DNV GL sieht massives Wachstum der Erneuebaren Energien und E-Mobilität voraus E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 10. September 2018 Werbung DNV GL prognostiziert massiven Ausbau und Automatisierung von Stromnetzen durch schnelle Elektrifizierung Elektrifizierung der Energienachfrage verdoppelt sich auf 45% im Jahr 2050 - 50% aller Neuwagen in Europa werden voraussichtlich im Jahr 2027 Elektrofahrzeuge sein. 80% der weltweiten Stromerzeugung wird aus erneuerbaren Energien stammen Größeres Wachstum der Netzinfrastruktur: Die installierte Gesamtleitungslänge und -kapazität wird sich bis 2050 verdreifachen, um einen Anstieg der Stromnachfrage zu ermöglichen und auf die Dezentralität von Wind- und Sonnenenergie zu reagieren Um die Energiewende zu beschleunigen, müssen Regulierer und Politiker die Strommärkte überdenken, um zusätzliche Flexibilität zu bieten, einschließlich Speicherkapazität, Nachfrageseite und Verbindungskapazitäten (WK-intern) - Die rasche Elektrifizierung des Energiebedarfs
Aufbau des ersten privat finanzierten 250 MW Windprojekt in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung 250 MW Windenergie am Golf von Suez im Bau - Wegbereitung für weitere Großprojekte in Ägypten (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 14.-18.10.2018 vor Ort über Einstiegsmöglichkeiten im ägyptischen Markt informieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten. Der ägyptische Netzbetreiber Egyptian Electricity Transmission Company hat im Juli die Unterzeichnung eines Abnahmevertrages für den Strom eines 500 MW großen Windparks in Ras Ghareb am Roten Meer gemeldet. Der damit „größte Windparks Ägyptens“ wird vom Konsortium aus Orascom Construction Limited (Ägypten), ENGIE (Frankreich), Toyota Tsusho Corporation/Eurus Energy Holdings Corporation (Japan) entwickelt. In der zweiten Jahreshälfte
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 36. Woche 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 36 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
Die schweizer Partners Group investiert in einen 226 MW Windpark in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Partners Group to lead delivery of 226MW wind farm project in Australia (WK-intern) - Partners Group, the global private markets investment manager, has agreed on behalf of its clients to invest over AUD 200 million in equity to acquire and construct the first stage of Murra Warra Wind Farm (Murra Warra I) in Australia. The 226MW wind farm is being acquired from Renewable Energy Systems (RES) and Macquarie Capital, which jointly developed the project. Partners Group is leading the delivery of Murra Warra I, which will comprise 61 Senvion 3.7MW turbines with a total nameplate capacity of 226MW, located approximately 30 kilometers north
Bundesverband Energiespeicher fordert intelligentes Strommarktdesign und setzt auf Flexibilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. September 2018 Werbung Ein intelligentes Strommarktdesign setzt auf Flexibilität (WK-intern) - BVES-Stellungnahme zur EU-Electricity Market Design Directive Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Damit Energiespeicher ihr systemdienliches Potenzial entfalten können, brauchen sie eine rechtliche Definition, die sie als vierte Säule des Energiesystems einordnet. Der BVES begrüßt mit seiner Stellungnahme zur Elektrizitäts-Binnenmarkt-Richtlinie (MDD), dass die vom Verband lang angemahnte Energiespeicherdefinition entsprechend den BVES-Empfehlungen adressiert wird. Die MDD will die Grundlagen für ein zukunftsfähiges Strommarktdesign schaffen. Der BVES spricht in seiner Stellungnahme Handlungsempfehlungen aus, die für die Realisierung eines dezentralen, nachhaltigen Energiesystems von wesentlicher Bedeutung sind. Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie, um Erzeugungsanlagen, Verbrauchseinrichtungen und auch das Netz effizienter, leistungsstärker
Wenn die Energiewende im Verkehrsbereich gelingen soll Bioenergie E-Mobilität Technik 10. September 2018 Werbung BDEW zur Abstimmung über die geplanten CO2-Flottengrenzwerte (WK-intern) - Mit Blick auf die heutige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die geplanten CO2-Flottengrenzwerte für PKW sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wenn die Energiewende im Verkehrsbereich gelingen soll, muss der Automobilsektor endlich ins Handeln kommen. Der Umweltausschuss sollte sich deshalb heute für eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge aussprechen. Die im Ausschuss vorgeschlagene Erhöhung der CO2-Einsparziele von 15 auf 20 Prozent bis 2025 und von 30 auf 45 Prozent bis 2030 wäre ein starker Hebel, um in der Automobilwirtschaft Innovationen voranzutreiben. In Deutschland liegen die CO2-Emissionen des Verkehrsbereichs derzeit nahezu
