MHI Vestas Offshore Wind hat in Großbritannien einen Auftrag über 860 MW erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20184. September 2018 Werbung In Bezug auf die Bekanntmachung Nr. 26/2018 der Vestas Wind Systems A / S vom 10. August 2018 hat MHI Vestas Offshore Wind eine feste und bedingungslose Bestellung für das Offshore-Projekt Triton Knoll mit 860 MW in Großbritannien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von der Triton Knoll Offshore Wind Farm Ltd. erteilt und umfasst 90 V164-9,5 MW-Turbinen. Das Projekt wird von MHI Vestas Offshore Wind geliefert und wird nicht in den Auftragsbestand von Vestas Wind Systems A / S eingehen. MHI Vestas Offshore Wind has received an 860 MW order in the UK With reference to Vestas Wind Systems A/S’ Company announcement No.
Offshore-Windprojekt Triton Knoll erreicht Financial Close Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20183. September 2018 Werbung Die innogy SE hat bekannt gegeben, dass Financial Close für das Offshore-Windprojekt Triton Knoll erreicht und die erforderliche Projektfinanzierung gesichert wurden. Eigen- und Fremdkapitalvereinbarungen sichern die Finanzierung von Triton Knoll Geplantes Investitionsvolumen von rund zwei Milliarden britische Pfund Turbinenliefervertrag mit MHI Vestas geschlossen und britischer Hafen zur Turbineninstallation benannt Inbetriebnahme des Offshore-Windparks soll 2021 beginnen (WK-intern) - Das geplante Investitionsvolumen beträgt rund zwei Milliarden britische Pfund. Damit sind für das Offshore-Windprojekt alle Weichen gestellt, um im September mit dem Bau des landseitigen Netzanschlusses zu beginnen. Ein Konsortium aus 15 internationalen Banken stellt eine Finanzierung in Höhe von rund 1,75 Milliarden britische Pfund bereit, um die Realisierung des
Über 120.000 Menschen fordern: Brennelement-Exporte nach Belgien stoppen! Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. September 2018 Werbung Lieferstopp für Risikoreaktoren (WK-intern) - Mehr als 120.000 Menschen fordern von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die Exporte deutscher Brennelemente an belgische Atomkraftwerke zu stoppen. Im Rahmen einer Aktion vor dem Bundesumweltministerium in Berlin übergab das Umweltinstitut München zusammen mit WeAct-Petent¹ Alfred Pohl heute die Unterschriften an die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter. Symbolisch wurden bei der bildwirksamen Aktion nachgebildete Brennelemente überbracht, die aufgrund der massiven Sicherheitsmängel der belgischen Reaktoren „unzustellbar“ seien. „Laut Koalitionsvereinbarung möchte selbst die Bundesregierung verhindern, dass Brennelemente aus deutscher Produktion in AKW zum Einsatz kommen, deren Sicherheit zweifelhaft ist“, betont Dr. Philip Bedall, Referent für Energie- und Atompolitik am Umweltinstitut München. „Deshalb müssen
Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen: fos4X bündelt das digitale Portfolio unter der Dachmarke X4edge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Verstärkte Konzentration auf Software-Lösungen (WK-intern) - Unter der Dachmarke "X4edge" bündelt fos4X sein Portfolio an digitalen Produkten zur Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen und baut den digitalen Geschäftsbereich damit weiter aus. Einige dieser Produkte basieren auf der modularen Sensor-Plattform "fos4Blade". X4edge – dynamische digitale Produkte Die auf der Sensor-Plattform fos4Blade basierenden Softwarelösungen (oder Apps) schließen die Lücke zwischen der Messung von Blatteigenschaften und einem echten Kundennutzen. Mit modernsten modellbasierten Analyse-, Lern- und KI-Techniken wandelt fos4X Sensordaten von der Anlage in relevante, umsetzbare Erkenntnisse um, auf die der Kunde von überall zugreifen kann. „Die Einführung der agilen Dachmarke X4edge und der entsprechenden Business-Units ermöglicht uns erst
EEX erreicht deutliche Volumensteigerung, von 52 Prozent, in Strom und Emissionsrechten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 3. September 2018 Werbung Im August 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent auf 271,3 TWh gesteigert (August 2017: 178,9 TWh). (WK-intern) - In den Phelix-Produkten für Deutschland, Österreich und Deutschland/Österreich stieg das Volumen um 44 Prozent auf 153,2 TWh (August 2017: 106,1 TWh). Auch an den Märkten für Frankreich (24,7 TWh, +18 Prozent), Italien (40,3 TWh, +34 Prozent) und die Niederlande (1,3 TWh, +14 Prozent) verzeichnete die EEX deutlich zweistelliges Wachstum. Die Optionsmärkte trugen 36,3 TWh zum Gesamtvolumen bei (August 2017: 10,8 TWh). Im Gesamtvolumen sind 163,2 TWh enthalten, die über Trade Registration an der
Erdölförderung im Landkreis Gifhorn: Bohrung im Landschaftsschutzgebiet bei Hankensbüttel genehmigt Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. September 2018 Werbung Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat gestern die von der DEA Deutsche Erdoel AG geplante Erdölbohrung Hankensbüttel Süd 96 im Landkreis Gifhorn zugelassen. (WK-intern) - Die Bohrung soll eine Tiefe von rund 1750 Metern erreichen. Sie wird mehrfach verrohrt, zementiert und gegen die Umgebung abgedichtet werden. Bereits im März dieses Jahres hatte das LBEG den Bohrplatzbau genehmigt, der zurzeit umgesetzt wird. Der Bohrplatz liegt in dem Landschaftsschutzgebiet „Ostheide“ und in dem Wasserschutzgebiet „Schönewörde“ Zone IIIb. Bei der Schutzzone IIIb handelt es sich um den äußersten Bereich eines Trinkwasserschutzgebietes, der nur für bestimmte Nutzungsarten eingeschränkt ist. Der Landkreis Gifhorn hat die
Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen Solarenergie Technik 3. September 2018 Werbung Europas größte, bifaciale Solaranlage entsteht in Deutschland (WK-intern) - Im Saarland entsteht, mit 2 Megawatt peak, Europas größter Solarpark mit bifacialen Solarmodulen, die senkrecht ost-west-exponiert aufgeständert werden. Auf einer Fläche von rund 10 Hektar entsteht die Anlage in der saarländischen Gemeinde Eppelborn. In zwei Bauabschnitten werden bis Ende September 2018 5.700 bifaciale n-type Module montiert und ca. 2.800 Profile gerammt. Auftraggeber und Betreiber ist die Ökostrom Saar Wind GmbH, eine 100% Tochter der Ökostrom Saar GmbH. Das innovative Gestellsystem zur Montage bifacialer Solarmodule kommt vom Berliner StartUp Unternehmen Next2Sun GmbH. Das Besondere dabei ist, dass die beidseitig lichtempfindlichen Module nahezu verschattungsfrei, senkrecht montiert werden.
