Das KIT hat die weltweit erste geförderte agile Batteriezellfertigung eröffnet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2024 Werbung Ein roboterbasiertes und modular aufgebautes, agiles Produktionssystem ermöglicht es künftig, bedarfsgerecht kundenindividuelle Batteriezellen in der geforderten Stückzahl zu produzieren (WK-intern) - Um Batteriezellen – etwa für die Elektromobilität oder Elektrowerkzeuge – künftig flexibler herstellen zu können, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine agile Batteriezellfertigung aufgebaut. Auf Basis einer hochflexiblen roboterbasierten Automatisierung haben sie einen Flexibilitätsgrad erreicht, der bisher nur in der manuellen Zellfertigung realisierbar war. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich schneller an neue Technologien und volatile Märkte anzupassen und kann die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken. Bund und Land förderten den Aufbau mit insgesamt knapp 19 Millionen Euro. Batteriezellen gewinnen
Lexium Cobot: Schneider Electric stellt neuen kollaborativen Roboter vor Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Von wegen schneller und stärker: Mit seinen behutsamen Bewegungen optimiert der neue Cobot die Interaktion von Mensch und Maschine. (WK-intern) - Ratingen – Für die gefahrlose Zusammenarbeit von Mensch und Maschine hat Schneider Electric einen neuen kollaborativen Roboter entwickelt. Der sogenannte Lexium Cobot ist in fünf Modellvarianten verfügbar und kann als Standalone-Lösung in nahezu jeder Industrieanlage nachgerüstet werden. Dank der konstanten Überwachung von Drehmoment und Drehzahl kann der erste kollaborative Roboter des Tech-Konzerns auch äußerst vorsichtige und behutsame Bewegungen ausführen. So ist es im Gegensatz zu klassischen Robotikanwendungen möglich, dass auf weitere Schutzvorrichtungen verzichtet werden kann. Der äußerst bewegliche Roboterarm wird rein grafisch
Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung CaPow beschafft eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar für die Einführung eines akkufreien, dauerhaften Stromversorgungssystems für Roboter in Logistikzentren und Industrieanlagen (WK-intern) - Das autonome, akkufreie und leistungsstarke Energie-Ökosystem von CaPow beseitigt die Abhängigkeit von Robotern von kostspieligen, gefährlichen Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Die patentierte Technologie des Unternehmens reduziert die CapEx-, OpEx- und Kohlenstoffbilanz drastisch und behält gleichzeitig die optimale Betriebskontinuität bei, da es keine Roboter-Ausfallzeiten aufgrund des Aufladens gibt. BE'ER SHEVA, Israel - CaPow, ein unbefristeter Anbieter von Stromversorgungslösungen, gab heute bekannt, dass er eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar eingeworben hat, um die Kommerzialisierung seines akkufreien, drahtlosen Energieversorgungs-Ökosystems für autonome
Rope Robotics’ Roboter-Reparatur an Rotorblättern von Windrädern zahlt sich nach sechs Monaten aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung AARHUS, Dänemark - Über 150 durch Regen beschädigten Rotorblätter von Onshore-Windkraftanlagen hat der patentierte Roboter des dänischen Unternehmens Rope Robotics, Weltmarktführer im Bereich der robotergestützten Rotorblattwartung, bereits repariert. Erste Erfahrungen bestätigen: Investitionsrendite nach sechs Monaten Patentierter Roboter: Erster seiner Art im Betrieb Nachfrage nach Vorderkanten-Reparaturen steigt Vorteile: viermal schneller als manuelle Reparaturen bei der Hälfte der Kosten, mehr Sicherheit für die Techniker Ferngesteuerter Mehrzweckroboter mit Werkzeugen und beweglichem Arm Durchbruch: Anwendung von zähflüssigen Materialien Künftige Roboter nutzen KI für autonome Aufgaben (WK-intern) - In seinen über 18 Monaten in Betrieb auf drei Kontinenten hat der Roboter bewiesen, dass sich die Investition in die Roboter-Reparatur für den Anlagenbetreiber
Wie Roboter die Windkraft revolutionieren Verschiedenes 4. Februar 20224. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Roboter spielen bei der Steigerung der Effizienz in der Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Immer leistungsstärkere Geräte übernehmen schwere Arbeiten und lassen eine höhere Präzision in der Herstellung zu. Eine Branche, die zunehmend auf innovative Technologien setzt, ist die Windkraft. Wichtige Helfer im Herstellungsprozess In der Industrie sind Roboter seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Anfängliche Skepsis ist die Erkenntnis gewichen, dass die Technologie Mitarbeitern schwere Arbeit abnehmen kann. Auch in der Präzision sind die Geräte dem Menschen häufig überlegen. Es ist kein Wunder, dass wir Roboter inzwischen auch in der Medizin antreffen. In der Wirtschaft helfen Sie, Arbeitsprozesse zu beschleunigen. Hinzu kommt,
Der neue Safety-Sensor wurde auch für Windkraftanlagen (Rotorstellung) entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 202110. September 2021 Werbung Ultrakompakter Drehgeber – zertifiziert für sicherheitsgerichtete Anwendungen (WK-intern) - Anwender, die einen ultrakompakten Singleturn-Absolutdrehgeber für sicherheitsgerichtete Anwendungen benötigen, haben ab sofort eine neue Option. Der Safety-Drehgeber TRK38 von TWK, vor knapp einem Jahr erstmals vorgestellt, wurde von einer Benannten Stelle für Einsätze zertifiziert, die den Anforderungen von SIL 2 (IEC 61508) und Performance Level d (EN 13849) entsprechen. Zu den ersten Anwendungen des Sensors gehören fahrerlose Transportsysteme, mobile Roboter und Krananlagen. Der Safety-Drehgeber erfasst Drehzahl und Geschwindigkeit und arbeitet nach dem Magnetprinzip. Die sicherheitsgerichteten Signale werden über eine zertifizierte EtherCAT-FSoE-Schnittstelle übertragen. Neben der Eignung für anspruchsvolle Safety-Aufgaben gehört die extrem kompakte Bauweise zu den
