Patentierte Hradil offshore Steuer- und Signalleitungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Patented HRADIL offshore control and signal cables HB44® C for use in explosion protected areas according to IEC 60079-14 effectively prevent zone entrainment of gases inside the cable. (WK-intern) - In addition to RINA certification HRADIL can also ship offshore cables with DNV GL certification upon request. HRADIL Spezialkabel offer RINA-certified offshore control and signal cables HB44® in 14 configurations from 3 x 1.5 mm² to 36 x 1.5 mm². Custom cables such as 2 x 2 x 0.75 mm² are available upon request. In order to completely prevent gas entrainment inside of the cable HRADIL has developed a ceramized special-purpose silicon.
Spezialist für Energieverteilung, Ormazabal, erweitert Schaltanlagenprogramm Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Die neue cgm.800: eine clevere Alternative zu kostenintensiven Primärschaltanlagen (WK-intern) - Als Spezialist für Energieverteilung bietet Ormazabal seit Jahrzehnten Mittelspannungsschaltanlagen für den Einsatz bei Energieversorgern und Endverbrauchern auf primärer und sekundärer Verteilebene. Neben dem bekannten ga/gae-Sortiment ist auch die Schaltanlage cgm.3 auf dem deutschen Markt verfügbar. Anfang 2018 wurde die bewährte Linie um den neuen Produkttypen cgm.800 erweitert. Dieser eignet sich für Anwendungen, bei denen höhere Nennströme, unter Beibehaltung aller anderen Eigenschaften vollständig gasisolierter Systeme, benötigt werden. Die neue Schaltanlage stellt somit eine wirtschaftliche Alternative zu kostspieligen Primärschaltanlagen dar. Die gasisolierte Schaltanlage cgm.3 von Ormazabal kam 2008 auf den Markt und wird im spanischen
Batterie-Pionier bringt ein revolutionäres, automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektrofahrzeuge auf den Markt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Videos 5. September 2018 Werbung Der österreichische Batterie-Pionier bringt ein revolutionäres, automatisiertes 2-Gang-Getriebe für Elektrofahrzeuge auf den Markt. (WK-intern) - Das junge Mühlviertler Hi-Tech Unternehmen, das mit innovativen Produkten und Lösungen konsequent seine Vision einer elektrischen Zukunft umsetzt, lässt mit einer weiteren Weltneuheit aufhorchen. Einem serienreifen, automatisierten 2-Gang-Getriebe für Elektromobilitäts-Anwendungen in Kombination mit einer eigens in Kooperation mit Sala Drive GmbH entwickelten, ganzheitlichen Antriebsstrang-Architektur - beides auf hohe Leistungs- und Drehmoment-Bereiche ausgelegt. „Wir haben uns das hohe Ziel gesetzt einen ultraleichten, elektrischen Supersportwagen auf Basis eines historischen Sportwagens als idealen Anwendungsfall für unser Getriebe zu bauen“, so Markus Kreisel, Geschäftsführer von Kreisel Electric. Die Herausforderung dabei: Keine auch
VDI Wissensforum: VDI-Fachtagung „IT-Strategie für EVU“ Technik Veranstaltungen 5. September 2018 Werbung Mit der richtigen IT-Strategie die Digitalisierung meistern (WK-intern) - Smart Meter und Co. bringen die Energieversorgungsunternehmen (EVU) endgülitg ins Zeitalter der Digitalisierung. Doch die passende IT-Infrastruktur fehlt vielerorts bisher. Auf der VDI-Fachtagung „IT-Strategie für EVU“ am 06. und 07. November 2018 in Köln, beraten und diskutieren Experten, welche Maßnahmen Energieversorger treffen müssen um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Smart Meter stehen für die Zukunft der Energieversorgung. Die intelligenten Messysteme und weitere Datenquellen sollen zum zentralen Baustein der Energiewende werden und die entscheidenden Daten liefern, um Energie gezielt zu nutzen und zu verbrauchen. Um von technologischen Fortschritten wie dem Smart Meter zu profitieren, müssen
Die wichtigsten Nachrichten über die Windenergie in Scandinavia – August 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Nya instruktioner behövs för att uppnå klimatmålen Om klimatlagen ska få snabb effekt krävs medverkan från våra myndigheter. Regeringen bör skyndsamt uppdatera instruktioner och ge uppdrag i regleringsbrev så att målkonflikter kan undvikas och därmed underlätta myndigheternas intresseavvägningar. Då kan hinder för omställningen undanröjas och det blir möjligt att nå klimatlagens mål. Debattartikel: Dagens Samhälle Skriftlig fråga: Nya myndighetsinstruktioner som en följd av klimatlagen Jens Holm (V) till Statsrådet Isabella Lövin: Kommer statens alla myndigheter innan slutet av år 2018 att ha fått nya instruktioner så att klimatlagen och andra miljörelaterade mål ska kunna uppnås? Källa: Sveriges Riksdag Svensk Vindenergi "djupt besvikna" över polarbrödfallet Branschorganisationen Svensk Vindenergi är djupt
BMU beschließt: Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 5. September 2018 Werbung Mit dem Artikelgesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S.1966) ist das deutsche Recht zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung umfassend überarbeitet und modernisiert worden. Anlass war die Umsetzung der Richtlinie 2013/59/Euratom des Rates vom 5. Dezember 2013 zur Festlegung grundlegender Sicherheitsnormen für den Schutz vor den Gefahren einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung und zur Aufhebung der Richtlinien 89/618/Euratom, 90/641/Euratom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom und 2003/122/Euratom (im Folgenden: Richtlinie 2013/59/Euratom). Die Richtlinie hat das – seit Jahrzehnten gemeinschaftsrechtlich geprägte – Strahlenschutzrecht dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand angepasst und mit dem Ziel,
InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Besuchen Sie InnoEnergy auf der WindEnergy Hamburg und WindEurope Conference InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, wird dieses Jahr zusammen mit fünf Start-ups aus seinem Portfolio für Windtechnologien auf der Weltleitmesse der Branche in Hamburg mit einem Messestand vertreten sein. Die WindEnergy Hamburg findet zusammen mit der globalen WindEurope Konferenz vom 25.09. bis 28.09. auf der Hamburg Messe statt und bietet eine einzigartige Plattform für onshore und offshore Innovationen sowie vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken. Das WindFloat Konzept von PrinciplePower Inc. ermöglicht beispielsweise die Montage von offshore Windturbinen komplett auf dem Festland. Mit der Lösung des Startups EOLOS können Windmessungen direkt von
Bundesgerichtshof zum Ausgleichsleistungsgesetz für Flächen zum Aufstellen von Windkrafträdern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 5. September 20185. September 2018 Werbung Verkündungstermin am 14. September 2018, 9.00 Uhr, in Sachen V ZR 12/17 (WK-intern) - (Zahlungsanspruch bzw. Rückkaufsrecht der BVVG bei Überlassung von nach dem Ausgleichsleistungsgesetz verbilligt verkauften landwirtschaftlichen Flächen zum Aufstellen von Windkrafträdern an einen Windenergiebetreiber?) Sachverhalt: Der Kläger kaufte 2005 landwirtschaftliche Flächen in Mecklenburg-Vorpommern von der beklagten BVVG. Diese ist mit der Privatisierung des volkseigenen Vermögens im Beitrittsgebiet beauftragt. Den überwiegenden Teil der Flächen erwarb der Kläger verbilligt nach § 3 des Ausgleichsleistungsgesetzes (AusgLG). Daher enthält der Kaufvertrag Regelungen über Rechte der BVVG für den Fall einer Änderung der Nutzung bzw. Nutzbarkeit der Flächen für andere als landwirtschaftliche Zwecke, darunter ein der
Mehr Akzeptanz für Windkraft in Brandenburg notwendig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Brandenburger Kabinett beschließt Maßnahmenpaket - Mehr Mitsprache für Kommunen – Bundesratsinitiative geplant (WK-intern) - Zu den Ergebnissen der Kabinettssitzung teilt Regierungssprecher Florian Engels mit: Brandenburgs Landesregierung macht sich dafür stark, die Akzeptanz für die Windkraft in der Bevölkerung unter anderem durch stärkere Mitwirkungsrechte der Kommunen zu verbessern. Ministerpräsident Dietmar Woidke stellte dazu heute nach der Kabinettssitzung einen Sechs-Punkte-Katalog vor, der auch eine Bundesratsinitiative beinhaltet. Woidke: „Brandenburg ist ein Industrie- und Energieland. Kaum ein anderes Land hat den Ausbau der Erneuerbaren so vorangetrieben und gleichzeitig einen enormen Beitrag zur CO2-Reduzierung geleistet. Dabei ist der Landesregierung besonders wichtig, für einen fairen Ausgleich zwischen den klimapolitischen Zielen
Photovoltaikanlagen bis 200 kW in Niederösterreich ab sofort genehmigungsfrei Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2018 Werbung Pernkopf: Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie (WK-intern) - Der Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich ist ab sofort wesentlich erleichtert: Aufdach-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200kWpeak brauchen im größten Bundesland keine Genehmigung mehr. „Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie: Dieser Bürokratieabbau macht es den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern nun erheblich einfacher eine Photovoltaikanlage zu installieren. Durch diese wesentliche Vereinfachung erwarten wir uns einen noch stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energie in Niederösterreich und einen weiteren wichtigen Schritt in unserer Energiewende“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Erleichterungen wurden durch Änderungen in der Bauordnung und im Elektrizitätswesengesetz Ende Juni im NÖ Landtag beschlossen und sind nun in Kraft getreten.
Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Kein Dauerblinken von Windenergieanlagen in der Süd-Uckermark / Brandenburg (WK-intern) - »Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein!« Mit diesem Anspruch nimmt die brandenburgische Unternehmensgruppe Teut eine Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in die Planung ihrer jüngsten Windpark-Projekte nahe der Oder an der deutsch/polnischen Grenze auf und erklärt, dass der Vorsatz, Neue Energie möglichst emissionsarm zu erzeugen, auch die Lichtemission einbeziehen muss. Das Blinken der Hindernisbefeuerung ist nur dann erforderlich, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern. Folglich gibt das BNK-System nur in diesem Fall das Signal zum Einschalten der nächtlichen Kennzeichnung. Das
Spezialfonds erwerben über die Commerz Real sechsten Vestas Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Commerz Real erwirbt sechsten Windpark für Spezialfonds 13,8 Megawatt Nennleistung 15 Jahre Vollwartungsvertrag mit Weltmarktführer Vestas Finales Closing des CR Institutional Renewable Energies Funds bis Ende 2018 erwartet (WK-intern) - Die Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat den sechsten Windpark für den „CR Institutional Renewable Energies Fund“ erworben. Gelegen in Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße (Brandenburg) umfasst er insgesamt vier Windkraftanlagen mit 13,8 Megawatt Gesamtleistung. In Betrieb genommen wurden die Anlagen zwischen Juni 2016 und Januar 2017 mit einer Gesamtbetriebsdauer von 25 Jahren. Der Hersteller der Anlagen, Weltmarktführer Vestas, wird im Rahmen eines Vollwartungsvertrags über 15 Jahre die technische Instandhaltung und Wartung sicherstellen. Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz