1200 installierte Windkraftanlagen: Ørsted auf der WindEnergy Hamburg 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Vom 25. bis 28. September trifft sich die globale Windbranche in Hamburg zum Gipfeltreffen der Windenergie. Pressebild: Installation eines Suction Bucket Jackets - Borkum Riffgrund/ © Ørsted (WK-intern) - Ørsted präsentiert vor Ort das eigene Offshore-Wind Geschäft. Offshore-Windenergie ist für den Erfolg der deutschen Energiewende unverzichtbar. Als leistungsstärkste, nahezu grundlastfähige, erneuerbare Energie ist die Technologie zudem weltweit auf einem starken Wachstumskurs. Bis 2030 sollen global 100 GW installiert werden. Sowohl in etablierten als auch neuen Märkten steckt enormes Potential. Als Weltmarktführer haben wir bereits rund ein Drittel der Offshore-Windkraft weltweit installiert. Über 25 Jahre Erfahrung in diesem Gebiet und über 1200 installierte Windkraftanlagen sprechen für
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie optimiert internationale Seekarten Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Das internationale Papierseekartenwerk wird zukünftig einem DIN A0-Format entsprechen, eine einheitliche Maßstabsfolge haben und im Flachwasserbereich bis zur 5 m-Tiefenlinie eine reduzierte Darstellung enthalten. Wattenmeer / Foto: HB (WK-intern) - Seit heute, dem 21. September, kann mit der Karte 4 die erste internationale Seekarte mit vereinfachtem Inhalt im Handel erworben werden. Tiefenzahlen, Unterwasserhindernisse, Nationalparkzonen, Seezeichen und Leuchtfeuer sowie Kabel und Leitungen, die kein Hauptfahrwasser kreuzen, sind im Flachwasserbereich bis zur 5-Meter-Tiefenlinie nicht mehr dargestellt. Damit sind die Seekarten dem Informationsbedürfnis des Kundenkreises, der sich ausschließlich im Hauptfahrwasser bewegt, optimal angepasst. Die Seekarten erfüllen die SOLAS Anforderungen, sind leichter lesbar und tragen damit auch zur
BSH besucht Taiwan zum Erfahrungsaustausch über Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Das Genehmigungsverfahren für Offshore-Windparks, die Stromnetzplanung und die Standards des BSH zur Baugrunduntersuchung und zur konstruktiven Ausführung von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Offshore-Windenergie waren die wesentlichen Themen, die das BSH am 11. September in Taiwan im Rahmen des 1. taiwanesisch-deutschen Gipfels zur Zertifizierung von Offshore-Windenergie vorstellte. (WK-intern) - Taiwan plant, bis 2025 aus der Atomenergie auszusteigen, die rund 20 Prozent der Stromproduktion ausmacht. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, vorrangig Offshore-Windenergie, soll diese Lücke schließen. So sollen bis 2025 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 5.500 MW errichtet werden. Erste Zuschläge für Flächen vor der Westküste Taiwans sind erfolgt. Dieser Meeresbereich gilt auf Grund der
An einer 24 Meter hohen Turmbasis einer Windenergieanlage wird ein Kletterkran installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Im Vorfeld der WindEnergy Hamburg: Installation eines imposanten Großexponats auf dem Messeplatz Bildhinweis: Im Foto sieht man den Kletterkran (zur Hälfte montiert) an der Turmbasis. Der orangefarbene Kran dient nur der Installation auf dem Messeplatz. Er gehört nicht zum späteren Exponat. / Fotonachweis: © HMC / Stephan Wallocha (WK-intern) - In 4 Tagen beginnt die WindEnergy Hamburg, die Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche. Schon heute und (je nach Wetterlage) am Wochenende wird auf dem im Herzen der Metropole gelegenen Messeplatz ein eindrucksvolles Großexponat aufgebaut. An einer 24 Meter hohen Turmbasis einer Windenergieanlage wird ein Kletterkran installiert. Dieser ragt im montierten Zustand insgesamt 55