Vestas betritt mit 159 MW EPC-Auftrag den ersten Markt für das erste große Windprojekt im Senegal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Vestas liefert eine maßgeschneiderte Lösung für das 159 MW Parc Eolien Taiba N'Diaye, Senegals erstes großes Windprojekt im Kraftwerksmaßstab und das größte Windprojekt in Westafrika. (WK-intern) - Der Windpark wird die Erzeugungskapazität des Landes um 15 Prozent erhöhen, die Entwicklung von erschwinglichen erneuerbaren Energiequellen unterstützen und den Energiemix Senegals diversifizieren sowie positive soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden haben. Vestas is providing a customised solution for the 159 MW Parc Eolien Taiba N’Diaye, Senegal’s first large utility-scale wind energy project and the largest wind project in West Africa. The wind farm will expand the country’s generation capacity by 15 percent, support
Vestas Aktienrückkaufprogramm in der KW 35, 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Transactions in connection with share buy-back programme, week 35 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been made under
Achim Berge Olsen wird neuer Vorstand der wpd AG Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Der Vorstand der wpd AG wird von zwei auf drei Mitglieder erweitert: (WK-intern) - Zum 1. September 2018 wurde Achim Berge Olsen als weiteres Vorstandsmitglied neben Dr. Gernot Blanke und Dr. Hartmut Brösamle bestellt. Berge Olsen wird nunmehr auch auf Konzernebene den Geschäftsbereich Offshore Wind verantworten. Achim Berge Olsen ist 1972 geboren und arbeitet seit 17 Jahren in der wpd Unternehmensgruppe. Nach dem Jurastudium in Freiburg und Stockholm war Berge Olsen zunächst in Schweden und Deutschland als Rechtsanwalt tätig, bevor er Anfang des Jahres 2001 zu wpd stieß. Dort war er für den Aufbau des Offshore-Geschäfts von wpd verantwortlich, das mit der reinen
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für ukrainischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Die KfW IPEX-Bank ist an der Finanzierung der ersten Phase des Windparks Primorsk mit einer installierten Leistung von 100 MW im Süden der Ukraine am Asowschen Meer beteiligt. (WK-intern) - Das Fremdkapital in Höhe von ca. 90 Mio. EUR wird durch ein Konsortium bestehend aus den vier deutschen Banken KfW IPEX-Bank, BayernLB, AKA und Bremer Kreditbank zur Verfügung gestellt. Der Exportkredit mit einer Laufzeit von 10 Jahren ist von Euler Hermes durch eine politische und kommerzielle Exportkreditversicherung gedeckt. Die Finanzierung unterstützt den Export von Technik und Know-how mehrerer Lieferanten aus Deutschland: So wird der Windpark mit 26 GE 3.8-130-Windturbinen mit einer Leistung von
Analyse: Mittelständische Unternehmen machen sich zunehmend unabhängig von Energiekosten Dezentrale Energien Technik 3. September 2018 Werbung Kleine und mittlere Unternehmen haben Energieeffizienz-Investitionen intensiviert Preisrückgang bei viel genutzten Energieträgern in den vergangenen Jahren entlastet Unternehmen Anteil der Unternehmen mit niedrigen Energiekosten steigt, derjenige mit hohen Energiekosten sinkt KfW-Chefvolkswirt Dr. Jörg Zeuner: "Sichtbare Bewusstseinsveränderung bei mittelständischen Unternehmen" (WK-intern) - Der Mittelstand in Deutschland hat in den vergangenen Jahren seine Anstrengungen zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz verstärkt. Besonders aktiv waren dabei die kleinen Unternehmen. Gleichzeitig sind in den vergangenen vier Jahren die Preise für im Unternehmenssektor stark genutzte Energieträger wie Mineralölprodukte oder Gas gesunken. Die Belastung der Firmen durch Energiekosten ist damit insgesamt erheblich zurückgegangen. Die Unternehmen sind heute deutlich weniger anfällig gegen künftig eventuell