LEINE LINDE SYSTEMS GmbH präsentiert digitale Dehnungsmesstechnik inklusive umfangreiches Zubehör auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung Digitale Dehnungsmessung mit der ESR x25 Serie, Präzise, Robust, Wiederverwendbar (WK-intern) - Folienbasierte Dehnungssensoren auf Basis von Dehnungsmessstreifen (DMS)-Messbrücken sind die derzeit am weitesten verbreitete messtechnische Sensor-Lösung wenn es um die Dehnungs- bzw. Belastungsmessung von Strukturen in Windenergieanlagen (WEA) geht. Mit den Strukturen sind im Wesentlichen alle Großkomponenten wie der Turm, der Maschinen-/Generatorträger sowie die Rotorblätter gemeint. Seit mehr als 20 Jahren wird diese Messtechnik für Messungen mit unterschiedlichen Fragestellungen verwendet: Überprüfung von Prototypen-Komponenten und deren Auslegung an Prüfständen Zertifizierung und Genehmigung von errichteten Windenergieanlagen-Prototypen Langzeitüberwachung von WEA-Strukturen über den Betriebszeitraum Die Entwicklung geht zum lastoptimierten Betrieb von WEA mithilfe von permanent installierten Dehnungssensoren. Seit kurzer
Prokon und Neoen beliefern Google Rechenzentren mit Windstrom Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung Prokon-Windpark in Finnland beliefert Google exklusiv mit Strom (WK-intern) - Prokon und Neoen schließen langfristigen Vertrag mit dem Technologiekonzern ab Itzehoe - Der von der Prokon eG initiierte finnische Windpark Hedet wird Google exklusiv mit Strom beliefern. Dies ist Gegenstand eines langfristigen Stromliefervertrages (Power Purchase Agreement) zwischen dem Technologiekonzern sowie Prokon Finland und dem französischen Energieunternehmen Neoen. Der Vertrag sieht vor, dass Google während der Laufzeit des Vertrages die gesamte Stromproduktion des Windparks erwirbt, um damit seine finnischen Rechenzentren zu versorgen. Der Windpark besteht aus 18 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 81 MW. Mit Beteiligungen von 20 Prozent bzw. 80 Prozent sind Prokon Finland
Rittal auf der WindEnergy 2018: Mehr Effizienz für die Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 201814. September 2018 Werbung Rittal zeigt auf der Weltleitmesse „WindEnergy Hamburg“ wie Hersteller und Betreiber von Windnergie-Anlagen die Effizienz ihrer Wertschöpfungsprozesse erhöhen können. (WK-intern) - Highlight ist die Vorstellung des neuen Großschranksystems VX25, das die Integration von Steuerungs- und Leistungselektronik sowie von Energiespeicherlösungen deutlich erleichtert. Eine durchgängige Digitalisierung von Prozessen mittels hochwertiger 3D-Daten, smarte Konfigurations- und Engineering-Tools sowie der Einsatz IoT-fähiger Kühlgeräte schaffen enorme Effizienzsprünge. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Hersteller von Windenergie-Anlagen in kosten- und energieeffiziente Anlagentechnik investieren. Beim Anlagen-Engineering sowie bei der Systemtechnik sind Lösungen gefragt, die durch Zeit- und Kostenersparnis sowie Energieeffizienz deutliche Wettbewerbsvorteile schaffen. Welche Chancen sich hierbei ergeben, zeigt Rittal gemeinsam mit
GE Renewable Energy schließt die Installation des Offshore-Windparks-Merkur erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. September 2018 Werbung GE Renewable Energy hat die letzte von 66 Offshore-Windenergieanlagen HaliadeTM 150-6MW für den 396-MW-Offshore-Windpark Merkur in Deutschland installiert. (WK-intern) - Das GE Renewable Energy Team vor Ort wird weiterhin die Aktivitäten zur Inbetriebnahme durchführen, bevor der Betrieb an den Kunden übergeht. Das Unternehmen Merkur Offshore hat GE Renewable Energy im Juni 2015 ausgewählt, um 66 GE HaliadeTM 150-6MW Offshore-Windturbinen zu liefern. Darüber hinaus ist GE Renewable Energy über 10 Jahre hinweg komplett für den Betrieb und die Wartung des Windparks zuständig. John Lavelle, Vice President & CEO des Offshore-Windgeschäfts von GE Renewable Energy, sagt: "Dies ist das erste große Offshore-Windprojekt von GE, und
Johannes Krämer leitet weiter den Lenkungsausschuss Netze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. September 2018 Werbung Weiter EWR-Vorsitz im Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (WK-intern) - EWR Netz-Geschäftsführer Johannes Krämer wurde erneut zum Vorsitzenden des Lenkungsausschusses (LA) Netze gewählt. Der LA ist ein Gremium des Landesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz (LDEW), die sich seit Jahren den großen Herausforderungen der Energiewende stellt: „Das Steuern, Verteilen und in Zukunft auch Speichern der Energie erfordert völlig neue Strukturen der Netze“, erklärt Krämer. Seit 2001 führt Krämer den Ausschuss, der 20 Mitglieder und 5 ständige Gäste zählt. Damit sind alle größeren Unternehmen der Energiebranche in Rheinland-Pfalz und Hessen vertreten. Der LDEW vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit.
Bundesgerichtshof fällt Urteil über Ausgleichsleistungsgesetz beim Aufstellen von Windkrafträdern Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung Kein Zahlungsanspruch bzw. Rückkaufsrecht der BVVG bei Überlassung von nach dem Ausgleichsleistungsgesetz verbilligt verkauften landwirtschaftlichen Flächen zum Aufstellen von Windkrafträdern an einen Windenergiebetreiber (WK-intern) - Urteil vom 14. September 2018 – V ZR 12/17 Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass bei einem verbilligten Verkauf von landwirtschaftlichen Flächen nach dem Ausgleichsleistungsgesetz durch die BVVG eine Regelung in dem Kaufvertrag unwirksam ist, wonach die BVVG von dem Erwerber solche Zahlungen abschöpfen kann, die er von dem Betreiber von Windkraftanlagen für die Gestattung von Windkrafträdern auf den landwirtschaftlichen Flächen erhält. Sachverhalt: Der Kläger kaufte 2005 landwirtschaftliche Flächen in Mecklenburg-Vorpommern von der beklagten BVVG. Diese ist
Microgrid- und Batteriespeichersysteme von ABB bieten innovative Lösungen in den USA Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2018 Werbung US-Energieversorger erfüllen einzigartige Stromanforderungen mit standardisierten Batteriespeichersystemen, die sich schnell bereitstellen lassen (WK-intern) - ABB microgrid and battery energy storage systems provide innovative solutions in the US US utilities are meeting unique electricity demands with standardized battery energy storage systems that are quick to deploy Power grid infrastructure in many parts of the United States is aging and struggling to meet increased electricity demand. In some specific areas, like ports and industrial facilities, high-powered equipment cannot be fully deployed because the grid cannot meet the intense but sporadic load demands. The options for these necessary upgrades range widely, but can include protection equipment upgrades,
DGS fordert neue BAFA-Förderung von Stromspeichern E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. September 2018 Werbung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. hat in einem offenen Brief an Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier eine neue BAFAForderung von Stromspeichern vorgeschlagen. (WK-intern) - Das aktuelle Förderprogramm der KfW endet in wenigen Monaten zum 31.12.18. Von der HTW Berlin wurde aktuell in der Arbeitsgruppe Speichersysteme unter Prof. Quaschning eine BAFA-Fördermöglichkeit entwickelt, die einfach umsetzbar ist und die ab dem kommenden Jahr in der Lage ist, die Anzahl der neuen Stromspeicher in Deutschland weiter zu steigern. Schon über 100.000 Stromspeicher sind inzwischen in Deutschland installiert, die Zahl nimmt derzeit weiter zu. Jedoch reicht der Zubau bei weitem nicht aus, um in kurzer
