-intern) - Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern,
WindEnergy Hamburg 2018“: WINDSOURCING.COM zeigt neue Produkte und vernetzt Hersteller und Kunden Produkte Windenergie WindEnergy Hamburg 11. September 2018 Werbung Eine gute Gelegenheit zum persönlichen Kontakt und Austausch für Kunden aus der Windenergiebranche sowie Herstellern von Komponenten, Ersatzteilen und Reparaturmaterialien bietet im September erneut die Leitmesse WindEnergy 2018 in Hamburg. (WK-intern) - Wie kaum ein anderes Unternehmen sitzt WINDSOURCING.COM als weltweit größter Händler der Branche an der Schnittstelle zwischen Herstellern und Kunden. Das Unternehmen wird auf der Messe wieder persönlich vertreten sein und sich und eine Auswahl seiner Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Vom 25. bis 28. September 2018 können sich Besucher auf dem Gelände der Hamburg Messe in der Halle A4, an Stand 301.04. über Produkte für die Instandhaltung und Reparatur von Windenergieanlagen
Innogy SE beauftragt Siemens den Offshore-Windpark Triton Knoll mit Netzanbindung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2018 Werbung Siemens erhält Auftrag über Netzanbindung für Offshore Windpark Triton Knoll Siemens übernimmt Design, Lieferung und Bau des Umspannwerkes an Land sowie der beiden OTM® auf See Triton Knoll ist das 10. Offshore-Windkraftwerk in England, das Siemens ans Netz anbindet Nach Fertigstellung wird Triton Knoll saubere und nachhaltige Energie für circa 800.000 englische Haushalte bereitstellen (WK-intern) - Siemens Energy Management hat vom deutschen Kunden Innogy SE den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Triton Knoll erhalten. Das Windkraftwerk befindet sich 32 Kilometer (km) vor der Küste Lincolnshires und verfügt nach Fertigstellung über eine Erzeugungsleistung von ungefähr 860 Megawatt (MW). Triton Knoll wird nachhaltige saubere
Birgit Matelski wird neue Direktorin des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. September 2018 Werbung Neue Spitze beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH): Birgit Matelski übernimmt ab dem 15. September als Direktorin die Leitung des Landesbetriebs. (WK-intern) - Das Kieler Kabinett entschied sich dafür die bisherige Leiterin des Geschäftsbereiches "Gewässerkunde, Vorarbeiten Küstenschutz" als neue Spitze der Landesoberbehörde einzusetzen. Birgit Matelski wird damit Chefin von rund 740 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 28 Standorten im Land und folgt auf Dr. Johannes Oelerich, der im Juli im Kieler Umweltministerium die Leitung der Abteilung Wasserwirtschaft übernommen hatte. Die gebürtige Dithmarscherin ist auf ihre Aufgabe gut vorbereitet: Nach dem Studium des Bauingenieurwesens in Hannover mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft arbeitete sie fünf
Einen schwimmenden 25 MW-Windpark will ein Konsortium aus drei V164-8.4 MW-Turbinen erstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2018 Werbung WindPlus Tabs MHI Vestas for WindFloat Atlantic Offshore Wind Park (WK-intern) - Pioneering three-turbine project to feature the largest and most powerful wind turbines ever installed onto a floating foundation. WindPlus, a consortium led by EDP Renewables, has signed a firm order with MHI Vestas to provide three V164-8.4 MW turbines for the WindFloat Atlantic project situated near the coast of Northern Portugal. The 8.4 MW turbines will be the largest and most powerful wind turbines ever installed onto a floating foundation at sea. “This firm order confirms MHI Vestas’ leadership in floating offshore wind,” said MHI Vestas CEO, Philippe Kavafyan. “Building on our
Neue Produktionsstätte für Stromspeicher: sonnen legt Grundstein für größte virtuelle Batterie in Australien Solarenergie Technik 11. September 2018 Werbung Mit der neuen Produktionsstätte für jährlich 10.000 Heimspeicher sichert sich sonnen den Zugang zu einem der weltweit stärksten Wachstumsmärkte. (WK-intern) - Durch die Vernetzung tausender sonnenBatterien entsteht außerdem eine virtuelle Großbatterie, die Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie im Stromnetz ausgleichen kann. sonnen, der weltweit größte Hersteller von intelligenten Stromspeichern, errichtet eine neue Produktionsstätte in Australien. In einer ehemaligen Automobilfabrik in Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien, können ab Herbst 2018 jährlich rund 10.000 sonnenBatterien produziert und Hunderte Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Die dort produzierten sonnenBatterien sind sowohl für die Wachstumsmärkte Australiens als auch für den asiatisch-pazifischen Raum bestimmt. sonnen profitiert damit direkt von
