Premiere auf der WindEnergy Hamburg: OEHM Windenergie bringt Turmkonzept bis 200 Meter Höhe auf den Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 2022 Werbung Ein neues, selbst entwickeltes Turmkonzept mit modularen Betontürmen bis zu 200 Meter Nabenhöhe präsentiert das Bauunternehmen OEHM zum ersten Mal – auf der Messe WindEnergy Hamburg, Halle A4, Stand 355. (WK-intern) - Neues Turmkonzept bis 200 Meter Höhe - Premiere WindEnergy Hamburg Hoch hinaus mit OEHM Windenergie: Neues Turmkonzept bis 200 Meter Höhe feiert Premiere auf WindEnergy Hamburg Modularer und höhenflexibler Betonturm für Anlagen bis zu 200 m Nabenhöhe Wirtschaftliche Montage mit reduzierter Aufbauzeit durch Tandemhub von 5,60 m und ein Minimum an Großkran-Einsätzen Sichere Vormontage ohne Leitereinsatz dank selbst entwickelter Traversen & Montagebühnen Demontage nachhaltig gedacht dank kalt aufeinander gesetzter Segmente und externem Spannverfahren für einen zu 100%
Max Bögl bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Optimierte Windkrafttürme für neue Nabenhöhen und leistungsfähigere Anlagengenerationen (WK-intern) - Die Max Bögl Wind AG bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen auf bisher nie da gewesene Höhen. Das optimierte Turmkonzept ermöglicht es, Nabenhöhen bis zu 190 Metern wirtschaftlich zu realisieren und gestaltet den Bau der Hybridtürme noch kosteneffizienter. Besucher der WindEnergy Hamburg können sich vom 25. bis 28.09.2018 in Halle A4 an Stand 211 vom neuen Turmkonzept überzeugen. Ende September findet das weltweit größte Branchentreffen für Windenergie statt: die WindEnergy Hamburg. Mit dabei die Max Bögl Wind AG, die ihre aus Beton und Stahl kombinierten Hybridtürme weiter optimiert hat. Das Ergebnis
Vestas ist der globale Partner für Windenergielösungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Technologieführerschaft, operative Exzellenz und globale flottenweite Partnerschaft – Vestas auf der WindEnergy Hamburg 2016 (WK-intern) - Auf der Messe bieten wir Einblicke in unsere erweiterte 3 MW Plattform und unsere neueste Turm-Technologie – das Stahlrohrturmkonzept (LDST) – ein einfaches, aber effektives Turmkonzept, das größere Rotoren in höhere Nabenhöhen bringt. Leitthema unter Windenergieanlagenherstellern wird ihre Produkteignung für das anstehende Ausschreibungssystem in Deutschland sein. „Wir sind gut aufgestellt, uns als der bevorzugte Partner im deutschen Ausschreibungssystem zu positionieren, da unser gesamtes 3 MW Produktportfolio für die erforderlichen Genehmigungsprozesse vorbereitet ist. Die V136-3.45 MW hat bereits im März die DIBt-Typenprüfung mit 149m Stahlrohrturmkonzept erhalten und jetzt
Large Diameter Steel Tower: Neuer 166m Turm für Vestas Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 201510. November 2015 Werbung Vestas stellt neuen 166 Meter Large Diameter Steel Tower vor (WK-intern) - Neuer 166m Turm für die V126-3.3/3.45 MW ergänzt 3 MW Anlagenportfolio und erfüllt Marktanforderung Als nächsten konsequenten Schritt in der Weiterentwicklung der erfolgreichen 3 MW Plattform, stellt Vestas dem deutschen Markt den neuen 166 Meter Turm vor. Die Erstinstallation des Turms ist für Anfang 2017 in Deutschland geplant und die Zertifizierung erwarten wir im ersten Quartal 2016. „Vestas ist am Markt der einzige Anlagenhersteller, der in diesen Nabenhöhen mit einem Turmkonzept in Vollstahl unterwegs ist“, sagt Arne Dyck, Produktmanager Vestas Central Europe.“ Mit dem LDST bieten wir unseren Kunden - auch in