Buss Offshore Solutions schließt das Hafenlogistikprojekt Merkur erfolgreich ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Buss Offshore Solutions meldet die letzte Verladung der Komponenten für die 66 Windturbinen des Offshore-Windpark-Projekts Merkur und damit die erfolgreiche und termingerechte Fertigstellung des Projekts (WK-intern) - Buss Offshore Solutions successfully completes port logistics project Merkur Buss Offshore Solutions and Orange Blue Terminal Eemshaven report successful completion of windfarm Merkur / Final load-out of the 66 WTG components at the end of September Hamburg - Buss Offshore Solutions announces last load-out of the components for the 66 wind turbines of the offshore wind farm project Merkur and thus the successful and in-time completion of the project. In October last year, the offshore logistics
Siemens Gamesa baut die SG 8.0-167 DD Windturbine für den asiatischen Offshore-Markt um Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Siemens Gamesa tailors SG 8.0-167 DD for Asia-Pacific markets Proven technology tailored to fit local conditions in Taiwan and other Asia-Pacific markets Accommodates local codes and standards regarding typhoons (T-Class certification), seismic activity, 60 Hertz operation, and is adapted to operate in both high and low ambient temperatures For Taiwan: Design ready in 2019, installation ready in 2020 Established turbine and regional expertise (WK-intern) - The new SG 8.0-167 DD offshore wind turbine variant for Asia-Pacific markets addresses local conditions across the region. Based on the proven Siemens Gamesa Offshore Direct Drive wind turbine platform, the variant is strongly suited for the growing Taiwanese offshore wind
Capital Power gewinnt bei canadischer Ausschreibung 202 MW-Auftrag mit Vestas Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Die Auktion stellte einen rekordbrechenden Niedrigkosten-Benchmark für Windenergiekosten in Kanada dar. (WK-intern) - Vestas Wind Systems - Capital Power places 202 MW order with Vestas from auction in Canada Vestas continues its strong performance in auctions across the globe and has received an order for 202 MW of V136-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode from Capital Power for its Whitla Wind project in southeast Alberta, Canada. The Whitla Wind Project was selected as one of four projects by the Alberta Electric System Operator (AESO) in Alberta’s first renewable energy auction, a competition that attracted global participation. The auction set
ENOVA Service GmbH übernimmt die Instandhaltung des ENERCON Anlagen-Windparks Lingen Ochsenbruch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Zum 15.08.2018 übernahm die ENOVA Service GmbH die präventive und korrektive Instandhaltung des Windparks Lingen Ochsenbruch. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus elf ENERCON Anlagen des Typs E-66/ 18.70 mit jeweils einer Nennleistung von 1,8 MW. Damit wächst die ENOVA Service GmbH weiter und kann das betreute Windpark Portfolio um knapp 20 MW vergrößern. Die Windpark Lingen Ochsenbruch Betriebsführungsgesellschaft mbH (eine Untergesellschaft der Stadtwerke Lingen GmbH) entschied sich für das Instandhaltungskonzept von der ENOVA Service GmbH, weil dieses u.a. auf einen wirtschaftlich erfolgreichen Weiterbetrieb nach 20 Jahren abzielt. Weiterhin kann die ENOVA Service GmbH mit ihrem Knowhow auch bei Schäden an Großbauteilen unterstützen. Dietmar
Innovative Newcomer nutzen WindEnergy Hamburg als ein Sprungbrett in die globale Windindustrie Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung WindEnergy Hamburg bietet mit Startup Area und Speedating (WK-intern) - Zur globalen Energiewende braucht es nicht weniger als eine umfassende Transformation der bisherigen Energieversorgungsstruktur hin zu mehr Flexibilität, systemübergreifende Lösungen und einen weiteren Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Für diese Mammut-Aufgabe werden viele kluge Köpfe mit frischen Ideen gesucht. Die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg stellt mit der neu geschaffenen Startup Area erstmals jungen innovativen Unternehmen einen eigenen Bereich für bahnbrechende nachhaltige Entwicklungen zur Verfügung und bietet damit ein Sprungbrett in die globale Windindustrie. Neben einem Gemeinschaftsstand, auf dem sich Newcomer aus Deutschland präsentieren, gibt es in Messehalle B7 zusätzlich an zwei
Strategische Internationalisierung der Deutsche WindGuard auf asiatische Märkte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Varel/Peking - Deutsche WindGuard gründet chinesische Tochterfirma (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat eine chinesische Tochterfirma mit Sitz in Peking gegründet. Mit der Deutsche WindGuard (Beijing) Technology Ltd. will der niedersächsische Windenergie Spezialist die Erschließung des chinesischen Marktes weiter vorantreiben. „Nach ersten Projekten zum Beginn der 2000er sind wir seit 2015 wieder verstärkt auf dem chinesischen Markt aktiv“, erklärt Gerhard Gerdes, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard GmbH, „Die Eröffnung einer eigenen Niederlassung war demnach der nächste logische Schritt, um unsere Position auf diesem vielversprechenden Markt weiter erfolgreich zu stärken.“ Mit Wang Yang konnte als Geschäftsführer ein international versierter chinesischer Windenergieexperte gewonnen werden. Mit
