Nachtkennzeichnung: ENERTRAG Systemtechnik erhält Zertifizierung für ultrakompaktes 2000cd-Feuer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Pünktlich zur WindEnergy in Hamburg hat die ENERTRAG Systemtechnik am 26.09.2018 von der FVT Koblenz ein Zertifikat für das neu entwickelte Feuer pro2000XS erhalten. Pressebild: © Die kompakten procandela-Feuer pro2000XS und pro100XS. (WK-intern) - Das Feuer, welches unter der Marke procandela vertrieben wird, zählt mit einem Durchmesser von 100 mm und einem Gewicht von 2,0 kg zu den kleinsten verfügbaren 2000 cd-Feuern am Markt und eignet sich damit optimal für Installationen auf Masten oder an schwer zugänglichen Einbauorten. „Nach dem großen Erfolg unseres Feuers pro100XS mit weniger als 1,0 kg freuen wir uns, nun auch eine zertifizierte 2000 cd-Variante anbieten zu können. Diese
ROBUR setzt sich mit stringenten Kommunikationskonzept auf der WindEnergy Hamburg in Szene Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung markenchauffeur setzt Windservice-Spezialisten in Szene Pressebild: Dagmar Spitzer, Geschäftsführerin und Inhaberin von markenchauffeur / © markenchauffeur (WK-intern) - Marketing-Agentur sorgt mit einem Messestand auf der WindEnergy für Aufbruchstimmung und Reiselust Mit einem stringenten Kommunikationskonzept setzt die Münsteraner Marketing-Agentur markenchauffeur die Markenbotschaften ihres Kunden RoSch Industrieservice GmbH aus Lingen feinfühlig in Szene. Der Kunde RoSch Industrieservice GmbH verstärkt seine Partnerschaft mit der ROBUR Industry Service Group GmbH, die zu den Top 10 der Industrieservicedienstleister Deutschlands zählt und der mittlerweile 15 Unternehmen angehören. Eine besondere Herausforderung für markenchauffeur, der sich das Team rund um die Inhaberin, Dagmar Spitzer, gerne stellte. Gemeinsame Werte und Prinzipien der Unternehmen sollten
Vestas baut seine Marktführerschaft mit einem 225-MW-Auftrag für vier Projekte in Argentinien aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Vestas has received a 225 MW order from Central Puerto S.A., one of the leading energy groups in Argentina, for four different wind parks. (WK-intern) - The order underlines Vestas’ leading position in Argentina’s growing wind energy market, having secured the majority of the volume from the auctions, and it follows Vestas’ announcement of a new assembly facility in Argentina earlier this year. The order includes four wind parks in total with three located in the Buenos Aires province and one project in the Córdoba province. In the Buenos Aires province, the order includes La Genoveva I wind park featuring 21 V136-4.2 MW
Rotorhäuser für Offshore-Windkraftanlagen aus Esberg gelangen auf dem Seeweg nach Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Cuxhaven empfängt Schwergut-Lieferung aus Esbjerg Pressefoto: (v.l.n.r.) Roland Schneider, Leiter Business Development bei Cuxport, Anders Engelhardt, Global Project Manager bei FREJA Transport & Logistics A/S, und Marcus Braue, Niederlassungsleiter von DFDS Germany ApS & Co. KG in Cuxhaven, am Liegeplatz 4 vor den auf Mafi-Trailern stehenden Windkraftkomponenten. Bildquelle: HWG. (WK-intern) - Projektladung aus Dänemark gelangt per Seeweg in nur sechs Stunden nach Cuxhaven Auf seiner täglichen Shortsea-Route zwischen dem britischen Immingham und Cuxhaven lief das Schiff „Jutlandia Seaways“ der Reederei DFDS A/S im August erstmals den dänischen Hafen Esbjerg an. Dort wurde Ladung mit dem Bestimmungsort Siemens-Gamesa-Werk in Cuxhaven aufgenommen, die den Transportweg auf
