Werbung Max Bögl bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Optimierte Windkrafttürme für neue Nabenhöhen und leistungsfähigere Anlagengenerationen (WK-intern) – Die Max Bögl Wind AG bringt mit ihrem Hybridturm 2.0 die neuen leistungsfähigeren Anlagengenerationen auf bisher nie da gewesene Höhen. Das optimierte Turmkonzept ermöglicht es, Nabenhöhen bis zu 190 Metern wirtschaftlich zu realisieren und gestaltet den Bau der Hybridtürme noch kosteneffizienter. Besucher der WindEnergy Hamburg können sich vom 25. bis 28.09.2018 in Halle A4 an Stand 211 vom neuen Turmkonzept überzeugen. Ende September findet das weltweit größte Branchentreffen für Windenergie statt: die WindEnergy Hamburg. Mit dabei die Max Bögl Wind AG, die ihre aus Beton und Stahl kombinierten Hybridtürme weiter optimiert hat. Das Ergebnis ist ein Turmkonzept, dass weniger Material benötigt, aber gleichzeitig höchste Standsicherheit gewährleistet. Mit dem Hybridturm 2.0 lassen sich Nabenhöhen von bis zu 190 Metern erstmalig wirtschaftlich und effizient realisieren. Neue Anlagengenerationen erfordern neue Turmsysteme Allgemein wird die Anlagenleistung in den kommenden Jahren kontinuierlich zunehmen. Politische und wirtschaftliche Ansprüche machen es notwendig, dass Windkraftanlagen insgesamt rentabler werden. Anlagen mit Leistungen jenseits von 4 Megawatt werden zukünftig auch onshore die Regel und nicht die Ausnahme sein. „Die Anlagen werden leistungsfähiger, politische und wirtschaftliche Anforderungen größer“, sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG und führt weiter aus: „Mit unserem neuen Turmkonzept bieten wir eine Lösung für künftige Anforderungen und liefern die Basis für kosteneffiziente Windkraftanlagen.“ Virtueller Blick von höchstem Windkraftturm der Welt Ein weiteres Highlight erwartet die Messebesucher am Max Bögl Stand: Sie haben die Möglichkeit einen virtuellen Blick von der höchsten Windkraftanlage der Welt in 178 Meter Nabenhöhe zu genießen. Über die Max Bögl Wind AG Erneuerbare Energien effizienter nutzen und die Energiewende damit aktiv voranbringen. Dafür steht die Max Bögl Wind AG mit ihren innovativen Technologielösungen. Das Unternehmen ist Deutschlands Marktführer bei der Herstellung, Lieferung und Errichtung von Hybridtürmen und hält den Rekord für den weltweit höchsten Windkraftturm mit 178 Metern Nabenhöhe. Auch im Bereich Stromspeicher setzt die Max Bögl Wind AG in technisch innovativer Weise neue Maßstäbe. Mit der Wasserbatterie wurde ein völlig neuartiger Großspeicher entwickelt, der erstmals die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien mit einem modernen Pumpspeicherkraftwerk kombiniert. Das Turnkey-Portfolio ergänzt die Unternehmenssparte max.power mit der Entwicklung geeigneter Konzepte zur Platzierung und Vermarktung der erzeugten Energie. Die Max Bögl Wind AG ist eine Tochtergesellschaft von Max Bögl. Die Firmengruppe aus Sengenthal bei Neumarkt i.d.Opf. zählt zu den Top 10 der größten deutschen Unternehmen der Bauindustrie und ist seit 2010 im Bereich Wind aktiv. 1929 gegründet, erzielt das familiengeführte Unternehmen mit rund 6.500 Mitarbeitern weltweit über 1,7 Milliarden Euro Jahresumsatz. www.mbrenewables.com/ PM: Max Bögl Wind AG PB: Hybridtürme 2.0 gestalten Windkraftanlagen kosteneffizienter. Bildquelle: Max Bögl Wind AG Weitere Beiträge:Cuxhaven präsentiert sich auf der Messe HUSUM Wind 2015Siemens Gamesa baut das erste Windprojekt für den staatlichen Energieversorger EPS in Serbien2013 wurden 2.998 MW kostengünstige Windenergieleistung zugebaut