Treffen der norddeutschen Wirtschaftspolitiker bei der SMM Mitteilungen Offshore Technik Veranstaltungen 6. September 2018 Werbung Maritimes Cluster Norddeutschland präsentiert aktuelle Innovationsprojekte (WK-intern) - Erneut ist das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) bei der SMM vom 4. bis 7. September 2018 mit von der Partie. Bei der Leitmesse für die maritime Wirtschaft empfing das MCN am Mittwoch wirtschaftspolitische Vertreter der fünf norddeutschen Bundesländer. Der Vorsitzende Dominik Eisenbeis und Geschäftsführerin Jessica Wegener begrüßten am MCN-Messestand Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner, Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch, Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe, Niedersachsens Staatssekretär Dr. Berend Lindner sowie Schleswig-Holsteins Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs. „Dieses hochrangig besetzte Treffen belegt das starke gemeinsame Interesse der fünf norddeutschen Länder an der maritimen Wirtschaft und die besondere, länderübergreifende Rolle des MCN“,
Blockchain bringt die steuerfreie Zukunft von Alt-Windkraftanlagen / -parks Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Windkraftmining, Repowering der Zukunft für Alt-Windkraftanlagen durch Blockchain Technologie (WK-intern) - Um eine Energiegewinnung weiterhin wirtschaftlich zu gestalten, hatten Windkraftanlagenbetreiber nach dem Auslaufen der EEG-Umlage bisher nur die Möglichkeit der Investition in ein Repowering. Mit dem von der Windkraftmining GmbH entwickelten Konzept erhalten bestehende Alt Anlagen nun einen Folgenutzen – mit wesentlich höheren Ertragschancen von derzeit bis zu 10 Cent/kWh und mehr. Zwanzig Jahre nach der Errichtung einer Windkraftanlage läuft die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und damit die Grundlage für ihren wirtschaftlichen Betrieb aus. Doch ihre Lebensdauer hat eine solche Anlage, auch dank regelmäßiger Wartung, noch lange nicht erreicht. Wegen eines Überangebots in
Offshore-Quartier im Borkumer Hafen: neuer Wohnraum für Service-Mitarbeiter der Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Team der Borkum Hafen Immobilien GmbH auf Hamburg WindEnergy (WK-intern) - Ein für Deutschland neuartiges Wohnkonzept wird derzeit von der Borkum Hafen Immobilien GmbH entwickelt: attraktives und energetisch zukunftsweisendes Wohnen verbunden mit dem einfachen Weg zum Arbeitsplatz auf hoher See. Im Rahmen des Leitbildes Borkum 2030 und des damit verbundenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts entstehen im Ortsteil Reede Wohnungen, die explizit auf die Bedürfnisse der Service-Arbeiter der Offshore-Windparks ausgerichtet sind. Die Borkum Hafen Immobilien GmbH arbeitet gemeinsam mit dem Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects und der Nordseeheilbad Borkum GmbH an dem Konzept zur Entwicklung des Offshore-Service-Quartiers am Nord- und Ostufer des ehemaligen Marinehafens
Zertifizierung von Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen Mitteilungen Technik 6. September 2018 Werbung ABE Zertifizierung erweitert die Akkreditierung um die neue VDE-AR-N 41er Reihe, stationäre Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat erneut und damit das 7. Jahr in Folge die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 von der ABE Zertifizierung GmbH bestätigt. In die Akkreditierung neu aufgenommen wurden u.a. die kürzlich verabschiedeten technischen Anschlussregeln (TAR) für Anlagen auf der Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130), die nach dem heutigen Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Anlagen sein werden. Betroffen sind damit alle Erzeugungsanlagen, Mischanlagen, Erzeugungseinheiten, Prototypen, Notstromaggregate, Speichersysteme, Ladeeinrichtungen und Komponenten. Des Weiteren bescheinigt die DAkkS
Aeroakustisch optimierte Rotorblätter im Windkanal Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. September 2018 Werbung Windenergie: Lärm verringern ohne Leistung einzubüßen (WK-intern) - Bei der Genehmigung von Windparks spielen die zu erwartenden Lärmemissionen und der dadurch erforderliche Abstand zur Wohnbebauung eine große Rolle. Wissenschaftler haben ein gleichermaßen lärmarmes wie leistungsfähiges Rotorblattprofil entworfen und dessen Potenzial zur Lärmminderung erprobt. Das neue BINE-Projektinfo „Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen“ (08/2018) stellt erste Ergebnisse vor. Die dabei gewonnenen Messdaten sind erforderlich, um Simulationstools so zu verbessern, dass Entwickler mögliche Varianten bereits im Rechner vergleichen können. Bisher beruht die Prognose der Schallabstrahlung neuer Rotorblätter überwiegend auf empirischem Wissen. Um aber komplexe, innovative Geometrien zur Lärmminderung zu entwickeln und verbesserte Blattspitzen zu bewerten, werden physikbasierte,
Windwärts will sich stärker in politische Willensbildung einbringen: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Schulze konzentriert sich künftig auf politische Beziehungen (WK-intern) - Der Hannoveraner Projektentwickler Windwärts Energie GmbH will sich stärker in die politischen Diskussionen um den Ausbau der erneuerbaren Energien einbringen. Deshalb wird sich der bisherige Windwärts-Geschäftsführer Lothar Schulze künftig voll auf die politischen Beziehungen des Unternehmens konzentrieren und ist auf persönlichen Wunsch aus der Geschäftsführung des Unternehmens ausgeschieden. Das teilte die Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV am Donnerstag mit. Schulze übernimmt dazu die neu geschaffene Position als Leiter Politik bei Windwärts. Die Windwärts Energie GmbH wird nun von Björn Wenzlaff, der seit 2014 Mitglied der Geschäftsführung des Unternehmens ist, als alleiniger Geschäftsführer geleitet. Schulze ist