Neuer Hafenmobilkran in Bremen bei Weserport im Einsatz Mitteilungen Technik 11. September 2018 Werbung Seit Ende Juni setzt Weserport einen neuen Hafenmobilkran des Herstellers Konecranes für den Umschlag von Stückgut und Projektladung am Terminal 1 ein. (WK-intern) - Er ersetzt den zuvor genutzten und nun zurück gebauten Portaldrehkran. Der Konecranes Gottwald Modell 6 Hafenmobilkran überzeugt nicht nur mit einem neuen Antriebskonzept, sondern auch mit seiner hohen Tragfähigkeit. Die Tragfähigkeit des Konecranes Gottwald Krans ist mit 125 Tonnen mehr als doppelt so hoch im Vergleich zum Vorgänger-Portaldrehkran. „So können nun auch einzelne Schwergutumschläge mit eigenem Gerät durchgeführt werden. Dies erhöht unsere Flexibilität und Leistungsbandbreite“, sagt Heiner Delicat, Geschäftsführer von Weserport. Der neue Hafenmobilkran ist nicht der erste Konecranes Gottwald
Brandenburg: Energiewende kann nur mit Wärmewende gelingen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 11. September 2018 Werbung Experten diskutieren beim 20. Energietag in Brandenburg über energiepolitische Herausforderungen (WK-intern) - Cottbus. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Die Stromnutzung macht lediglich ein Fünftel des gesamtdeutschen Energiebedarfs aus. Fast 30 Prozent entfallen auf den Verkehrsbereich. Und mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärmeanwendungen. Der Wärmesektor ist in Deutschland für circa ein Viertel der jährlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Ohne Wärmewende kann eine Energiewende also nicht gelingen.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute beim 20. Brandenburger Energietag in Cottbus. Bei der vom Energieministerium zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus organisierten Veranstaltung diskutierten rund 350 Vertreter aus Wirtschaft,
Kletterkranspezialist Mammoet erklimmt auf der Messe WindEnergy neue Höhen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 11. September 2018 Werbung Besucher können sich über Kletterkrane und 3D-Engineering am Mammoet-Stand informieren (WK-intern) - Hamburg, Deutschland: In diesem Monat wird Mammoet auf der Weltleitmesse für Windenergie, der WindEnergy Hamburg, seine neue Krantechnologie und Mammoet 3D-Engineering präsentieren. Als Aussteller auf dieser Messe, die vom 25. bis 28. September 2018 läuft, wird sich Mammoet auf immersive Technologien konzentrieren und dabei neue Techniken und Krane zeigen, die speziell für die Windindustrie entwickelt wurden. Das Highlight der Messe werden zwei neue Konzeptkrane sein, welche die physikalischen Grenzen des Windkraftanlagenbaus und der Instandhaltung aufheben sollen. Unter Verwendung des Windturbinenturms als Stützpunkt fahren der Windturbinenmontagekran (Wind Turbine Assembly; WTA) und der
FAU-Forscher der FAU entschlüsseln Dynamik von Elektronen in Perowskit-Kristallen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. September 2018 Werbung Physiker der FAU haben nachgewiesen, dass einfallendes Licht die Elektronen in warmen Perowskiten in Drehung versetzt und damit die Richtung des Stromflusses bestimmt. (WK-intern) - Damit entschlüsseln sie eine wichtige Eigenschaft dieser Kristalle, die bei der Entwicklung neuartiger Solarzellen eine wichtige Rolle spielen könnten. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences” veröffentlicht (doi: 10.1073/pnas.1805422115 – „Structural fluctuations cause spin-split states in tetragonal (CH3NH3)PbI3: Experimental evidence from circular photogalvanic effect“, „Proceedings of the National Academy of Sciences”). Effizienz durch Elektronen-Spin Bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen spielt die Sonne eine entscheidende Rolle. Ihre Strahlungsenergie liefert Wärme, und das Licht lässt