airwerk GmbH ist Marktführer in Deutschland mit weit über 100 Struktur-Monitoring-Systeme für Offshore Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung Weit über 100 Struktur-Monitoring-Systeme für Offshore Windparks (WK-intern) - Mit weit über 100 aktiven Systemen im Feld ist airwerk GmbH Marktführer in Deutschland. Die Auswertung der Daten lässt nicht nur Aussagen über die dynamischen Eigenschaften von Offshore-Bauwerken zu, sondern dient auch der Vorhersage möglicher Probleme oder unterstützt bei der Wahrnehmung wichtiger Instandhaltungsaufgaben. Damit bleiben Sicherheits- wie Kostenaspekte stets im Blick. Monitoring-Bausteine für spezifische Anforderungen Über Struktur-Monitoring-Systeme von Anlagen in der deutschen Nord- und Ostsee laufen bei airwerk seit Jahren wertvolle Daten zur Standsicherheit und Integrität der Bauwerke zusammen. Mit den großen Erfahrungen der Experten und auf Basis einer enormen Datengrundlage hat das Unternehmen passgenaue Produkte
Amprion und TenneT nehmen grenzüberschreitende Höchstspannungsleitung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. September 2018 Werbung Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH nimmt gemeinsam mit der niederländischen TenneT B.V. die Leitung zwischen dem deutschen Wesel und Doetinchem in den Niederlanden in Betrieb. (WK-intern) - Sie dient dazu, die Systemsicherheit zu steigern und den europäischen Netzverbund bedarfsgerecht zu verstärken. Bei dem Projekt setzt Amprion auf einem Teilstück von sieben Kilometern einen neuen Masttyp ein. Mit einem Festakt auf der niederländisch-deutschen Grenze bei Isselburg werden die Projektpartner nach über zehn Jahren Planung und Bau am 21. September den Abschluss des Projektes würdigen – gemeinsam mit politischen Vertretern aus den Niederlanden und Deutschland. Bei der 57 Kilometer langen Leitung handelt es sich um
Mit ecodesign die Weichen für nachhaltige Produkte stellen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. September 2018 Werbung Effizienz-Agentur NRW lud am 17. September im Rahmen ihrer 20-Jahr-Feier zur Fachveranstaltung „ecodesign“ in die Philharmonie Essen (WK-intern) - Ressourceneffiziente Produkte sind auf dem Vormarsch. Sie verbrauchen weniger Material und Energie während ihrer Nutzungszeit und sind nutzerfreundlich in der Bedienung, Wartung und Reparatur. Die Effizienz-Agentur NRW, das Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz in Nordrhein-Westfalen, lud am 17. September im Rahmen ihrer 20-Jahr-Feier Unternehmen, Designer und Berater in die Philharmonie Essen ein, um über das Thema ecodesign zu diskutieren. Über 200 Teilnehmer folgten der Einladung. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind längst zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden – nicht nur, weil Rohstoff- und Energiepreise steigen, sondern weil
Der EU-Ministerrat überlegt die dreckigsten Kohlekraftwerke Europas weiter zu subventionieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. September 201817. September 2018 Werbung Österreich im Rampenlicht der europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Heute und morgen kommen die europäischen Energieminister in Linz zusammen und verhandeln über weitere Subventionen für Kohle- und Atomkraftwerke. „Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft muss Österreich sein ganzes Verhandlungsgeschick einsetzen, damit endlich das Ende des fossilen und atomaren Zeitalters eingeleitet werden kann“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Die Abwärtsspirale des Windkraftausbaus in Europa muss jetzt entschieden beendet werden.“ Am 17. und 18. September wird Linz zum Zentrum der europäischen Energiepolitik. Österreich hat im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft die Aufgabe für die Neugestaltung des Marktdesigns der Stromerzeugung eine europäische Mehrheit zu finden. „Auch
Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung Digitalisierung der Serviceprozesse: (WK-intern) - Linz, Österreich - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an. Mit dem neuen Konzept unterstützt Aero Enterprise seine Kunden bei der fortschreitenden Digitalisierung und dem Umstieg von Industriekletterern auf die digitale Anlagenerfassung: Während die Partner die zu untersuchenden Windkraftanlagen mit ihren eigenen Drohnen befliegen, analysiert Aero Enterprise die gelieferten Bilddaten mit seinen Softwaresystemen AERO-View und AERO-Lyse. Auf Grundlage der von den Drohnen gesammelten Daten erstellt Aero Enterprise einen Bericht über den Oberflächenzustand der Rotorblätter, die Turbinengondel, die Nabe und gegebenenfalls den Turm sowie das Fundament (bei