Windpark Ellhöft aus der EEG-Förderung gefallen, verkauft nun an Privatkunden Strom Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Greenpeace Energy und Windpark Ellhöft schließen ersten direkten Stromliefervertrag für Privatkunden ab (WK-intern) - Den deutschlandweit ersten Vertrag zur direkten Belieferung von Privatkunden mit Strom aus Windkraftanlagen, die aus der EEG-Förderung fallen, hat Greenpeace Energy gestern mit einem Bürgerwindpark abgeschlossen. Das so genannte „Power Purchase Agreement“ (PPA) ermöglicht den wirtschaftlichen Weiterbetrieb des Windparks Ellhöft in Schleswig-Holstein auch nach dem Auslaufen der EEG-Förderung zum Ende des Jahres 2020. So können die Windturbinen noch auf Jahre sauberen Strom für die Energiewende produzieren. „Von unserem Modell profitieren alle“, sagt Nils Müller, Vorstand von Greenpeace Energy. „Die Anlagenbetreiber erhalten eine kalkulierbare Vergütung und können ihre Anlagen länger
Forschung: Windenergieanlagen könnten 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs in Deutschland decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. September 2018 Werbung Auf die Verteilung kommt es an (WK-intern) - Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 soll die Ressource laut Bundesregierung zusammen mit Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Dr. Christopher Jung und Dr. Dirk Schindler von der Universität Freiburg zeigen in einer Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken. Voraussetzung ist, dass die Betreiber die Anlagen optimal auf dem deutschen Festland verteilen. Um die nutzbare Windenergie abzuschätzen, haben die Forschenden ein neues dreidimensionales Modell entwickelt. Als Grundlage ihrer Kalkulation haben sie die Zahl
Welche Auswirkungen hat die weltweite Luftfahrt auf die Umwelt? Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 6. September 20186. September 2018 Werbung Kapitän Tilmann Gabriel, Direktor des MSc Aviation Management Programms an der City University of London, kommentiert die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Luftfahrtbranche (WK-intern) - Laut dem Weltklimarat (IPCC), einem führenden internationalen Gremium des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), trägt der Luftverkehr zu 4,9 Prozent zum vom Menschen verursachten Klimawandel bei, einschließlich der Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Im Laufe eines Jahres werden weltweit neun Milliarden Passagiere befördert, und die Zahl wird voraussichtlich nur noch steigen. Im Nahen Osten hat die Forschung von Airbus ergeben, dass sich der Luftverkehr in den nächsten zehn Jahren verdoppeln und
LEE NRW will NRW zum modernen Energiestandort entwickeln Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung zeitnah einen klaren Fahrplan für die Modernisierung des Energiestandortes NRW vorzulegen: (WK-intern) - „Um die bundesweiten Klimaschutzziele zu erreichen, kommt es entscheidend auf Nordrhein-Westfalen an! Hier braucht es zügig eine Handlungsstrategie, wie die Landesregierung den Wandel zu einem modernen Energiestandort vorantreiben will. Zugleich wird NRW nur als starkes Energieland seinen Status als wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort sichern können“, so Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW heute vor mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Sommerempfang des Verbandes in der NRW.BANK in Düsseldorf. Angesichts der besonderen Standortvoraussetzungen Nordrhein-Westfalens sollte die Energiestrategie dabei vor allem folgende Punkte
Funktionsstörungen an zwei Brandschutzklappen im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. September 2018 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel sind bei wiederkehrenden Prüfungen Funktionsstörungen an zwei Brandschutzklappen festgestellt worden. (WK-intern) - In der Lüftungsanlage des Schaltanlagengebäudes haben zwei thermische Auslöseeinheiten nicht funktioniert, so dass die Brandschutzklappen sich nicht schlossen. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) in Kiel mit. Die Betreibergesellschaft hat das Ereignis der Kategorie "N" (Normalmeldung) zugeordnet und der Reaktorsicherheitsbehörde fristgemäß gemeldet. Die Behörde hat die Untersuchung des Ereignisses aufgenommen und unabhängige Sachverständige hinzugezogen. Hintergrund: Brandschutzklappen haben im Brandfalle die Aufgabe, nebeneinanderliegende Brandabschnitte voneinander abzugrenzen. Jede Brandschutzklappe ist nicht nur mit einer thermischen Auslöseeinheit, sondern zusätzlich noch mit einer pneumatischen Fernauslösung versehen. Die pneumatische Fernauslösung ist von der thermischen
Siemens zeigt neuste Entwicklung Siship BlueDrive Family auf der SMM 2018 E-Mobilität Veranstaltungen 6. September 2018 Werbung Siship BlueDrive: Skalierbarer, elektrischer Antrieb reduziert Emissionen Skalierbare Energieversorgungs- und Antriebslösungen mit einheitlicher Topologie Kundenspezifische Konfiguration auf Basis von praxiserprobten, standardisierten Komponenten wie Sinamics Hohe Belastbarkeit, Verfügbarkeit und Servicefreundlichkeit Bis zu null Emissionen je nach Antriebskonfiguration (WK-intern) - Mit Siship BlueDrive Eco vergrößert Siemens sein Portfolio an umweltfreundlichen Schiffsantrieben und erweitert damit die Siship BlueDrive Family. Durch die Integration von Batteriesystemen aus eigener Produktion bietet das Unternehmen nun eine skalierbare und flexible Lösung für alle Antriebsanforderungen und deckt dabei unterschiedliche Leistungsabstufungen für kleine bis mittlere Antriebe ab, von 5 Kilowatt (kW) im Hilfsbetrieb bis 5,5 Megawatt (MW) in Hauptantrieben – von Siship BlueDrive Eco bis Siship