Weltfinale der World Robot Olympiad kommt nach Dortmund Technik Veranstaltungen 18. Februar 2020 Werbung Deutschland setzt sich als Gastgeberland gegen Südkorea durch (WK-intern) - Das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), einem internationalen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche, kommt im Jahr 2021 erstmalig nach Deutschland. Im November 2021 wird die Stadt Dortmund Austragungsort eines internationalen Festivals mit über 3.000 internationalen Gästen, Kindern und Jugendlichen aus rund 80 Ländern. Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V., nationaler Partner der weltweiten WRO Association für alle Wettbewerbe in Deutschland, setzt seine Erfolgsgeschichte fort. Gestartet in 2012 entwickelte er die WRO zu einem der größten Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren hierzulande. Jetzt steht fest: Das Weltfinale der WRO wird vom
Winfried Kretschmann und Robert Habeck besuchen das KIT Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2019 Werbung Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielseitigen Aufgaben unterstützen – und dabei mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) vom Menschen lernen: (WK-intern) - Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT. Über den aktuellen Stand dieser zukunftsweisenden Forschung und Entwicklung haben sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck heute (22. November 2019) bei einem Besuch am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT informiert. „Künstliche Intelligenz hat vielleicht die stärkste Veränderungskraft, die der technische Fortschritt je gesehen hat. Wir stellen uns dem technologischen Umbruch und machen Baden-Württemberg zum Vorreiter der Künstlichen Intelligenz. Ich bin wirklich beeindruckt
Video, Heavy Technology: Menschen und Roboter arbeiten Hand in Hand bei MB Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 25. Februar 201925. Februar 2019 Werbung Unglaublich, die deutsche Technologie, die schnellste Autofabrik, ein Mercedes-Benz-Verfahren (WK-intern) - Amazing Germany Modern Technology Fastest Automatic Car Factory Manufacturing Mercedes Benz Process Mitteilung: WK Videobild: MB-Technik
Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mare-IT: Die regelmäßige Wartung ist für die Sicherheit maritimer Anlagen essenziell. (WK-intern) - Zukünftig sollen Roboter diese für den Menschen aufwendige und gefährliche Aufgabe übernehmen. Im Verbundprojekt Mare-IT, das vom BMBF mit ca. 5,5 Mio. Euro gefördert wird, entwickelt ein Konsortium namhafter Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein zweiarmiges Autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das sowohl autonom als auch ferngesteuert unter Wasser operieren kann. Zugleich stellt es die notwendige IT-Infrastruktur bereit, um einen reibungslosen und bidirektionalen Informationsfluss mit dem Anlagenbetreiber zu gewährleisten. Der Einsatz von Robotern und IT-Systemen ist ein wesentlicher Faktor für die zukünftige Nutzung maritimer Potentiale. Insbesondere
hi Tech & Industry Scandinavia mit Aussteller- und Besucherrekord Technik Veranstaltungen 9. Oktober 2017 Werbung Fast jeder fünfte Aussteller aus der Roboter- und Automatisierungstechnik (WK-intern) - Bedeutung als wichtigster Branchentreffpunkt und Impulsgeber im Norden bestätigt Herning/Dänemark – Mit fast jedem fünften Aussteller aus dem Bereich der Roboter- und Automatisierungstechnik bestätigte Skandinaviens führende Industrie- und Technologiemesse, hi Tech & Industry Scandinavia, des MCH Messecenters Herning im dänischen Herning, ihre Bedeutung als wichtigster Industrie- und Branchentreffpunkt und Impulsgeber im Norden. 711 Aussteller, davon 75 aus dem Ausland, und fast 21.000 Besucher, sind ein Plus von 96 Ausstellern und 24 Prozent mehr Messegästen im Vergleich zu 2015 und bedeuten neue Besucher- und Ausstellerrekorde für die traditionsreiche Messe. Für das große Interesse
SFC Energy: Partner Oneberry präsentiert ersten autarken Sicherheitsroboter mit Brennstoffzellenbetrieb News allgemein Technik 29. August 201729. August 2017 Werbung Mit der EFOY Pro Brennstoffzelle kann der Roboter einen vollen Monat lang völlig autark und wartungsfrei betrieben werden. (WK-intern) - Der Roboter ist immer und überall sofort einsatzbereit für Sicherheits- und Überwachungsaufgaben an netzfernen Einsatzorten. Anwendung eröffnet weiter wachsendes Potenzial für die umweltfreundlichen EFOY Pro Stromerzeuger überall in der Welt. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid- Stromversorgungslösungen, meldet die Integration der führenden EFOY Pro Brennstoffzelle im RoboguardTM, einem autarken Sicherheitsroboter von Oneberry Technologies, Singapur. Oneberry Technologies entwickelte RoboguardTM gezielt als Lösung für den Sicherheitsfachkräftemangel in Singapur und zur Verstärkung der Sicherheitsleistung und - produktivität öffentlicher Kunden.