wpd windmanager ist weltweit tätig und auf der WindEnergy Hamburg päsent Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 201817. September 2018 Werbung Rund um die Welt mit wpd windmanager (WK-intern) - Betriebsführer zeigt Optimierungsmöglichen für internationalen Windpark-Betrieb auf „Around the World“ – so lautet das Motto der wpd windmanager GmbH & Co. KG auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg vom 25. bis 28. September 2018 in der Hamburg Messe. An Stand 132 in Halle A1 legt der Bremer Betriebsführer den Fokus auf das internationale Windpark-Management und zeigt Betreibern und Investoren Optimierungsmöglichkeiten für den Betrieb ihrer Windparks auf. „Der internationale Markt gewinnt kontinuierlich an Bedeutung“, erläutert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Wir wollen unser internationales Portfolio weiter ausbauen – sowohl in Ländern, in denen wir bereits vertreten
Ladevorgang muss europaweit kundenfreundlich werden E-Mobilität Technik 17. September 2018 Werbung BDEW-Diskussionspapier zu Erfolgsfaktoren für Elektromobilität (WK-intern) - Kapferer: „Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Komfort, Kundenservice und intelligente Stromtarife“ Neben einem attraktiven Angebot an E-Fahrzeugen gehört das kundenfreundliche Laden zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Elektromobilität. Das aktuelle BDEW-Diskussionspapier „Digitalisierung, Normung und Standardisierung in der Elektromobilität“ skizziert hierfür wichtige Handlungsfelder: Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur europaweit funktioniert. Hierfür müssen der Normierungsprozess für das Combined Charging System (CCS) weiter vorangetrieben und durch Normen für kabelloses Laden ergänzt werden. Den E-Fahrern muss es möglich sein, europaweit an allen öffentlichen Ladesäulen auch ohne Vertrag ad hoc zu laden. Für die schnelle Auffindbarkeit
Überlegte Sanierung minimiert Energieaufwand Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. September 2018 Werbung Berufskolleg wird Plusenergie-Schule (WK-intern) - Bei einer Gebäudesanierung spart es Kosten und Energie, möglichst viel der vorhandenen Substanz zu erhalten. Diesen Ansatz verfolgten Planer und Bauherren beim Berufskolleg Detmold. Weiterhin legten sie Wert auf ressourcenschonende Materialien. Oberstes Ziel war es aber, im Betrieb mehr Primärenergie zu erzeugen als zu verbrauchen. Das neue BINE-Projektinfo „Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau“ (09/2018) stellt das Konzept sowie erste Ergebnisse des Monitorings vor. Die drei Gebäude sowie eine Turnhalle aus den Baujahren 1954 bis 1962 wurden umfangreich gedämmt. PV-Module erzeugen Strom und übernehmen gleichzeitig die Funktion der Dachhaut. Weil die Gebäude in erster Linie tagsüber genutzt werden, begünstigt das einen
CPC Finland versorgt das Google-Rechenzentrum in Hamina, Finnland, mit finnischer Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung CPC Finland Oy hat einen langfristigen Stromabnahmevertrag (power purchase agreement - PPA) mit dem Technologieunternehmen Google unterzeichnet. (WK-intern) - Laut der Pressemitteilung von Google (media release) möchte das Unternehmen in den Regionen, in denen es tätig ist, 100% seines Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken. Google erklärt, dass man sich verpflichtet hat, durch den Erwerb des Stroms für seine Rechenzentren von örtlichen Erzeugern erneuerbarer Energien bei 100 % erneuerbaren Energien zu bleiben. Google betreibt seit 2009 ein Rechenzentrum in Hamina, Finnland. Der Windpark von CPC Finland, der Google mit Strom beliefert, wird auf der Windparkfläche von Lakiakangas in Isojoki, in der Region Südösterbotten in
Fraunhofer IAF beteiligt sich am Infrastruktur-EU-Projekt »5G GaN2« Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2018 Werbung Mit Galliumnitrid für ein leistungsstarkes 5G-Mobilfunknetz (WK-intern) - Das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) soll eine Datenübertragung zwischen Menschen, Geräten und Maschinen in Echtzeit ermöglichen. Eine Technologie für ein zuverlässiges, schnelles und energieeffizientes 5G-Netz gibt es bislang noch nicht. In dem EU-Projekt »5G GaN2« haben sich 17 Partner aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, um kostengünstige und leistungsstarke Technologien auf Basis von Galliumnitrid für den kommenden Mobilfunkstandard zu entwickeln. Im Juli 2018 nahm das Konsortium, zu dem auch das Fraunhofer IAF gehört, seine Arbeit auf. Bislang kommunizieren hauptsächlich Menschen über das drahtlose Funknetz. Im Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) sollen auch Autos, Geräte und
Roland Mösl – PEGE nimmt Stellung zu CO2-Zertifikaten für Braunkohlestrom Ökologie Solarenergie Technik 17. September 201817. September 2018 Werbung Abholzen für Braunkohle (WK-intern) - Ohne jegliche Rücksicht auf Verluste, auf Wirtschaftlichkeit soll in Deutschland ein Wald wegen der darunter liegenden Braunkohle abgeholzt werden. Ist der Abbau von Braunkohle überhaupt noch rentabel, wenn mit dem Abbau begonnen wird? Der CO2 Zertifikate Preis ist seit September 2017 von 7 auf 21,90 EUR gestiegen. Ein Braunkohlekraftwerk emittiert 1,1 kg CO2 pro kWh Strom. Diese Preissteigerung der CO2 Zertifikate bedeutet, dass die kWh Strom aus Braunkohle um 1,64 Cent höher mit den CO2-Zertifikaten belastet ist. Jetzt schauen wir uns den Stromeinspeisetarif von Awattar.at an: Der war 2017 im Schnitt 3,855 Cent und ist