Expertenkommission der Bundesregierung blendet nachhaltige Biokraftstoffe komplett aus Bioenergie E-Mobilität Mitteilungen 10. September 2018 Werbung Geplante Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) blendet nachhaltige Biokraftstoffe komplett aus (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass bei der geplanten Zusammensetzung der Expertenkommission der Bundesregierung zur „Zukunft der Mobilität“ (NPM) der entscheidende Beitrag der Biokraftstoffe zur CO2-Minderung im Verkehr verkannt wird. Das zeigt der Umstand, dass das für erneuerbare Energie aus Biomasse zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium weder im geplanten Lenkungskreis, noch in der beratenden Kommission oder den verschiedenen Arbeitsgruppen unter Federführung des Bundesverkehrsministeriums vertreten sein soll. Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, kritisiert darüber hinaus die voreilige thematische Festlegung der sechs Arbeitsgruppen und die Konzentration auf die Automobil- und Elektroindustrie:
RheinEnergie beauftragt ABO Wind mit Vollwartung von vier Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Vollwartungsverträge an. Mit der RheinEnergie AG konnte ABO Wind einen wichtigen Vollwartungskunden gewinnen. Zusätzlich Sachkundeprüfungen und DGUV V3-Prüfungen vereinbart Vollwartung für MD70/77-Baureihe ergänzt Produktpalette (WK-intern) - Der Energieversorger RheinEnergie AG hat ABO Wind über verschiedene Tochtergesellschaften der RheinEnergie Windkraft mit der Vollwartung von vier Windparks beauftragt. Der Auftrag gilt für rund elf Jahre. Die vier Windparks, bestehend aus je zwei Fuhrländer MD70/77-Anlagen, gingen in den Jahren 2009/2010 in Betrieb. Der Auftrag beinhaltet die Vollwartung inklusive Fundament, Rotorblättern und Trafostation. Zusätzlich wird ABO Wind regelmäßig die Elektrik der Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 überprüfen und Sachkundeprüfungen durchführen. „Wir haben durch unsere ausgewiesene
Energiequelle GmbH veröffentlicht erste Ausgabe ihres Kundenmagazins Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 10. September 201810. September 2018 Werbung Das eqJOURNAL informiert zukünftig halbjährlich über Neuigkeiten rund um Energiequelle. (WK-intern) - Letzte Woche erschien die erste Ausgabe des neuen Kundenmagazins „eqJOURNAL“, das die Energiequelle GmbH an seine Kunden versendet. Der international tätige Projektierer und Betriebsführer bietet mit dem 12-seitigen Heft einen Einblick in diverse Tätigkeiten des Hauses und informiert über aktuelle Entwicklungen. Erste Ausgabe In der ersten Ausgabe verrät Energiequelle unter anderem, wieviel Megawatt aktuell in Finnland geplant sind, was das Unternehmen im Bereich Naturschutz unternimmt, wo die Energiequelle Stiftung Fördermittel vergibt und wer beim jährlich stattfindenden Volleyballturnier auf dem Siegerpodest stand. Auch Partner kommen zu Wort. In der ersten Ausgabe z.B. ist
Senvion gewinnt Projekt Garden II mit einem Auftrag über 20 Senvion 4.0M140-Turbinen in den USA Kooperationen 10. September 2018 Werbung Senvion: Zweite Vertragsunterzeichnung in den USA im August (WK-intern) - Hamburg: Senvion und Heritage Sustainable Energy haben die Lieferung und Montage des 80 MW-Windenergieprojekts Garden II vereinbart. 20 MW davon sind bereits als Festauftrag vergeben, die übrigen 60 MW freibleibend. Ebenfalls Teil der Vereinbarung ist ein langfristiger Full-Service-Vertrag für sämtliche Anlagen mit einer Laufzeit von 21 Jahren. Das Projekt Garden II umfasst 20 Senvion 4.0M140-Turbinen mit einer Nabenhöhe von jeweils 82 Metern. Die erste Montagephase beginnt 2019, die zweite 2020. Der Projektstandort befindet sich in Delta County, Michigan. Der Bundesstaat unterstützt den strategischen Ausbau erneuerbarer Energien und strebt für 2030 eine Erneuerbare Energien-Quote
ENGIE Refrigeration macht Abwärme nutzbar Ökologie Technik Videos 10. September 2018 Werbung Luftgekühlte QUANTUM-Kältemaschinen auch mit Wärmerückgewinnung erhältlich (WK-intern) - Die luftgekühlten QUANTUM-Kältemaschinen von ENGIE Refrigeration können ab sofort auch mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Dadurch lassen sich bis zu 100 Prozent der entstehenden Abwärme weiterverwenden. Die ersten entsprechenden QUANTUM-Modelle kommen nun bei einem internationalen Industriekonzern aus Frankreich zum Einsatz. Bereits seit vielen Jahren stattet die ENGIE Refrigeration GmbH die wassergekühlten QUANTUM-Kältemaschinen optional mit Wärmerückgewinnung aus: Aktuell sind weltweit zahlreiche QUANTUM mit Wärmerückgewinnung erfolgreich im Einsatz – in Deutschland ebenso wie in Frankreich, Israel und Russland. Diese Möglichkeit bietet der Kältespezialist aus Lindau am Bodensee nun auch für die luftgekühlten QUANTUM-Kältemaschinen an. Die Kunden profitieren damit
ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy Solarenergie Technik 10. September 2018 Werbung ensibo setzt auf die innovative O&M-Software von QOS Energy für die Optimierung der Betriebsführung eines 120 MWp PV-Portfolios (WK-intern) - ensibo, ein in Hamburg ansässiger Solar-O&M-Dienstleister, hat sich für die Qantum®-Software von QOS Energy entschieden um die Betriebsführung eines 120 MWp Solar-Portfolios zu optimieren. Qantum® ist eine innovative Cloud Analytics Plattform, die durch flexible Aggregation und Analyse der Rohdatenströme eine effiziente Anlagen-überwachung ermöglicht. ensibo ist ein unabhängiger Anbieter von O&M-Dienstleistungen für Solarkraftwerke und betreibt eine Vielzahl von Solaranlagen in mehreren Ländern Europas und Asiens. Das Unternehmen betreut Photovoltaikanlagen von 250 kWp bis 50 MWp für Investoren, Vermögensverwalter und unabhängige Energieerzeuger. Um den Anlagenertrag