NRW Konferenz und Tag der offenen Tür am GZB Geothermie Veranstaltungen 2. September 2018 Werbung Internationales Geothermiezentrum ist anlässlich seines 15-jährigen Bestehens in diesem Jahr Gastgeber der NRW Geothermiekonferenz und öffnet seine Türen vom 6. bis 7. September der (Fach-)Öffentlichkeit (WK-intern) - Am Donnerstag, den 6. September und Freitag, den 7. September 2018 veranstaltet das Netzwerk Geothermie NRW der EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) aus Bochum und der Bochum Wirtschaftsentwicklung GmbH die 14. NRW-Geothermiekonferenz. Im diesem Jahr wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem 15-jährigen Geburtstag des Geothermiezentrums auf dem Gelände der GZB stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren informiert die Konferenz auch in 2018 über neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Geothermie, über kommunale Projekte sowie Projekte
Windenergie: Jede Veränderung produziert auch Angst Ökologie Windenergie 2. September 2018 Werbung Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, werden Windräder in die Landschaft gestellt, verknüpft mit der Hoffnung auf mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. (WK-intern) - Erneuerbare Energie, ist ein in der Gesellschaft positiv besetzter Begriff. Wenn man über Land fährt sieht man auf vielen Dächern Solaranlagen montiert. Dagegen rührt sich kein nennenswerter Widerstand. Aber bei Windenergie scheiden sich die Geister. In manchen Gegenden kann ohne Klagen vor Gericht kaum noch ein Windrad aufgestellt werden. Die Menschen beschweren sich über mögliche negative Auswirkungen, wie gesundheitliche Probleme, Lärmbelästigung, Minderung des Wertes der eigenen Immobilie, optische Verschmutzung, Beeinträchtigung durch Ultraschall, schädliche Vibrationen, Tötung von Vögeln, Eisabwurf im
Energiewendebericht 2018: Niedersachsen festigt Spitzenplatz bei Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 20182. September 2018 Werbung Lies: „Energiewende ist große Chance für unser Land" (WK-intern) - Niedersachsen ist und bleibt Treiber und Motor der Energiewende in Deutschland: Das belegen die Zahlen des Energiewendeberichts 2018, der heute (Freitag) von Energieminister Olaf Lies in Hannover vorgestellt wurde. Demnach kann Niedersachsen bereits 60 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energieträgern decken. Niedersachsen sorgt für mehr als ein Viertel des bundesweiten Windenergiezubaus und belegt damit Platz 1 im Bundesländervergleich. Bei der Bruttostromerzeugung liegen die Erneuerbaren mit einem Anteil von 40,3 Prozent weit vorne. Bei der fossilen Stromerzeugung hat Gas inzwischen die Kohle überholt. Energieminister Olaf Lies: „Niedersachsen als Windenergieland Nr. 1 ist es gelungen, seinen