WindEnergy Hamburg öffnet am Freitag auch für Nicht-Fachbesucher Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Von der Bürgersprechstunde über Jobinformationen bis zum Ruslana-Auftritt (WK-intern) - „Windenergie zum Anfassen“ bietet die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg am letzten Messetag, 28. September. Dann können sich auch Nicht-Fachbesucher auf dem Gelände der Hamburg Messe ein Bild von den eindrucksvollen Exponaten und digitalen Anwendungen dieser bedeutenden Industrie verschaffen. Bei einem Auftritt der ukrainische Sängerin Ruslana gibt es zudem Energie pur zu hören und zu spüren. Darüber hinaus wird die Fachmesse am Freitag zur internationalen Jobbörse: Zahlreiche Unternehmen stellen sich in der Recruiting Area und im Rahmen der Job Route als Arbeitgeber vor. Insgesamt präsentieren mehr als 1400 Aussteller aus 40 Ländern ihre Innovationen und
Vattenfall und Hambuger Aquila Capital schließen Power Purchase Agreement über neue Windenergie in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Vattenfall und Aquila Capital mit Sitz in Hamburg haben jetzt einen Vertrag über den langfristigen Strombezug für das Windprojekt „Kråktorpet“ 50 Kilometer westlich von Sundsvall in Nordschweden abgeschlossen. (WK-intern) - Das Power Purchase Agreement hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Vattenfall bezieht den erzeugten Windstrom, erbringt die Regelleistungen und managt die Herkunftsnachweise (guarantees of origin) für den 163-MW-Onshore-Windpark von Aquila Capital, der sich derzeit in der Konstruktion befindet und der im Herbst 2019 in Betrieb gehen soll. „Wir freuen uns sehr über den Vertragsabschluss mit Aquila Capital. Dieses Projekt passt gut zu unserem Ziel, ein führender Anbieter von erneuerbaren Corporate PPAs zu werden.
Vestas erhält Auftrag über 101 MW für die Lieferung und Installation von 24 Windenergieanlagen nach Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 101 MW für die Lieferung und Installation von 24 Windenergieanlagen vom Typ V150-4.2 MW für einen Windpark in Serra do Mel im Bundesstaat Rio Grande do Norte erhalten. Pressebild: Vestas (WK-intern) - Der Auftrag wurde von Echoenergia, einem brasilianischen Energieunternehmen, das größtenteils von Actis, einem globalen Investor, der sich auf Private-Equity-, Energie- und Immobilien-Asset-Management spezialisiert hat vergeben. Vestas to introduce the V150-4.2 MW in South America with 101 MW order in Brazil Vestas has received a 101 MW order to supply and install 24 V150-4.2 MW wind turbines for a wind park in Serra do Mel, State of Rio
Umsatz ist um 27 Prozent gewachsen: ABO Invest will auch in Solarparks investieren Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 201827. September 2018 Werbung ABO Invest bereitet weiteren Ausbau des Portfolios vor Pressefoto: Abo Invest Rückflüsse aus laufenden Projekten stehen für neue Investitionen zur Verfügung Stromertrag blieb im ersten Halbjahr knapp neun Prozent hinter der Prognose zurück Umsatz ist um 27 Prozent gewachsen (WK-intern) - Die Projektgesellschaften der ABO Invest haben im ersten Halbjahr 2018 freie Liquidität in Höhe von gut 1,6 Millionen Euro an die Muttergesellschaft abgeführt. Insgesamt verfügt die Gesellschaft damit über rund sieben Millionen Euro, um neue Projekte zu erwerben. „Trotz eines wiederum windschwachen ersten Halbjahrs kann ABO Invest aus eigener Kraft weiter wachsen“, hebt Vorstand Andreas Höllinger anlässlich der Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses hervor, der auf der Internetseite
