Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf den Rotterdamer Hafen Mitteilungen News allgemein 3. März 20223. März 2022 Werbung Der Konflikt in der Ukraine hat zu einer Reihe von Sanktionen gegen Russland geführt, unter anderem von der Europäischen Union. (WK-intern) - Der umfangreiche Import von Energie (Rohöl, Erdölprodukte, Flüssiggas, Kohle) ist (noch) nicht von den Sanktionen betroffen, aber der Export und Umschlag von Containern leidet besonders unter der durch den Konflikt und die Sanktionen verursachten Unsicherheit. Russland-orientierter Umschlag Von den fast 470 Millionen Tonnen Umschlag im Rotterdamer Hafen entfallen 62 Millionen Tonnen auf Russland (13%). Viele Energieträger werden aus Russland über den Rotterdamer Hafen importiert. Grob gesagt kommen derzeit 30% des Rohöls, 25% des Flüssiggases und 20% der Ölprodukte und Kohle aus
PPA über 28 Millionen Kilowattstunden Windstrom für vier Induktionsöfen zum Schmelzen von Aluminium Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 202231. Januar 2022 Werbung Alunorf schließt Stromabnahmevertrag (PPA) über Windenergie mit ENGIE (WK-intern) - Die Aluminium Norf GmbH (Alunorf) wird 2022 Windenergie aus fünf nordrhein-westfälischen Windparks beziehen. Dazu hat das Neusser Industrieunternehmen einen Energieliefervertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), mit dem Energieunternehmen ENGIE abgeschlossen. Rund 28 Millionen Kilowattstunden werden je nach Windaufkommen und Leistung der Anlagen abgerufen. Mit dieser Menge lassen sich unter anderem vier Induktionsöfen zum Schmelzen von Aluminiumspänen vollständig betreiben, die hauptsächlich für Dosenmaterial im Einsatz sind. Für das größte Aluminiumschmelz- und Walzwerk der Welt ist der Einstieg in die Windenergie ein weiterer Schritt, um seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu senken. „Aluminium so ressourcenschonend wie möglich
Schreddern statt Schmelzen: Verbessertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Februar 2020 Werbung Lithium-Ionen-Batterien sind heute in fast allen modernen Elektrogeräten verbaut. (WK-intern) - Bisher ist das Recycling der Akkus aber nicht optimal. Im Verbundprojekt „InnoRec“ forscht die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern an einem energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz. Ob in Smartphones, Notebooks, E-Autos oder Elektrorollern – Sie halten die moderne Elektrowelt am Laufen. Doch auch Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebenszeit. In ihnen stecken aber wertvolle Rohstoffe wie Kobalt, Nickel, Kupfer und Lithium. Die Europäische Union hat sich ein Recycling-Ziel von 50 Prozent gesetzt. Um diese Zahl zu erhöhen, forscht die TU Bergakademie Freiberg im Verbundprojekt „InnoRec“ an weiteren Möglichkeiten zur mechanischen Aufbereitung. Bisher
Fraunhofer IFAM stellt Turbine mit dem 3D-Drucker her Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 18. September 2019 Werbung Gemeinsam mit der H+E-Produktentwicklung GmbH im sächsischen Moritzburg hat das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden eine maßstabstreue Gasturbine entwickelt, die eindrucksvoll die derzeitigen Potentiale und Grenzen pulverbettbasierter additiver Technologien zeigt. (WK-intern) - Der Technologiedemonstrator „Siemens SGT6-8000 H“, ein skaliertes Modell einer Gasturbine zur Stromerzeugung im Maßstab 1:25, wurde bis auf die Welle komplett mit additiven Verfahren hergestellt. Die Komponentenbaugruppe besteht aus 68 Teilen aus Aluminium, Stahl und Titan, die durch Bauteiloptimierung und die Möglichkeiten der Technologien Elektronen- und Laserstrahlschmelzen die knapp 3000 Einzelteile ersetzen, aus denen das Originalbauteil besteht. Die Turbine ist dabei voll funktionsfähig. Gleichzeitig wird in
Zulieferer Helmut Rübsamen überzeugt als Hersteller kompletter Baugruppen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2018 Werbung Verfahrenskombination als Kernkompetenz In vielen Branchen eilt Helmut Rübsamen ein Ruf voraus als Premium-Zulieferer nahtloser Blechformteile von hoher Festigkeit. Auf der Basis seiner wachsenden Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der automatisierten Schweißtechnik hat sich das Unternehmen inzwischen aber auch einen Namen gemacht als Hersteller kompletter Baugruppen. Vor allem durch die intelligente Verknüpfung von Umformtechnik und Schweißtechnik entstehen in Bad Marienberg heute hochwertige Baugruppen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium – auch für sicherheitsrelevante Anwendungsgebiete. Bad Marienberg, September 2018. – Ein Blick in die über 60-jährige Firmenvita von Helmut Rübsamen lässt erkennen, dass lange Zeit das Metalldrücken und das Tiefziehen im Mittelpunkt des Geschehens standen. Diese
