Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND eröffnet neuen Standort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Windkraft-Kompetenz an einem Standort: WestfalenWIND Gruppe und Lackmann Phymetric beziehen Gebäudekomplex in Paderborn - insgesamt 12 neue Mitarbeiter eingestellt (WK-intern) - Der heimische Windkraftanlagen-Betreiber WestfalenWIND hat neben seinem Hauptsitz in Lichtenau jetzt rund 2,5 Millionen Euro in einen weiteren Standort investiert: Die Unternehmensgruppe hat im Gewerbegebiet Benhauser Feld die ehemaligen Hesse-Gebäude erworben und diese energetisch saniert. „Die Bürogebäude mit großer Lagerhalle erschienen uns ideal, denn wir sehen nach wie vor Entwicklungspotenzial im Erneuerbaren-Sektor und konnten in den vergangenen Monaten auch schon erfolgreich wachsen“, erklären die WestfalenWIND-Geschäftsführer Friedbert Agethen und Johannes Lackmann. Insgesamt 38 WestfalenWIND-Mitarbeiter arbeiten aktuell am neuen Standort. Komplettiert wird die geballte Windkraft-Kompetenz
Ergebnisse der Lidar-Messungen an der Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Dogger Bank lidar confirms technology meets met masts for wind data collection (WK-intern) - A wind lidar installed at Dogger Bank for the Forewind consortium has provided data which shows the technology has advanced to the stage where it could be used in future as an alternative to meteorological masts for wind data collection. The Dogger Bank projects being developed by the Forewind consortium will have a capacity of 4.8 GW and, as part of their assessment process, two meteorological mast platforms were installed during 2013. In November 2014, a ZephIR 300 wind lidar was installed on the east meteorological mast platform by