Verleihung des 7. German Renewables Awards 2018 während der WindEnergy Hamburg Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 27. September 2018 Werbung Herausragende technische und journalistische Arbeiten zur Energiewende während der WindEnergy Hamburg 2018 ausgezeichnet (WK-intern) - Eine schnelle und wirtschaftliche Verlegung von Stromkabeln, die sinnvolle Nutzung industrieller Abwärme, die Reduzierung von Leistungsverlusten und bessere Blindleistungssteuerung in Windparks, ein anschaulicher Fernsehbeitrag über den Rückbau eines Atomkraftwerkes – alles überzeugende Arbeiten zur Energiewende. Am Vorabend prämierte sie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Rahmen einer Galaveranstaltung im Intercity Hotel Dammtor mit dem siebten German Renewables Award 2018. Die Siegerarbeiten hatte im Vorfeld eine hochkarätige achtköpfige Jury ausgewählt. Jan Rispens, Geschäftsführer des Cluster EEHH zu den Preisträgern: „Die Firmen und Personen, die hier heute ausgezeichnet werden,
Weltschifffahrtstag: BSH-Präsidentin: „IMO ist ein wichtiger Treiber nachhaltiger maritimer Technologien“ Behörden-Mitteilungen Offshore Technik 27. September 2018 Werbung Anlässlich des Weltschifffahrtstages am 27. September 2018 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, die Bedeutung der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization - IMO) für die Entwicklung der Schifffahrt. Pressebild: BSH-DWD (WK-intern) - „Dank der IMO existieren über 50 internationale Übereinkommen und Vereinbarungen, die alle Aspekte der Schifffahrt umfassen. Diese sind mit der maritimen Branche entwickelt worden.“ Anlässlich des siebzigjährigen Bestehens hat die IMO den diesjährigen Weltschifffahrtstag unter das Motto „IMO 70: Unser Erbe: Bessere Schifffahrt für eine bessere Zukunft“ gestellt. Im Vorfeld des Weltschifffahrtstages betonte die BSH Präsidentin und Maritime Botschafterin der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation die Bedeutung der Abkommen
Speicherkonzept überzeugte mit vergleichsweise niedrigen Investitions- und Betriebskosten Forschungs-Mitteilungen Technik 27. September 2018 Werbung Konstruktion für Solarsysteme und Wärmenetze geeignet Pressebild: Erstmals wurde in Nortorf als Pilotprojekt ein Wärmespeicher in Segmentbauweise errichtet (© T. Urbaneck, TU Chemnitz) (WK-intern) - Große Wärmespeicher aus Segmenten bauen Ein Konsortium aus Forschung und Industrie hat die Segmentbauweise erstmals für einen großen Wärmespeicher eingesetzt. Dabei wird der Speicher aus emaillierten und eingedichteten Stahlsegmenten hergestellt. Die Bauweise hatte sich bei der Kältespeicherung bewährt. Das neue BINE-Projektinfo „Große Wärmespeicher kostensparend errichten“ (10/2018) stellt erste Ergebnisse eines Demonstrators mit einem Volumen von etwa 100 Kubikmetern vor. Die Forscher erprobten die Festigkeit gegenüber Temperaturwechseln, die Korrosionsbeständigkeit und Eignung verschiedener Dämmmaterialien. Der in Nortorf (Schleswig Holstein) errichtete Pilotspeicher kann
Investitionen in Hafenanlagen könnten dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 5,3% zu senken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2018 Werbung Investments in port facilities could help offshore wind cut costs by 5.3% (WK-intern) - Investments of €0.5-€1bn in new port infrastructure could help the offshore wind sector to cut costs by up to 5.3%. This is according to figures released by the WindEurope Ports Platform at the Global Wind Summit in Hamburg. European ports are set to take on an expanded role in the offshore wind supply chain. By 2030 Europe is expected to have installed 70 GW of offshore wind. This means there will be more than 10.000 turbines in the water. This is equivalent to a build-out rate of 6 GW