Forscher an der TU Berlin entwickeln neue neue Materialien für sichere Hochleistungsbatterien Forschungs-Mitteilungen Technik 19. September 201719. September 2017 Werbung Chemiker der TU Berlin um Prof. Dr. Peter Strasser entwickeln neuen Typ von Elektrodenmaterialien für neuartige, sichere Batterien, die auf Aluminium und Magnesium statt Lithium beruhen. (WK-intern) - Wieder aufladbare kleine Lithium-Ionen-Batterien begegnen uns auf Schritt und Tritt: Im Handy, in Kameras, Radios und nahezu allen portablen elektrischen Geräten. Lithium ist einerseits ein sehr reaktives Material und damit gut geeignet für Batterien, da man eine hohe Spannung erzeugen kann. Andererseits liegt in dieser Eigenschaft aber auch die Gefahr: Die Batterien müssen vollkommen luftdicht abgedichtet sein, damit es nicht zu explosiven Zwischenfällen kommt. „Für kleine portable Anwendungen sind Lithium-Ionen-Batterien heute noch erste Wahl“, weiß
„Strategietag Leichtbau“ am 29. November in Düsseldorf Technik Veranstaltungen 24. November 2016 Werbung Die Teilnahme am Lightweight Technologis Forum und am „Strategietag Leichtbau“ ist für Besucher der ALUMINIUM und der COMPOSITES EUROPE kostenlos. (WK-intern) - Auftaktveranstaltung zum neuen „Lightweight Technologies Forum“ - Bundeswirtschaftsministerium ist Partner Mit dem Lightweight Technologies Forum bekommt die Leichtbau-Industrie in Deutschland einen neuen Treffpunkt. Die Erstveranstaltung findet vom 29. November bis 1. Dezember in Düsseldorf im Rahmen der beiden Fachmessen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE 2016 statt. Den Auftakt zum Forum bildet der „Strategietag Leichtbau“ am 29. November: In Keynotes werden Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Leichtbau-Verbände GDA und Composites Germany sowie Vertreter der Industrie ihre Strategien und Aussichten erörtern. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister
Der Binopterus – Wind Energie für Jedermann Kleinwindanlagen Videos Windenergie 13. Juni 2016 Werbung Unter dem Motto „jedes Watt zählt“ hat eine kleine Maschinenbaufirma in der Nähe von Heidelberg dem Klimawandel den Kampf angesagt und eine Windturbine entwickelt. (WK-intern) - Jeder bekommt die Möglichkeit, unabhängig von den Stromkonzernen seinen eigenen Strom aus Windkraft zu erzeugen – Mit dem Binopterus. Der Binopterus vereint zwei Windradformen in sich. Den Widerstandsläufer als „Savoniusrotor“ und den Auftriebsläufer als „Darrieusrotor“. Die Kombination aus den zwei Windradformen ermöglicht einen Anlauf schon bei einer Windgeschwindigkeit von 2 m/s und erzeugt einen Ladestrom bei 3 m/s. Bei einer höheren Windgeschwindigkeit übernimmt dann der Auftriebsläufer und überholt den Widerstandsläufer, was einen Arbeitsbereich des Windrads von 3
Windkraft-Anlagenbauer versorgt man mit unverzichtbaren Funktionsteilen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2016 Werbung Schweißtechnik als Schlüsselkompetenz (WK-intern) - Zulieferer Helmut Rübsamen etabliert sich immer stärker als Baugruppen-Fertiger Der Name Helmut Rübsamen steht für in vielen Branchen für nahtlose Blechformteile von exzellenter Qualität und hoher Festigkeit. Da das Unternehmen aber in den letzten Jahren seine Kompetenzen und Kapazitäten im Bereich der automatisierten Schweißtechnik erheblich erweitert hat, gilt es vielerorts inzwischen auch als gefragter Baugruppen-Fertiger. Unter anderem durch die intelligente Kombination verschiedener Umformtechniken und Schweißverfahren ist Rübsamen in der Lage anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Baugruppen aus Edelstahl, Stahl und Aluminium wirtschaftlich zu realisieren. Bad Marienberg – Zu Beginn der inzwischen über 60-jährigen Firmengeschichte von Helmut Rübsamen waren es vor
BSH: In der Meeresumwelt von Offshore-Windparks ist Aluminium nicht als Schadstoff bekannt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. März 2015 Werbung BSH: Keine gefährliche Aluminiumbelastung des Meeres durch Offshore-Windparks (WK-intern) - Mit Blick auf die derzeitige Berichterstattung weist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) darauf hin: Der Stand der Technik im Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen ist derzeit eine Kombination aus Schutzbeschichtung und Opferanoden (Stücke aus unedlem Metall, oftmals Aluminium, die gezielt gegen sogenannte Kontaktkorrosion eingesetzt werden). Diese Technik reduziert den Aluminium-Verbrauch gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Opferanoden um 98 Prozent. Das BSH arbeitet darauf hin, dass Genehmigungsinhaber und Betreiber durch den Einsatz von sogenannten Fremdstromanoden den Eintrag von Stoffen in die Meeresumwelt weiter minimieren. Das BSH hält die Wirtschaft an, im Planungs- und Designprozess