NATURSTROM AG übernimmt MR SunStrom GmbH Solarenergie 14. September 2018 Werbung Wenn es um Solarstrom geht, arbeitet die NATURSTROM AG schon lange erfolgreich mit der MR SunStrom GmbH zusammen. (WK-intern) - Jetzt übernimmt der Öko-Energieversorger den Photovoltaik-Spezialisten zu 100 Prozent. Es begann mit einer Photovoltaik-Anlage. 260 Solarmodule, 300 Quadratmeter. Für damalige Verhältnisse: riesig. Und auch die Leistung mit 31,2 Kilowatt peak: ansehnlich. 2001 wollten mehr als 50 Bürger im sächsischen Freiberg, angeregt durch die SunStrom-Gründer Stephan Riedel und Reiner Matthees, auf einer Schule eines der ersten Bürgerkraftwerke umsetzen. Allein war die Finanzierung aber kaum stemmen. Die NATURSTROM AG konnte helfen. Diese Zusammenarbeit legte 2001 den Grundstein für eine lange Partnerschaft, die jetzt in einer
Energiequelle GmbH stellt seinen Messstellenbetrieb erfolgreich um Erneuerbare & Ökologie Technik 14. September 2018 Werbung Durch Kooperation mit Solandeo wurden Dienstleistungen im Bereich Betriebsführung optimiert. (WK-intern) - Bereits seit 2012 ist der Geschäftsbereich Betriebsführung der Energiequelle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (MSB) im Bereich Strom auf dem deutschen Energiemarkt aktiv. Aufgrund der immer neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich des Messstellenbetriebs war eine selbstständige Weiterführung des Messstellenbetriebs jedoch schwer umsetzbar. Damit die Kunden von Energiequelle weiterhin von vollumfänglichen Dienstleistungen profitieren können, wurde mit der Firma Solandeo aus Berlin ein Partner gefunden, mit dem die Fortführung und der Ausbau des Geschäftsfeldes für Betreiber, Gemeinden, Stadtwerke und Industriekunden weiter forciert werden kann. Mit dem Erhalt und weiteren Ausbau des Messstellenbetriebs sieht sich Energiequelle in
Elektromobilität: Hamburg weiterhin Spitzenreiter im Städte-Ranking E-Mobilität 14. September 2018 Werbung Elektromobilität: Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Bayern hat im Ranking der Bundesländer die Nase vorn Hamburg belegt im Städte-Ranking des BDEW-Ladesäulenregisters mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Berlin mit 743 Ladepunkten (LP). Mit deutlichem Abstand folgen München (392 LP), Stuttgart (382 LP) und Düsseldorf (209 LP). Im Vergleich der Bundesländer liegen Bayern (2.715 LP), Nordrhein-Westfalen (2.345 LP), Baden-Württemberg (2.205 LP), Hessen (1.179 LP) und Niedersachsen (1.172 LP) vorne. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird mit Hochdruck vorangetrieben: Allein innerhalb des letzten Jahres gab es einen Zuwachs von 25 Prozent. Inzwischen zählen wir rund 13.500 Ladepunkte – davon
Projektentwickler Sauerland Windkraft und ENERTRAG verstärken Zusammenarbeit in NRW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2018 Werbung ENERTRAG baut Partnerschaft mit Projektentwickler Sauerland Windkraft aus und verstärkt Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Projektentwickler Sauerland Windkraft GmbH aus Meschede intensiviert ENERTRAG seine Marktaktivitäten im Süden Westfalens. Die Kooperation umfasst die Projektübernahme von mehreren Windenergieprojekten in der Region Hochsauerlandkreis. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Projektreife und sollen in den nächsten zwei bis fünf Jahren sukzessive umgesetzt werden. Die Kooperation baut auf den guten Erfahrungen der bereits seit eineinhalb Jahren bestehenden Zusammenarbeit in der Stadt Sundern auf. Sebastian Tillmann, Inhaber von Sauerland Windkraft GmbH, wird bei der Entwicklung und Realisierung im Einklang mit der örtlichen Bevölkerung und den