Optimierungspotenziale bei Kaminöfen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. September 2018 Werbung Im Projekt Eranet Wood Stoves 2020 untersuchte das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Maßnahmen zur Verbesserung von Kaminöfen. Pressebild: Im Projekt Eranet Wood Stoves 2020 untersuchte das TFZ Maßnahmen, die bei Kaminöfen die Emissionen mindern sollen. Im Bild ist der Prototyp einer nachrüstbaren Ofensteuerung. / © TFZ (WK-intern) - Die Wissenschaftler zeigen verschiedene technologische Möglichkeiten auf, mit denen sich Schadstoffminderungen und Wirkungsgradsteigerungen erreichen lassen und obendrein auch noch Stillstandsverluste vermieden werden können. Gemessen an der Anzahl installierter Geräte sind Kaminöfen die beliebtesten Biomasseheizungen in Europa. Um diese Technologie auch in Zukunft sicher nutzen zu können, ist es allerdings zwingend notwendig, das Emissionsverhalten zu verbessern und
HAW stellt auf der WindEnergy zahlreiche Forschungsaktivitäten vor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung HAW Hamburg ist Aussteller auf der WindEnergy vom 25. bis 28. September Pressebild: Forschungsprojekt: Ansicht eines Multirotors / Credit: CC4E/HAW Hamburg (WK-intern) - Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg stellt das Projekt X-Energy, zahlreiche Forschungsaktivitäten des Technologiezentrums Energie-Campus sowie Projekte von NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende während der Messe vor. Wenn am 25. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore für Fachbesucher aus aller Welt öffnet, werden die Messehallen zum globalen Schaufenster der Neuheiten und der Innovationskraft dieser aufstrebenden Industrie. Mehr als 1400 Aussteller aus 40 Ländern werden ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Weltleitmesse für Windenergie zeigen. In Halle
Ørsted veräußert 50% des weltgrößten Offshore-Windparks, Hornsea 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf von 50% des 1.218 MW Offshore-Windparks Hornsea 1 an Global Infrastructure Partners (GIP) unterzeichnet. Pressebild: Ørsted Offshore Windpark (WK-intern) - Hornsea 1 befindet sich im Bau und wird im Jahr 2020 der weltweit größte Offshore-Windpark sein. Ørsted divests 50% of Hornsea 1 Offshore Wind Farm Ørsted has signed an agreement to sell 50% of the 1,218MW offshore wind farm Hornsea 1 to Global Infrastructure Partners (GIP). Hornsea 1 is under construction and will be the world’s largest offshore wind farm when commissioned in 2020. As part of the agreement, Ørsted will construct the wind farm under a full-scope EPC contract.
AHK-Geschäftsreise: Vietnam – Neue Einspeisetarife für Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Vom 05.-09.11.2018 organisiert die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam gemeinsam mit der RENAC AG eine AHK-Geschäftsreise zu Windenergie in Vietnam. (WK-intern) - Auf der Fachkonferenz am 06.11.2018 in Ho-Chi-Minh-Stadt haben Sie als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Windenergie dem vietnamesischen Fachpublikum zu präsentieren. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK für jedes Unternehmen individuelle Termine bei vietnamesischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Ihre Wünsche werden im Vorfeld mit Hilfe eines Unternehmensfragebogens abgefragt und dann bei der Auswahl der Gespräche berücksichtigt. Information zum Zielmarkt Das Potenzial zum Ausbau der Windenergie in Vietnam ist groß. Mit mehr
Fake News, die Verteufelung des Dieselmotors: Die Gefahren von Feinstaub durch Dieselabgase werden überschätzt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2018 Werbung Seit geraumer Zeit erregt die Diskussion um den Dieselmotor und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit die Gemüter. Man muss deshalb konstatieren, dass in der Diskussion um die Feinstaubverunreinigungen durch Dieselautos die Fakten ideologisiert werden und sich leider auch Wissenschaft und Forschung vor den Karren spannen lassen / Foto: HB (WK-intern) - Die schädlichen Abgase werden absehbar zu Dieselfahrverboten in Innenstädten führen. Prof. Dr. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der renommierten Max Grundig Klinik im Schwarzwald, merkt an: "Aus medizinischer Sicht wird beim Diesel-Thema viel zu oft parteiisch argumentiert und am Ende ein Mythos kreiert, der dann über lange Zeit nicht mehr aus den
Arcadis nimmt Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende 2020 unter Druck. Der Betrieb von Windparks an Land wird
Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten, doch das 100-Tage-Gesetz bleibt auf der Strecke Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. September 2018 Werbung Das noch nicht umgesetztes „100-Tage-Gesetz“ soll endlich kommen Stromintensive Unternehmen profitieren von EEG-Rabatten (WK-intern) - Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die
Lebensretter der Northern HeliCopter GmbH präsentiern sich auf der WindEnergy Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 22. September 2018 Werbung Northern Helicopter setzt auf Wachstum – Sechster Helikopter erweitert die Flotte Pressebild: New helicopter, CAMO member (left), CFO Armin Ortmann (right) / © Northern HeliCopter GmbH (WK-intern) - Die Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden verzeichnet konstantes Wachstum. Erst kürzlich wurde aufgrund der guten Nachfrage ein weiterer Helikopter des Typs EC 155 B1 angeschafft. Damit ist die Flotte auf drei dieses Typs und insgesamt sechs angewachsen. „Mit diesem weiteren Helikopter können wir unseren Kunden eine noch größere Flexibilität im Bereich von Personentransporten anbieten. Wenn wir gerufen werden, muss es meist schnell gehen und dann ist das sehr wichtig.“, sagt Frank Zabell, Geschäftsführer von NHC.
ISPEX AG: Preisrallye bei Energie hält an Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 22. September 2018 Werbung ISPEX Energiepreisindex: Höhenflug für Strom und Gas setzt sich fort Pressebild: ISPEX Strompreisindex August 2018 / © ISPEX AG (WK-intern) - Die Preisrallye an den Energiehandelsbörsen hielt in den letzten Wochen an und trieb die Beschaffungspreise für Unternehmen in die Höhe. Gegenüber dem Vormonat steigerte sich der ISPEX-Preisindex für Strom nochmals und liegt bei 4,936 Cent pro Kilowattstunde – die Höchstmarke seit Dezember 2012. Der ISPEX-Gaspreisindex legt ebenfalls noch einmal zu und erreicht mit 2,204 ct/kWh den höchsten Wert seit fünf Monaten. Diese Ergebnisse errechnete das Beratungsunternehmen ISPEX. Durchgängig bullishe Strombörsen „Im August beobachten wir an den Strombörsen nur eine Richtung – nach oben“, fasst