Forschungsprojekt untersucht Solarstrom-Prosumenten-Konzepte in der EU Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 201818. September 2018 Werbung Solarstrom erzeugen und verbrauchen (WK-intern) - In einer ersten Bestandsaufnahme hat das EU-geförderte Forschungsprojekt PVP4Grid einige grundlegende Beobachtungen zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Solarstrom gemacht. Der Bericht unterscheidet drei Prosumenten-Konzepte und untersucht die jeweiligen regulatorischen Rahmenbedingungen: Individueller Eigenverbrauch, gemeinsame Nutzung einer Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Gebäudes und Solarstromversorgung auf Quartiersebene. Individueller Eigenverbrauch – wenn also Anlagenbetreiber (Produzent) und Stromverbraucher (Konsument) identisch sind – ist demnach in allen untersuchten Ländern rechtlich möglich. Immerhin fünf der acht Länder erlauben die gemeinsame Nutzung einer Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Gebäudes – in Belgien, Italien und Spanien ist sie explizit verboten. Die Solarstromversorgung auf Quartiersebene mit
Iberdrola startet mit Baugrunduntersuchung des 476-MW-Offshore-Windparks Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Iberdrola plant den Bau eines neuen Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Kapazität von 476 Megawatt. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Eagle soll 30 Kilometer vor der Insel Rügen entstehen. Die Baugrundhauptuntersuchungen mit einem Auftragswert von zehn Mio. Euro übernimmt Fugro, ein Spezialist für geophysikalische und geotechnische Offshore-Erkundungen. Mit Inbetriebnahme von Baltic Eagle wird Iberdrolas Erzeugungskapazität in Deutschland auf 836 MW steigen. Die Gesamtinvestitionen von Iberdrola belaufen sich dafür auf ca. 2,5 Milliarden Euro. Baltic Eagle ist das zweite Offshore-Windprojekt von Iberdrola in deutschen Gewässern. Im Dezember 2017 hat das Unternehmen den 350-MW-Wikinger erfolgreich in Betrieb genommen, der mit einem dritten Projekt, Wikinger Süd,
Energieversorger WEMAG hat Batteriespeicherstation WBS 500 in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung WEMAG nimmt erste Mehrzweck-Batteriestation in Betrieb (WK-intern) - WBS 500 übernimmt Stromversorgung und stabilisiert Netzfrequenz Der Schweriner Energieversorger WEMAG hat am heutigen Montag offiziell seine Batteriespeicherstation WBS 500 im mecklenburgischen Neustadt-Glewe in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 750 Kilowatt und einem Speichervermögen von 925 Kilowattstunden markiert dieser Prototyp eine neue Generation dezentraler Batteriespeicher. „Batteriespeicher sind für die Energiewende wie ein Schweizer Taschenmesser – sie verfügen über verschiedene Funktionen und sind vielseitig einsetzbar. Mit der WBS 500 hat die WEMAG einen kompakten Speicher entwickelt, der für Energieversorger und Industrie gleichermaßen vielfältig einsetzbar ist“, sagte Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG AG. Die WBS 500
Solaranlage, Speicher und BMW i3 in einem Leasingvertrag anschaffen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 18. September 2018 Werbung Energiewende im eigenen Zuhause: Solaranlage, Speicher und BMW i3 im Komplett-Paket von Vattenfall (WK-intern) - Das zweijährige Leasingangebot ist ein Angebot der BMW Bank GmbH. Es gilt ab sofort bis zum 31.12.2018 und ist auf 100 Fahrzeuge begrenzt. Eigenheimbesitzer können im Paket Sonnenstrom erzeugen, verbrauchen, speichern und ihr E-Fahrzeug betanken. Dafür erhalten sie von Vattenfall ab sofort einen Zuschuss in Höhe von 4.700 Euro beim Abschluss eines Leasingvertrags für den vollelektrischen BMW i3. Unternehmensziel von Vattenfall ist es, innerhalb einer Generation ohne fossile Brennstoffe auszukommen. Elektromobilität ist die beste Möglichkeit, um weite Teile des Verkehrssektors zu dekarbonisieren. Sowohl die kontinuierliche technische Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge
Durch unrealistische EU-Klimaziele drohen Steuerzahlern Milliardenlasten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 2018 Werbung Agora: Steuerzahlern drohen Milliardenlasten, weil Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlt (WK-intern) - Deutschland hat sich in Abstimmung mit den anderen EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen von Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft deutlich zu mindern. Die europarechtlich verbindlichen Ziele werden ohne Trendumkehr in jedem der kommenden Jahre weit verfehlt werden. Um die Defizite auszugleichen, muss Deutschland bis 2030 für bis zu 60 Milliarden Euro Emissionsberechtigungen von anderen EU-Ländern zukaufen. Sinnvoller wäre es, Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland voranzubringen und so auch Wachstum und Innovationen zu fördern. Die bisherigen Klimaschutzanstrengungen Deutschlands reichen nicht aus, um die Klimaschutzziele für 2020 sowie für die Jahre von 2021 bis 2030 in den Bereichen
Vestas gibt Transaktionen vom Aktienrückkaufprogramm der 37. KW 2018 bekannt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Am 15. August 2018 startete Vestas auf Anordnung des Europäischen Parlaments und des EU-Rates das Aktienrückkaufprogramm Safe Harbour 37. KW 2018 (WK-intern) - Transactions in connection with share buy-back programme, week 37 2018 On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m