Umwelt- und Verfahrenstechnik an der zukünftigen TH Lübeck bekommt Verstärkung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2018 Werbung Dr.-Ing. Ute Urban vertritt die Fachgebiete Umwelt- und Verfahrenstechnik mit besonderer Praxiserfahrung in der Abwasserbehandlung sowie in Ressourcen- und Energieeffizienz in wasserwirtschaftlichen Projekten. (WK-intern) - Ab dem Wintersemester 2018/ 2019 übernimmt Dr. Urban die Professur für Umwelttechnik am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der zukünftigen Technischen Hochschule Lübeck. Urban setzte in Ihrem Diplomstudium der Verfahrenstechnik an der TU Clausthal die Schwerpunkte mechanische und Bioverfahrenstechnik. Bis zur Promotion 2011 arbeitete sie neben der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Hochschule Harz in privatwirtschaftlichen Unternehmungen im wasserwirtschaftlichen Projektmanagement, wo sie u.a. für die Konzeption von Anlagen und deren betrieblicher Optimierung zuständig war. In einem „Regionalen Innovationszentrum für nachhaltiges
M.O.E.: Die Anforderungen der VDE-Netzanschlussregeln stehen für alle Spannungsebenen fest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130) haben das europäische Notifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. (WK-intern) - Damit stehen deren Anforderungen fest und sind nach heutigem Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Erzeugungsanlagen einzuhalten. M.O.E. ist für die Anwendung der neuen Richtlinien bereits erfolgreich akkreditiert und steht somit als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik- und Speicheranlagen sowie für BHKW zur Verfügung. Die erfahrene Zertifizierungsstelle von M.O.E. erstellt für Sie das Anlagenzertifikat sowie Einheiten- und Komponentenzertifikate gemäß der neuen Netzanschlussregeln. Die VDE-Anwendungsregeln dienen dazu, das Energieversorgungssystem auf die zunehmende dezentrale Einspeisung vorzubereiten. Die VDE-AR-N 4110
Maschinenraumbrand auf Windparkschiff nordöstlich von Rügen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 20181. September 2018 Werbung Auf einem Windparkschiff ist am Donnerstagvormittag, 30. August 2018, nordöstlich der Insel Rügen ein Brand im Maschinenraum ausgebrochen. (WK-intern) - Der Besatzung gelang es, ihn mit Bordmitteln unter Kontrolle zu bringen. Der Seenotrettungskreuzer BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte Brandbekämpfungsexperten zu dem Crew Transfer Vessel (CTV) und begleitete den Havaristen in den Fährhafen Sassnitz/Mukran. Gegen 11 Uhr erreichten die SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS über UKW-Seefunk sowohl ein über Sprechfunk übermittelter als auch ein automatischer Seenotruf der „World Bora“ („Mayday“ = unmittelbare Lebensgefahr). Die Besatzung meldete Rauch im Maschinenraum. Sie bereitete sich darauf vor, ihr Schiff verlassen zu müssen. Der zurzeit in
Seaway Heavy Lifting wurde mit Triton Knoll Vertrag ausgezeichnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Zoetermeer - In Bezug auf die Börseneinführung am 19. Juli 2018 von Subsea 7 SA freut sich Seaway Heavy Lifting über die Auszeichnung des Triton Knoll Vertrag. (WK-intern) - Der umfangreiche Auftragsumfang umfasst den Transport und die Installation von 90 WEA-Fundamenten und zwei Offshore-Umspannwerken und wurde von der Triton Knoll Offshore Windfarm Limited vergeben. Seaway Heavy Lifting awarded Triton Knoll contract Zoetermeer - With reference to the initial stock announcement on 19 July 2018 by Subsea 7 S.A. (Oslo Børs: SUBC, ADR: SUBCY) Seaway Heavy Lifting, part of Subsea 7 Renewables & Heavy Lifting Business Unit, is pleased to confirm the award of
EMO stellt neue Crew Transfer Vessel für die Betriebsphase des Offshore-Windparks „Nordsee One“ bereit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Sechster Katamaran für Ems Maritime Offshore getauft (WK-intern) - Anlässlich des Hafentages in Leer taufte die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) ihren Neuzugang Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Six“ im Leeraner Hafen. Taufpatin MdB Gitta Connemann freute sich über die Ehre dem Schiff seinen Namen geben zu dürfen und dies auch noch in ihrer Heimatstadt Leer. Zur Frage wie man eine Taufpatin würde, meinte Connemann: „Man darf keine roten Haare haben wie ein Klabautermann.“ Der fühlte sich offensichtlich herbeigerufen, so dass die Sektflasche schließlich beim zweiten Anlauf zerbarst. Nachdem die EMO bereits seit der Bauphase 2015 mit MS „Windea Four“ für den Windpark „Nordsee
Nordsee One GmbH setzt auf langfristige Zusammenarbeit mit EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20181. September 2018 Werbung Vertragsverlängerung für EMS Maritime Offshore mit Nordsee One (WK-intern) - Am 31.08.2018 konnte die EMO eine Verlängerung ihres Chartervertrages für MS „Windea Four“ bis in das Jahr 2026 mit der Nordsee One GmbH unterzeichnen. Das Spezialschiff wurde für den Einsatz in Offshore Windparks entwickelt und hat sich im Windpark hervorragend bewährt. Clou dabei, der Vertrag konnte anlässlich der Taufe des Schwesterschiffes MS „Windea Six“ unterzeichnet werden. Seit Juni 2016 ist das Crew Transfer Vessel (CTV) „Windea Four“ der EMO bereits für den Windparkbetreiber Nordsee One GmbH ab Norddeich im Einsatz. Es transportiert Service-Techniker und Fracht in den gleichnamigen Windpark „Nordsee One“, 40 km