eno energy stellt sich mit Transaktionen & Portfolioverkauf auf der WindEnergy Hamburg vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Portfolioverkauf weiter auf dem Vormarsch - eno energy knüpft an Transaktionen aus 2017 an Bilder: © eno enrgy GmbH (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr nach Beginn der Ausschreibungen kann die eno energy GmbH ihre Stellung in der Windbranche am Markt weiterhin behaupten. eno ist es gelungen, an jeder bisher durchgeführten Onshore-Ausschreibung mit eigenen und extern beauftragten Projekten teilzunehmen und Zuschläge zu erhalten. Vielversprechende Projektverkäufe stärken weiter die Position der eno energy als Komplettanbieter für Windenergieanlagen und den dazugehörigen Dienstleistungen. So konnten über einen Rahmenvertrag weitere Transaktionen an eine Fondsgesellschaft getätigt werden. Mit einem Gesamtvolumen von 60,5 MW, aufgeteilt in fünf Projekte, knüpft die eno energy somit
Siemens Gamesa kommt mit neuen Windenergielösungen nach Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Siemens Gamesa zeigt innovative Lösungen auf dem Global Wind Summit 2018 in Hamburg Pressebild: SGRE-Global-Wind-Summit-Booth / © Siemens Gamesa Renewable Energy CEO Markus Tacke Teilnehmer des Panels über Zukunft der europäischen Windbranche Richtfest des elektrothermischen Energiespeichers (ETES) im Hamburger Hafen Siemens Gamesa unterstützt Hackathon zu Management und Optimierung eines Microgrids mit Blockchain-Technologie Offizieller Eröffnungsempfang am Siemens Gamesa-Stand (Halle B6, Stand 470) am 26. September Sieben weitere Konzernexperten als Sprecher auf der Wind Europe-Konferenz (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) nimmt vom 25. bis 28. September an dem Global Wind Summit 2018 in Hamburg, der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz von Wind Europe, teil. Das Unternehmen
Stromausfall in der Niederspannungsverteilung: JEAN MÜLLER – Notstromeinspeisemodul passt ins System Technik 21. September 2018 Werbung Das sind besonders kritische Momente, wenn es zu einem Stromausfall in der Niederspannungsverteilung kommt. Pressebild: Notstromeinspeisemodul passt ins System / © JEAN MÜLLER (WK-intern) - Nun gilt es, einfach und schnell Notstrom einzuspeisen. Die optimale Lösung bietet JEAN MÜLLER mit dem neuen Notstromeinspeisemodul, das einen schnellen und sicheren Anschluss des Notstromaggregates erlaubt. Mit dem Stäubli Power Steckverbinder ist eine Einspeisung bis 500A in kürzester Zeit möglich. Das Notstrommodul ist wahlweise mit Synchronisierungsbuchsen erhältlich. Sie sind im oberen Bereich des Moduls angeordnet und erlauben den einfachen Anschluss der Messgeräte. Die Montage erfolgt schnell und problemlos auf 185 mm Sammelschienen. Ein Nachrüsten durch die Modulbauweise in 100 mm Breite
Energiesektor: Vattenfall setzt auf der „WindEnergy“ in Hamburg den Fokus auf Digitalisierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Unter dem Motto „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ präsentiert Vattenfall erstmals seinen neuen Markenauftritt auf einer der Leitmessen der erneuerbaren Energien vom 25. Bis 28. September während der „WindEnergy“ in Hamburg. Pressebild: Sandbank 03, the offshore wind farm Sandbank is the second major wind power project in the German North Sea by Vattenfall. / © Vattenfall (WK-intern) - Darin setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung im Energiesektor. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Das Thema Digitalisierung zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Handel und die Verteilung von erneuerbarem Strom bis hin
Damit der Netzausbau und die Errichtung neuer Windparks gelingen: Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Markteinschätzung zur WindEnergy Hamburg - Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck Windenergie Onshore und Offshore zunehmend unter Kostendruck / Foto: HB (WK-intern) - Voruntersuchungen für Anlageplanungen immer wichtiger Der Offshore-Windmarkt wird durch die staatliche Ausbaudeckelung auf insgesamt 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 stark ausgebremst. Als Standortnachteil entpuppt sich auch das Fehlen profunder geologischer Baugrunduntersuchung, wie sie die niederländische Regierung standardmäßig vor jedem Vergabeprozess durchführen lässt. Die im Rahmen der Ausschreibung veröffentlichten Ergebnisse ermöglichen Firmen, die sich um die Planung, Errichtung und Betrieb von Offshore-Parks bewerben, eine bessere Kosten- und Projektplanung sowie eine schnellere Fertigstellung. Der Onshore-Markt ist durch das Auslaufen der Förderung nach
Seaports of Niedersachsen mit neuen Lösungen für die Windenergie auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 201821. September 2018 Werbung Seaports of Niedersachsen stellen Lösungen für die Windenergie-Branche vor Pressebild: Niedersachsens Seehäfen sind Spezialisten sowohl für die logistische Abwicklung von Onshore-Windenergieanlagen als auch von Offshore-Projekten. Verladung von Transitionpieces und Monopiles am LP 4 in Cuxhaven (Bild). / © Cuxport GmbH (WK-intern) - Gemeinschaftsstand auf der WindEnergy von Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports - unter dem Dach des Niedersachsen-Pavillon Mit einer gemeinsamen Messepräsenz bewerben die Hafenmarketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen GmbH und die Hafeninfrastrukturgesellschaft Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG vom 25. bis 28. September erneut die vielfältigen Leistungen der niedersächsischen Seehäfen für die Windenergie-Branche auf der WindEnergy. Der Gemeinschaftsstand ist Teil des Niedersachsen-Pavillon, auf
FACHBEITRAG: Drehzahlrückführung und Positionsüberwachung mit integrierten Drehgeber-Systemen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. September 2018 Werbung Kübler und Motoren – das passt einfach zusammen. Pressebild: Lagerlose Drehgeber magnetisch / © Fritz Kübler GmbH (WK-intern) - Kübler ist in der Antriebstechnik stark verwurzelt und bietet seit Jahrzehnten ein breites Portfolio an inkrementalen und absoluten Drehgeber für unterschiedliche Motorenvarianten an. Flexible Anbau- und Einbaulösungen bis hin zu individuell zugeschnittenen Messystemen wie beispielsweise smarte lagerlose Drehgeber in Asynchronmotoren zu integrieren, gehören zur Expertise von Kübler. So positioniert sich das mittelständische Familienunternehmen als starker Partner an der Seite von Antriebsherstellern und schafft mit seinen Drehgeber-Lösungen echten Mehrwert. Asynchronmotoren: optimale Drehzahlrückführung und präzise Winkelposition des Rotors Der weltweit am meisten eingesetzte elektrische Antrieb im industriellen Umfeld
Küblers Innovationsmarathon führt jetzt zu konkreten Erfolgen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. September 2018 Werbung Kübler erfolgreich in Zukunftsmärkten Pressebild von der GF_Pressekonferenz: Gebhard und Lothar Kübler während der Pressekonferenz (WK-intern) - Der vor wenigen Jahren eingeleitet Innovationsmarathon führt jetzt zu konkreten Erfolgen am Markt / Jahrespressekonferenz. Die Kübler Gruppe aus Villingen-Schwenningen im Schwarzwald verzeichnet im aktuellen Geschäftsjahr über Budget liegende Umsatz- und Auftragseingangserfolge und erntet jetzt erste Früchte des vor wenigen Jahren eingeleiteten Innovationsmarathons. Dies erklärten die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer, die Brüder Lothar und Gebhard Kübler, bei Ihrer alljährlichen Pressekonferenz am Stammsitz des Unternehmens vor knapp 30 Redaktionen der Fachpresse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kübler ist im laufenden Geschäftsjahr hinsichtlich Auftragseingang und auch Umsatz über Plan